IT-Controlling
IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle
Zusammenfassung
Instrumente zur Messung und Steuerung des Wertbeitrages der IT
Zum Buch
IT-Investitionen entscheiden heute maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens. Sie stehen deshalb zurecht im Fokus des Managements. Die hohe Änderungsdynamik von IT-Ressourcen sowie steigender Kostendruck führen jedoch dazu, dass IT-Manager den Wertbeitrag und Nutzen der IT gerade vor dem Hintergrund reduzierter Budgets darstellen müssen. In kompakter Form und mit zahlreichen Fallbeispielen stellt dieses praxisorientierte Buch Führungskräften aus den Bereichen IT-Controlling und IT-Management in Unternehmen aller Branchen die Methoden vor, die für die Planung, Steuerung und Kontrolle des IT-Bereichs notwendig sind.
Aus dem Inhalt
• Die strategische Bedeutung der IT im Unternehmen und die Analyse des IT-Reifegrades
• Prozessorientierte Planung von IT-Systemen
• Multiprojektmanagement zur Steuerung des IT-Projektportfolios
• Projektcontrolling und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten
• Performancekontrolle von IT-Projekten
• Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen
• Controlling im Prozess des IT-Outsourcings
• Performance Measurement der IT
Die Autoren
Dr. Ralf Kesten ist Professor für Rechnungswesen und Corporate Finance an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn, an der auch Prof. Dr. Arno Müller die Fachgebiete Prozessmanagement und e-Business sowie Prof. Dr. Hinrich Schröder die Fachgebiete IT-Controlling und Informationsmanagement lehren.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–20 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 13–20
- 13–15 1.1 Problemstellung: Aktuelle Herausforderungen im IT-Controlling 13–15
- 15–20 1.2 Ebenen des IT-Controlling – von der Strategie bis zum IT-Betrieb 15–20
- 20–46 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 20–46
- 20–22 2.1 Problemstellung: IT als „strategische Waffe“ oder Commodity? 20–22
- 22–29 2.2 Chancenbewertung der IT 22–29
- 29–37 2.3 Risikoanalyse der IT 29–37
- 37–46 2.4 Zusammenführung von Chancen- und Risikoanalyse im IT-Portfolio 37–46
- 46–62 3. Analyse des IT-Reifegrades 46–62
- 46–48 3.1 Problemstellung: Erfüllung von IT-Governance-Anforderungen 46–48
- 48–52 3.2 Bewertung der IT-Strategie im Rahmen des „IT-Fitness Check“ 48–52
- 52–58 3.3 Bewertung der IT-Prozesse mit dem „IT-Fitness Check“ 52–58
- 58–62 3.4 Zusammenführung der Analyseergebnisse 58–62
- 62–89 4. Prozessorientierte Planung von IT-Systemen 62–89
- 62–63 4.1 Problemstellung: Ableitung von Anforderungen an die IT auf Basis der Geschäftsprozesse 62–63
- 63–71 4.2 Identifikation der Hauptprozesse für die richtigen IT-Initiativen 63–71
- 71–89 4.3 Ableitung der IT-Funktionen aus den Anforderungen an den Prozess 71–89
- 89–112 5. Multiprojektmanagement – Steuerung des IT-Projekt-Portfolios 89–112
- 89–91 5.1 Problemstellung: Multiprojektmanagement als Herausforderung für das IT-Controlling 89–91
- 91–93 5.2 Aufgaben des Multiprojektmanagements 91–93
- 93–106 5.3 Planung des Projekt-Portfolios in der IT 93–106
- 106–108 5.4 Interdependenzanalyse zur Identifikation kritischer Projekte 106–108
- 108–112 5.5 Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements 108–112
- 112–140 6. IT-Projektcontrolling in der Realisierungsphase 112–140
- 112–114 6.1 Problemstellung: IT-Projekte richtig durchführen! 112–114
- 114–137 6.2 Projektcontrolling mit der Earned Value-Methodik 114–137
- 137–140 6.3 Projektcontrolling im agilen Projektmanagement 137–140
- 140–186 7. Prognose der Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 140–186
- 140–143 7.1 Problemstellung: Ex-ante- und Ex-post-Analyse 140–143
- 143–166 7.2 Verfahren zur Bewertung von IT-Investitionen 143–166
- 166–183 7.3 Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit 166–183
- 183–186 7.4 Zusammenfassung: Mehrstufiges Vorgehensmodell 183–186
- 186–202 8. Performancekontrolle von IT-Projekten in der Nutzungsphase 186–202
- 186–190 8.1 Problemstellung: IT-Projekte in der Nutzungsphase kritisch begleiten 186–190
- 190–198 8.2 Mehrperiodige Abweichungsanalyse des Kapitalwertes 190–198
- 198–202 8.3 Phasenkonzept zur Durchführung von Performancekontrollen 198–202
- 202–218 9. Produkt- und prozessorientierte Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen 202–218
- 202–204 9.1 Problemstellung: IT-Leistungen definieren und bewerten 202–204
- 204–209 9.2 Verfahren der IT-Leistungsverrechnung 204–209
- 209–218 9.3 Kombination einer produkt- und prozessorientierten Leistungsverrechnung 209–218
- 218–237 10. Controlling-Aufgaben im Prozess des IT-Outsourcing 218–237
- 218–221 10.1 Problemstellung: Outsourcing als aktuelle Herausforderung im IT-Management 218–221
- 221–222 10.2 Der IT-Outsourcing-Prozess 221–222
- 222–232 10.3 Controlling-Aufgaben in der Planungsphase 222–232
- 232–234 10.4 Controlling-Aufgaben in der Auswahlphase 232–234
- 234–237 10.5 Controlling-Aufgaben in der Umsetzungs- und Betriebsphase 234–237
- 237–259 11. Performance Measurement der IT 237–259
- 237–241 11.1 Problemstellung: Anforderungen an das Performance Measurement von IT-Abteilungen 237–241
- 241–246 11.2 Festlegung der IT-spezifischen BSC-Perspektiven und ihre Verankerung mit der IT-Strategie 241–246
- 246–255 11.3 Definition von Kennzahlen und Vorgabe von Sollwerten 246–255
- 255–259 11.4 Grenzen der IT-Unterstützung des IT-Controllings 255–259
- 259–270 Literaturverzeichnis 259–270
- 270–274 Stichwortverzeichnis 270–274
- 274–274 Impressum 274–274