Grundfragen der Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung
Wirtschaftspolitik verständlich erklärt.
"Wer eine kompakte und verständliche Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht, ist mit diesem schon seit langem erfolgreichen und weitverbreiteten Lehrbuch bestens bedient."
in: Studium 90/2012
Alles zur Wirtschaftspolitik
Dieses Lehrbuch befasst sich mit den Grundfragen und den aktuellen, zentralen Aufgabenfeldern der Wirtschaftspolitik: Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und Gewährleistung einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung. Die Neuauflage geht jetzt noch ausführlicher auf die Problematik des demografischen Wandels sowie die Eurokrise ein.
"Wer immer eine gelungene Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht - ob Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. Teilnehmer vergleichbarer Aus- und Fortbildungsstätten oder am Wirtschaftsgeschehen interessierte Praktiker - wird von diesem Lehrbuch nicht enttäuscht werden."
in: www.rezensionen.ch 15.5.12
Autoren
Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg Stuttgart.
Prof. Dr. Jürgen Pätzold ist Honorarprofessor an der Universität Hohenheim.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–10 A. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft 1–10
- 1–4 I. Das System der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung 1–4
- 5–10 II. Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft 5–10
- 11–23 B. Stabilisierungspolitische Konzeptionen 11–23
- 11–14 I. Neoklassische stabilisierungspolitische Konzeption 11–14
- 15–23 II. Keynesianische stabilisierungspolitische Konzeption 15–23
- 25–104 C. Hoher Beschäftigungsstand 25–104
- 25–26 I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes 25–26
- 27–37 II. Operationalisierung des Beschäftigungszieles 27–37
- 38–39 III. Klassifikation der Arten von Arbeitslosigkeit 38–39
- 40–40 IV. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten 40–40
- 41–62 V. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten 41–62
- 63–79 VI. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten 63–79
- 80–97 VII. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten 80–97
- 98–104 VIII. Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots 98–104
- 105–164 D. Preisniveaustabilität 105–164
- 105–113 I. Begründung der Notwendigkeit der Preisniveaustabilität 105–113
- 114–120 II. Operationalisierung der Preisniveaustabilität 114–120
- 121–122 III. Klassifikation der Ursachen von Inflation 121–122
- 123–131 IV. Nachfrageinflation und ihre Bekämpfung 123–131
- 132–141 V. Angebotsinflation und ihre Bekämpfung 132–141
- 142–164 VI. Geldmengeninflation 142–164
- 165–210 E. Wirtschaftswachstum 165–210
- 165–168 I. Begründung des Wachstumsziels 165–168
- 169–178 II. Operationalisierung des Wachstumsziels 169–178
- 179–179 III. Klassifikation der Ursachen von Stagnation 179–179
- 180–185 IV. Nachfrageseitige Stagnation 180–185
- 186–210 V. Angebotsseitige Stagnation 186–210
- 211–248 F. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 211–248
- 211–213 I. Begründung der Notwendigkeit des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 211–213
- 214–223 II. Operationalisierung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts 214–223
- 224–230 III. Klassifikation der Ursachen von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten 224–230
- 231–243 IV. Marktmäßige Bekämpfungsmöglichkeiten von Zahlungsbilanzungleichgewichten 231–243
- 244–248 V. Dirigistische Ansätze zur Bekämpfung von Zahlungsbilanzungleichgewichten 244–248
- 249–290 G. Ökologisches Gleichgewicht 249–290
- 249–251 I. Begründung und Operationalisierung des Umweltziels 249–251
- 252–258 II. Externe Effekte in der Umweltökonomie 252–258
- 259–261 III. Prinzipien der Umweltpolitik 259–261
- 262–265 IV. Ordnungsrechtliche Instrumente der Umweltpolitik 262–265
- 266–286 V. Marktwirtschaftliche Anreizinstrumente der Umweltpolitik 266–286
- 287–288 VI. Ökologische Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 287–288
- 289–290 VII. Umweltschutz und Standortqualität 289–290
- 291–296 Literaturverzeichnis 291–296
- Internetadressen
- 397–300 Sachverzeichnis 397–300
- 301–301 Impressum 301–301