Einführung in die Geldtheorie
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Geldtheorie.
Das Lehrbuch zur Geldtheorie
ist eines der erfolgreichsten Bücher dieser Art. Dem Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing, ehemals Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank und »Vater des Euro«, gelingt es hervorragend, den aktuellen Stand der modernen Geldtheorie einfach und konzentriert darzustellen. Der Band gibt den Studenten eine hilfreiche Orientierung in der Diskussion zwischen Keynesianern, Monetaristen und Liquiditätstheoretikern.
Geldtheorie aktuell
Die Neuauflage enthält unter anderem Ausführungen zu
* den wichtigsten Entwicklungen der Kreditmarkttheorie
* dem Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Geldmarkt und
* dem Zusammenhang von Finanzmarktkrise und Liquidität.
Im Überblick
* Das Geld
* Die Nachfrage nach Geld
* Das Geldangebot
* Zinstheorie
* Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung
* Die Liquidität
* Inflationstheorie
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–29 I. Das Geld 8–29
- 8–12 1. Geldbegriff und Geldfunktionen 8–12
- 12–24 2. Die volkswirtschaftliche Geldmenge 12–24
- 24–26 3. Allgemeine Literatur zur Geldtheorie 24–26
- 26–29 4. Literatur zum I. Kapitel 26–29
- 29–60 II. Die Nachfrage nach Geld 29–60
- 29–33 1. Kassenhaltung bei vollständiger Voraussicht 29–33
- 33–37 2. Der Einfluss unsicherer Erwartungen 33–37
- 37–43 3. Kassenhaltung und Vermögen 37–43
- 43–46 4. Die Motive der Kassenhaltung bei Keynes 43–46
- 46–48 5. Kassenhaltung und Preisniveau 46–48
- 48–55 6. Überblick über empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage 48–55
- 55–60 7. Literatur zum II. Kapitel 55–60
- 60–100 III. Das Geldangebot 60–100
- 60–65 1. Geldschöpfung und Geldvernichtung 60–65
- 65–76 2. Der Prozess der multiplen Geldschöpfung 65–76
- 76–91 3. Neuere Ansätze zur Geldangebotstheorie 76–91
- 91–94 4. Exkurs: Empirische Untersuchungen zum Geldangebot 91–94
- 94–95 5. Die Zukunft des Geldangebotsmonopols der Notenbank 94–95
- 95–100 6. Literatur zum III. Kapitel 95–100
- 100–147 IV. Zinstheorie 100–147
- 100–101 1. Der Zins als intertemporales Phänomen 100–101
- 101–106 2. Die Auffassung der Klassiker 101–106
- 106–107 3. Der Beitrag Knut Wicksells 106–107
- 107–110 4. Die Liquiditätstheorie des Zinses 107–110
- 110–119 5. Das IS-LM-Konzept 110–119
- 119–121 6. Die Neutralität des Geldes 119–121
- 121–125 7. Liquiditäts-, Einkommens- und Preiserwartungseffekt 121–125
- 125–127 8. Die Loanable-Funds-Theorie 125–127
- 127–128 9. Die Rolle der Zentralbank für die Bestimmung des nominalen Zinsniveaus 127–128
- 128–141 10. Theorien der Zinsstruktur 128–141
- 141–147 11. Literatur zum IV. Kapitel 141–147
- 147–181 V. Geldmenge, monetäre Nachfrage, Preisniveau und Beschäftigung 147–181
- 147–149 1. Die Quantitätsgleichungen 147–149
- 149–151 2. Die Quantitätstheorie 149–151
- 151–158 3. Die Neuformulierung der Quantitätstheorie 151–158
- 158–162 4. Keynes-, Pigou- und Realkassenhaltungs-Effekt 158–162
- 162–169 5. Kreditmarkttheorie 162–169
- 169–176 6. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und gesamtwirtschaftliches Angebot 169–176
- 176–181 7. Literatur zum V. Kapitel 176–181
- 181–199 VI. Die Liquidität 181–199
- 181–182 1. Erscheinungsformen der Liquidität 181–182
- 182–185 2. Gesamtwirtschaftliche Liquidität und monetäre Nachfrage 182–185
- 185–192 3. Die Entstehung der Geldsubstitute 185–192
- 192–195 4. Bestimmungsfaktoren des Liquiditätsgrades der Geldsubstitute 192–195
- 195–196 5. Geldsubstitute und Geldnachfrage 195–196
- 196–197 6. Liquiditätsprobleme in der Finanzmarktkrise 196–197
- 197–199 7. Literatur zum VI. Kapitel 197–199
- 199–296 VII. Inflationstheorie 199–296
- 199–208 1. Der Geldwert 199–208
- 208–217 2. Inflation, Deflation, Disinflation 208–217
- 217–234 3. Ursachen der Inflation 217–234
- 234–244 4. Der Zusammenhang zwischen Inflation, Beschäftigung und Wachstum 234–244
- 244–252 5. Inflation und Einkommensverteilung 244–252
- 252–256 6. Inflation und Vermögensverteilung 252–256
- 256–263 7. Die Rolle der Erwartungen – Die Hyperinflation 256–263
- 263–266 8. Das Problem der Seigniorage 263–266
- 266–268 9. Die Wirkungen der Inflation 266–268
- 268–275 10. Der Disinflationsprozess 268–275
- 275–279 11. Null-Inflation 275–279
- 279–283 12. Deflation 279–283
- 283–296 13. Literatur zum VII. Kapitel 283–296
- 296–301 Personenverzeichnis 296–301
- 301–307 Sachverzeichnis 301–307
- 307–307 Impressum 307–307