Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch stellt systematisch die klassische Kosten- und Leistungsrechnung mit Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger vor sowie die modernen Verfahren wie die Plan- und Prozesskostenrechnung (activity based costing), Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) und das wieder sehr populäre Target Costing.
Praxisnah wird dem Leser dargestellt, wie Unternehmen ihre Kosten- und Leistungsrechnung gestalten, wie sie ihre Angebote kalkulieren und innerbetrieblich abrechnen. Es wird gezeigt, welche Informationen die Kosten- und Leistungsrechnung für die Entscheidungsprozesse im Unternehmen liefern kann.
- Praxisgerechter Einstieg in die Grundlagen der Kostenrechnung
- Lernziele, Merkkästen, Zusammenfassungen und ein Glossar mit den wichtigsten Definitionen sorgen für eine optimale Prüfungsvorbereitung
Professor Dr. Roman Macha lehrt an der Berufsakademie in Ravensburg.
- Foliensatz zum Buch für den Einsatz in der Lehre (Dozenten)
- Lösungen zu den Aufgaben im Buch (Studierende)
Für Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Berufsakademien.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–43 1 Einführung 16–43
- 16–20 1.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des Management-Informations systems 16–20
- 20–22 1.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 20–22
- 22–26 1.3 Rechnungswesen in der Unternehmensorganisation 22–26
- 26–29 1.4 Systeme der Kostenrechnung 26–29
- 29–30 1.5 Säulen der Kostenrechnung 29–30
- 30–34 1.6 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 30–34
- 34–43 1.7 Abgrenzung der Grundbegriffe 34–43
- 43–100 2 Kostenartenrechnung 43–100
- 43–44 2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 43–44
- 44–56 2.2 Systematisierung der Kosten 44–56
- 56–59 2.3 Kostenartenpläne 56–59
- 59–100 2.4 Erfassung der wichtigsten Kostenarten 59–100
- 100–138 3 Kostenstellenrechnung 100–138
- 100–101 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 100–101
- 101–106 3.2 Bildung von Kostenstellen 101–106
- 106–138 3.3 Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens 106–138
- 138–246 4 Kostenträgerrechnung 138–246
- 138–140 4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 138–140
- 140–180 4.2 Kalkulation auf Basis der Vollkostenrechnung 140–180
- 180–231 4.3 Kalkulation auf Basis von Teilkosten 180–231
- 231–246 4.4 Leistungsrechnung 231–246
- 246–282 5 Normal- und Plankostenrechnung 246–282
- 246–257 5.1 Systeme der Normalkostenrechnung 246–257
- 257–275 5.2 Systeme der flexiblen Normal- oder Plankostenrechnung 257–275
- 275–282 5.3 Target Costing 275–282
- 282–285 Literaturverzeichnis 282–285
- 285–290 Stichwortverzeichnis 285–290