Management vernetzter Produktionssysteme
Innovation, Nachhaltigkeit und Risikomanagement
Zusammenfassung
Die Erfolgsfaktoren vernetzter Produktionssysteme.
Die globale Vernetzung
von Produktionssystemen eröffnet einerseits große Chancen, andererseits aber auch erhebliche Risiken dadurch, dass hochinterdependente und verschlankte Lieferketten anfälliger gegen Störungen werden. So z.B. die Lieferengpässe, die in der Folge des Erdbebens in Japan am 11. März 2011 weltweit in unterschiedlichen Branchen auftraten.
Produktionssysteme: Erfolgsfaktoren erkennen
Dieses Werk beleuchtet detailliert und praxisnah das Management von vernetzten Produktionssystemen aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln und zeigt die Erfolgsfaktoren auf. Im Mittelpunkt stehen
* Strategien in Produktionsnetzwerken,
* Optimierung des Produktionsverbundes,
* Innovation und Dienstleistungen,
* Risiko- und Resilienzmanagement.
Erfahrene Experten zu vernetzten Produktionssysteme
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling, und Prof. Dr. Henry Schäfer, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft an der Universität in Stuttgart.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–18 Einführung 13–18
- 18–76 Teil I Strategien in Produktionsnetzwerken 18–76
- 18–34 1. Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke 18–34
- 34–47 2. Complementor- und Competitor-Relationship Management invernetzten Produktionssystemen 34–47
- 47–61 3. Nutzung von Nachhaltigkeits-Ratings zur Steigerung der Nachhaltigkeits-Performance 47–61
- 61–76 4. Anforderungen der Unternehmensvernetzung an das Personalmanagement und eigenaktive Selbstvernetzung der Personalmanager 61–76
- 76–136 Teil II Optimierung des Produktionsverbunds 76–136
- 76–93 5. Strategische und operative Optimierung des Produktionsverbunds mit SYNCHRO 76–93
- 93–107 6. Fremdvergabe der Logistik in vernetzten Produktionssystemen 93–107
- 107–122 7. Der intelligente Produktlebenszyklus 107–122
- 122–136 8. Business-Intelligence-Systeme in produzierenden Unternehmen – Neue Ansätze einer ganzheitlichen Informationsversorgung 122–136
- 136–198 Teil III Innovation und Dienstleistungen 136–198
- 136–153 9. Aufbauorganisation für Industrielle Servicegeschäfte – Aktuelle Konzeptionen reflektiert am Beispiel Siemens Healthcare 136–153
- 153–171 10. Transformation zu Innovativem Service Management in smarten Produktionssystemen 153–171
- 171–185 11. Vernetzte Produktionssysteme als softwareintensive Dienstleister 171–185
- 185–198 12. Wissensbasierte Leistungsfaktorkombinationen innovativer und standardisierter Dienstleistungen am Beispiel von explorativen Forschungsfallstudien zu IuK-Dienstleistungen 185–198
- 198–243 Teil IV Risiko- und Resilienzmanagement 198–243
- 198–216 13. Risikomanagement in Produktionsnetzwerken – Die Rolle von Frühwarnindikatoren 198–216
- 216–228 14. Projektfinanzierung zum Management verhaltensbedingter Risiken in Supply Chain Netzwerken der Automobilindustrie 216–228
- 228–243 15. Kosten- und Resilienzmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken 228–243
- 243–248 Zu den Autoren 243–248
- 248–250 Stichwortverzeichnis 248–250