IBM SPSS Syntax
Eine anwendungsorientierte Einführung
Zusammenfassung
Der souveräne Umgang mit der SPSS Syntax bietet einen unschätzbaren Vorteil für die tägliche Arbeit von Anwendern, die mit der Analyse von Daten zu tun haben. Das Buch ist eine integrierte Einführung in die Steuersprache von IBM SPSS Statistics für Studenten, Forscher und Praktiker. Es behandelt neben den notwendigen Grundlagen die Themengebiete Datenaufbereitung, Datentrans-formation und -modifikation. Weitere Themengebiete umfassen die Makro- und Matrixsprache, die in der 2. Auflage deutlich erweitert worden sind. Die Neuauflage wurde von Grund auf neu bearbeitet und um zahlreiche typische Anwendungsbeispiele ergänzt, die anhand realer Daten u.?a. des J.?D. Power and Associates Customer Satisfaction Index veranschaulicht werden. Die zugehörigen Datensätze sind als kostenloses Zusatzmaterial im Internet erhältlich.
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–32 1 Grundlagen der SPSS-Befehlssyntax 15–32
- 15–15 1.1 Vorteile der Syntax 15–15
- 15–19 1.2 Erzeugen und Ausführen der Syntax 15–19
- 19–21 1.3 Hilfeoption und Syntax-Referenz 19–21
- 21–25 1.4 Aufbau und prinzipielle Regeln der Befehlssyntax 21–25
- 25–26 1.5 Konventionen zur Darstellung von Syntax-Befehlen 25–26
- 26–28 1.6 Grundlegende SPSS-Befehle 26–28
- 28–32 1.7 Fehler im Syntax-Programm 28–32
- 32–58 2 Dateneingabe und Datenaufbereitung 32–58
- 32–35 2.1 Dateneingabe im Syntax-Editor 32–35
- 35–36 2.2 Variablendefinition mit STRING und NUMERIC 35–36
- 36–40 2.3 Einlesen von externen Datendateien mit GET DATA 36–40
- 40–46 2.4 Grundlagen zu SPSS-Datendateien 40–46
- 46–58 2.5 Datenaufbereitung – Erweiterte Variablendefinition 46–58
- 58–84 3 Datentransformation und -modifikation 58–84
- 58–63 3.1 Umkodieren von Variablen: RECODE-Anweisung 58–63
- 63–80 3.2 Variablen berechnen: COMPUTE-Anweisung 63–80
- 80–80 3.3 Ermitteln der Häufigkeit spezifischer Werte: COUNT 80–80
- 80–82 3.4 Permanente und temporäre Datenmodifikation: TEMPORARY 80–82
- 82–84 3.5 Gewichtung der Beobachtungen: WEIGHT 82–84
- 84–113 4 Bedingte Datenmodifikationen 84–113
- 84–89 4.1 Einfache bedingte Datenmodifikationen: IF 84–89
- 89–98 4.2 Komplexe bedingte Datenmodifikation: DO IF 89–98
- 98–101 4.3 Wiederholung: DO REPEAT 98–101
- 101–109 4.4 Iterative Anweisungen: LOOP 101–109
- 109–111 4.5 Exkurs: Definieren von Vektoren: VECTOR 109–111
- 111–113 4.6 Zusammenführendes Beispiel 111–113
- 113–121 5 Datenselektion 113–121
- 113–116 5.1 Datenselektion in Abhängigkeit einer Variablen: FILTER 113–116
- 116–118 5.2 Datenselektion in Abhängigkeit einer Bedingung: SELECT IF 116–118
- 118–119 5.3 Exkurs: Systemvariablen 118–119
- 119–121 5.4 Ziehung einer Zufallsstichprobe: SAMPLE 119–121
- 121–145 6 Datendateien 121–145
- 121–122 6.1 Datendatei sortieren: SORT CASES 121–122
- 122–124 6.2 Datendatei aufteilen: SPLIT FILE 122–124
- 124–128 6.3 Aggregieren von Daten: AGGREGATE 124–128
- 128–131 6.4 Zusammenführendes Beispiel 128–131
- 131–142 6.5 Zusammenfügen von Datendateien 131–142
- 142–145 6.6 Zusammenführendes Beispiel 142–145
- 145–159 7 Matrix-Programme 145–159
- 145–150 7.1 Matrizeneingabe 145–150
- 150–151 7.2 Matrizenausgabe: PRINT 150–151
- 151–153 7.3 Arithmetische Operatoren 151–153
- 153–155 7.4 Matrix-Funktionen 153–155
- 155–159 7.5 Zusammenführende Beispiele 155–159
- 159–203 8 Makros 159–203
- 159–161 8.1 Der Aufbau eines Makros 159–161
- 161–164 8.2 Flexibilität durch Argumente 161–164
- 164–167 8.3 Die Spezifikation von Argumenten 164–167
- 167–171 8.4 Hilfreiche Befehle für die Verwendung in Makros 167–171
- 171–174 8.5 Einfache Makroideen 171–174
- 174–203 8.6 Exkurs: Hilfreiche Makro-Programme 174–203
- 203–205 Literaturverzeichnis 203–205
- 205–209 Stichwortverzeichnis 205–209
- 209–209 Impressum 209–209