Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik
Zusammenfassung
Der Klassiker zur Buchführung und Bilanztechnik.
Der Wöhe/Kußmaul zur Buchführung und Bilanztechnik
führt fundiert in das System der doppelten Buchführung und in die Technik der Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluss) ein.
Schwerpunkte sind die verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben sowie die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses. Zusätzlich bietet das Werk einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung.
Die 8. Auflage
berücksichtigt die Änderungen durch die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte sowie die Modifikationen bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Leser finden zudem unter www.kussmaul.woehe-portal.de einen auf das Buch abgestimmten Multiple-Choice-Test.
- 1–24 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–24
- 25–44 1 Buchführung, Bilanz und Erfolgsrechnung als Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 25–44
- 25–27 1.1 Die Güter- und Finanzbewegungen des Unternehmens und ihre Erfassung durch das betriebliche Rechnungswesen 25–27
- 27–31 1.2 Die Buchführung als Voraussetzung für die Aufstellung des Jahresabschlusses 27–31
- 31–34 1.3 Die Abgrenzung der Buchführung und des Jahresabschlusses zu anderen Teilgebieten des Rechnungswesens 31–34
- 34–38 1.4 Tabellarische Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen 34–38
- 38–44 1.5 Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 38–44
- 44–58 2 Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung des Jahresabschlusses 44–58
- 44–50 2.1 Gesetzliche Buchführungsvorschriften 44–50
- 50–58 2.2 Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses 50–58
- 58–90 3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung 58–90
- 58–61 3.1 Begriff, Herkunft und Systematisierung 58–61
- 61–63 3.2 Tabellarische Übersicht über die Grundsätze für die Aufstellung des Jahresabschlusses 61–63
- 63–71 3.3 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im engeren Sinn 63–71
- 71–75 3.4 Die Bedeutung des Inventars für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und Bilanzierung 71–75
- 75–76 3.5 Die Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten 75–76
- 76–90 3.6 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 76–90
- 90–129 4 Die Grundlagen der Buchungstechnik 90–129
- 90–96 4.1 Die Auflösung der Bilanz in Konten 90–96
- 96–101 4.2 Der Buchungssatz 96–101
- 101–106 4.3 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto 101–106
- 106–123 4.4 Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten 106–123
- 123–129 4.5 Zusammenfassende Übersicht über die Beziehungen der einzelnen Konten und Buchungssätze zur Schlussbilanz 123–129
- 129–254 5 Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle bei Handels- und Industriebetrieben 129–254
- 129–152 5.1 Die buchtechnische Erfassung des Warenverkehrs 129–152
- 152–179 5.2 Die buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer beim Warenverkehr 152–179
- 179–197 5.3 Die buchtechnische Behandlung besonderer Geschäftsvorfälle bei Industriebetrieben 179–197
- 197–213 5.4 Die buchtechnische Behandlung des Wechselverkehrs 197–213
- 213–220 5.5 Die buchtechnische Behandlung von Wertpapieren und Devisen 213–220
- 220–236 5.6 Die buchtechnische Erfassung laufender Zahlungen 220–236
- 236–241 5.7 Übungsaufgabe 3 236–241
- 241–254 5.8 Die buchtechnische Behandlung ausgewählter spezieller Geschäfte 241–254
- 254–350 6 Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses 254–350
- 254–257 6.1 Überblick über die Jahresabschlussvorbereitungen 254–257
- 257–261 6.2 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Bilanz 257–261
- 261–264 6.3 Beachtung von Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung 261–264
- 264–292 6.4 Ermittlung und buchtechnische Behandlung der Abschreibungen 264–292
- 292–302 6.5 Übungsaufgabe 4 292–302
- 302–315 6.6 Aufgaben, Arten und buchtechnische Behandlung von Rechnungsabgrenzungsposten 302–315
- 315–328 6.7 Die buchtechnische Behandlung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen 315–328
- 328–332 6.8 Arten und buchtechnische Behandlung steuerfreier Rücklagen 328–332
- 332–343 6.9 Übungsaufgabe 5 332–343
- 343–350 6.10 Die Abschlussübersicht 343–350
- 350–380 7 Von der Rechtsform des Unternehmens abhängige Verbuchung des Eigenkapitals und der Ergebnisverwendung 350–380
- 350–353 7.1 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Einzelunternehmen und stillen Gesellschaften 350–353
- 353–359 7.2 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften 353–359
- 359–368 7.3 Die buchtechnische Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften 359–368
- 368–380 7.4 Übungsaufgabe 6 368–380
- 380–383 Literaturverzeichnis 380–383
- 383–397 Stichwortverzeichnis 383–397