Marktorientiertes Prozessmanagement

Wie Process Mass Customization Kundenorientierung und Prozessstandardisierung integriert

2. Edition 2012
No access
  • Chapter Expand | CollapseAuthorsPage
  • I–XVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVII
  • 1–8 1 Prozessmanagement – auf dem Weg zu einer fortschreitenden Konkretisierung des Konzepts 1–8
  • 8–51 2 Aufgaben und Elemente eines umfassenden Prozessmanagement-Systems 8–51
  • 51–90 3 Prozessmanagement im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung: das Konzept der Process Mass Customization 51–90
  • 90–116 4 Implementierung und Roll-out 90–116
  • 116–140 5 Process Mass Customization am Beispiel der Kernfelder des Siemens Referenz Prozess Hauses 116–140
  • 140–143 6 Fazit 140–143
  • 143–143 7 Fallstudien 143–143
  • 143–148 Prozess-standardisierung und -Individualisierung im Innovationsmanagement bei der Telekom Austria Simone Schalk Simone Schalk 143–148
  • 148–158 Process Mass Customization am Beispiel des SW-Produktentwicklungsprozesses bei Siemens Medical Solutions Roland Betz Roland Betz 148–158
  • 158–166 Prozess-Integration und -Standardisierung im Transport-Management bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik Michael Druml Michael Druml 158–166
  • 166–170 Nutzung von Standardprozessmodulen bei komplexen Großkundenlösungen bei der Telekom Austria Bernhard Gruber Bernhard Gruber 166–170
  • 170–177 Process Mass Customization durch das ckd-Konzept TiB – MAN Nutzfahrzeuge AG, Standort Salzgitter Oliver Schubert Oliver Schubert 170–177
  • 177–183 Logistik-Referenz-Modell zur Prozessstandardisierung und optimalen Ausgestaltung von logistischen Systemen bei der ZF Friedrichshafen Hartmut Graf, Matthias Haberstroh Hartmut Graf, Matthias Haberstroh 177–183
  • 183–187 Process Mass Customization durch Vendor Managed Inventory am Beispiel des Automobilzulieferers MAHLE GmbH Jens Strüwing Jens Strüwing 183–187
  • 187–193 Supply Chain-Balanced Scorecard und -Monitoring auf Basis des SCOR-Modells Klaus Gutkowski Klaus Gutkowski 187–193
  • 193–201 Lieferantenmanagement bei der Logistikdienst leistung eines global agierenden Unternehmens Markus Kuhnlein, Ludwig Hinterecker, Johannes Moritz Markus Kuhnlein, Ludwig Hinterecker, Johannes Moritz 193–201
  • 201–207 Prozessmanagement in der Automotive-Ersatzteil logistik durch Nutzung des Referenz-Prozess-Modells Peter Faust, Andreas Horzella Peter Faust, Andreas Horzella 201–207
  • 207–212 Prozessanalyse und -optimierung in der Komponentenfertigung – VW Abgasanlagen in Kassel steigert Wettbewerbsfähigkeit Jochen Deiwiks, Hans-Helmut Becker, Uwe Thesling, Peter Faust, Andreas Horzella Jochen Deiwiks, Hans-Helmut Becker, Uwe Thesling, Peter Faust, Andreas Horzella 207–212
  • 212–216 Steuerung internationaler Markenmigrationsprozesse durch eine kundenorientierte Kennzahlensystematik bei E.ON Energie Lars Weber Lars Weber 212–216
  • 216–221 Process Mass Customization bei Audi am Beispiel Audi Gebrauchtwagen:plus Martin Bader, Stephan Eirich Martin Bader, Stephan Eirich 216–221
  • 221–224 Literaturverzeichnis 221–224
Page is successfully loaded.