Projektmanagement
Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit
Zusammenfassung
Professionelles Projektmanagement:
Das Buch greift insbesondere den Bedarf an Projektmanagementwissen in kleinen und mittleren Unternehmen auf und entwickelt vor dem Hintergrund der häufig vernachlässigten Wirtschaftlichkeit Lösungsvorschläge in Form der Hilfe zur Selbsthilfe. Daher versucht das Buch, konsequent das sachrationale PM mit dem personenbezogenen PM zu verbinden. Die beteiligten Menschen sind der Haupterfolgsfaktor des Managements von Projekten.
Der Leser kann dabei aus einem relativ vollständigen Pool an Projektmanagement-Wissen das Know-how schöpfen. Mit zahlreichen Beispielen, einem durchgehenden einfachen Modellprojekt, zielgenauen Arbeitshilfen, Wiederholungsfragen und zusammenfassenden To-Do-Listen orientiert sich das Werk an den tatsächlichen Bedürfnissen der Praxis.
Die im Buch angekündigten Arbeitshilfen auf CD finden Sie auch im Internet unter: http://vahlen.becksche.de/cd/projektmanagement/Start.html liefern zudem komplementäre Arbeitshilfen, Informationen, Methoden, Maßnahmen und Projektbeispiele sowie einen Serviceteil mit wichtigen Internet-Adressen und Hinweisen aus der Projektmanagement-Praxis.
- 1–17 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–17
- 18–22 1 Einleitung 18–22
- 22–32 2 Wissensbaustein Verständnis des Managements von Projekten 22–32
- 22–22 2.1 Worum es geht 22–22
- 22–31 2.2 Grundverständnis des Managements von Projekten 22–31
- 31–31 2.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen 31–31
- 31–32 2.4 To-Do-Liste 31–32
- 32–99 3 Wissensbaustein prinzipielle Vorgehensweise 32–99
- 32–32 3.1 Worum es geht 32–32
- 32–97 3.2 Elemente 32–97
- 97–98 3.3 Ausgewählte Wiederholungsfragen 97–98
- 98–99 3.4 To-Do-Liste 98–99
- 99–121 4 Wissensbaustein Projektmanagement in der Praxis 99–121
- 99–102 4.1 Worum es geht 99–102
- 102–106 4.2 Projekte und PM in der Geschichte 102–106
- 106–120 4.3 Vom Erfolg des Managements von Projekten 106–120
- 120–120 4.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen 120–120
- 120–121 4.5 To-Do-Liste 120–121
- 121–153 5 Wissensbaustein Entscheidungen in der Projektvorphase 121–153
- 121–124 5.1 Worum es geht 121–124
- 124–131 5.2 Entscheidungsrahmen 124–131
- 131–142 5.3 Projektentscheidung auf Grundlage des Projektbedarfs 131–142
- 142–146 5.4 Projektkalkulation 142–146
- 146–149 5.5 Projektauftrag und Projektfreigabe 146–149
- 149–152 5.6 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projektvorfeld“ 149–152
- 152–152 5.7 Ausgewählte Wiederholungsfragen 152–152
- 152–153 5.8 To-Do-Liste 152–153
- 153–169 6 Wissensbaustein „Sicherer Projektstart“ 153–169
- 153–154 6.1 Worum es geht 153–154
- 154–167 6.2 Projektstartformen 154–167
- 167–167 6.3 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Projekt-Start“ 167–167
- 167–168 6.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen 167–168
- 168–169 6.5 To-Do-Liste 168–169
- 169–242 7 Wissensbaustein Projektrealisierungsplanung 169–242
- 169–172 7.1 Worum es geht 169–172
- 172–180 7.2 Konkretisierung, Festsetzung und Vorgabe der Projektteilziele 172–180
- 180–242 7.3 Projektteilplanungen im Zusammenhang 180–242
- 242–285 8 Wissensbaustein Projektrealisierung und Projektcontrolling im Projekteam 242–285
- 242–246 8.1 Worum es geht 242–246
- 246–251 8.2 Entscheidungsrahmen 246–251
- 251–283 8.3 Vorgehensweise in Kernbereichen 251–283
- 283–284 8.4 Fallbeispiel „Aufbau eines Verkaufsbüros in London: Realisierung und Steuerung“ 283–284
- 284–284 8.5 Ausgewählte Wiederholungsfragen 284–284
- 284–285 8.6 To-Do-Liste 284–285
- 285–295 9 Wissensbaustein Projektabschluss, Transfer und Nutzung der Projektergebnisse 285–295
- 285–286 9.1 Worum es geht 285–286
- 286–294 9.2 Vorgehensweise 286–294
- 294–294 9.3 Fallbeispiel „Abschluss des Projekts Aufbau eines Verkaufsbüros London“ 294–294
- 294–294 9.4 Ausgewählte Wiederholungsfragen 294–294
- 294–295 9.5 To-Do-Liste 294–295
- 295–304 10 Inhalte der CD-ROM 295–304
- 295–298 10.1 Arbeitshilfen-Vorlagen 295–298
- 298–299 10.2 Ergänzende Information und Methoden PM 298–299
- 299–299 10.3 Glossar PM 299–299
- 299–300 10.4 Information projektbegleitende Maßnahmen 299–300
- 300–300 10.5 Information projektübergreifendes PM 300–300
- 300–300 10.6 Muster-Weiterbildungmaßnahme WIP 300–300
- 300–302 10.7 Projektbeispiele 300–302
- 302–303 10.8 PM-Kompakt 302–303
- 303–303 10.9 Service 303–303
- 303–304 10.10 Kurzprofil Autor 303–304
- 304–317 Literatur- und Quellenverzeichnis 304–317
- 317–320 Stichwortverzeichnis 317–320
- 320–320 Impressum 320–320