Risikomanagement und Risikocontrolling
Zusammenfassung
Risikomanagement und Risikocontrolling
Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings
- Anforderungskatalog an das Risikomanagement und die risikoorientierte Lageberichterstattung seitens des Gesetzgebers und des Wirtschaftsprüfers
- Internes Kontrollsystem (IKS), COSO und Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess
- Prozessschritte des Risikomanagements und Vorstellung praxiserprobter Instrumente zu deren Unterstützung
- Gestaltung einer Risikomanagement-Organisation, Abgrenzung von Risikomanagement und Interner Revision sowie Anforderungen an den Risikomanager
- Empfehlungen zum Aufbau einer chancen- und risikoorientierten Berichterstattung (Balanced Chance und Risk Card)
- Risikomanagement im DAX30
Der Autor:
Dr. Marc Diederichs leitet das Konzernrisikomanagement der Aurubis AG, Hamburg. Davor war er verantwortlich für das Corporate Risk & Insurance Management der Beiersdorf AG, Hamburg. Neben seiner beruflichen Laufbahn veröffentlicht der Autor Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern, leitet Seminare und hält Vorträge zu den Themen Risikomanagement und Risikocontrolling.
"Dr. Diederichs gelingt es auf konstruktive und anschauliche Weise, die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten des Risikomanagements sowie des Risikocontrollings herauszustellen. Er bietet damit Praktikern und Wissenschaftlern ein Standardwerk, welches durch seine anschauliche Struktur sowie seine unkomplizierte Ausdrucksweise besticht. Mit zahlreichen Abbildungen und präzisen Begriffserklärungen ist es eine verständliche Lektüre, die einen breiten Überblick über das Themenfeld liefert."
Antonia Köhler, ZfCM - Zeitschrift Controlling & Management, 6/2012, S.450
"Diederichs Ansatz des Risikomanagements und des Risikocontrollings, vor allem die hier vorgeschlagenen Aufgaben und Instrumente, können in verschiedenen Branchen angewandt werden. Selbstverständlich müssen Aufgaben und Instrumente hier entsprechend konkretisiert und angepasst werden, aber auch hierzu gibt das Buch Hinweise... Das Buch kann daher jedem empfohlen werden, der sich in Theorie und Praxis mit Risikomanagement und Risikocontrolling beschäftigt."
Peter Bömelburg, Zeitschrift Die Wirtschaftsprüfung, 15-2011, zur Vorauflage
- 1–21 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–21
- 22–27 1. Einleitung 22–27
- 22–23 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements 22–23
- 23–27 1.2 Zum Inhalt 23–27
- 27–69 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten 27–69
- 27–42 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel 27–42
- 42–55 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht 42–55
- 55–67 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer 55–67
- 67–69 2.4 Zwischenbetrachtung 67–69
- 69–155 3. Prozessschritte des Risikomanagements 69–155
- 69–107 3.1 Risikoidentifikation 69–107
- 107–143 3.2 Risikobeurteilung 107–143
- 143–155 3.3 Risikosteuerung 143–155
- 155–183 4. Risikomanagement-Organisation 155–183
- 155–156 4.1 Ziele und Aufgaben der Risikomanagement-Organisation 155–156
- 156–160 4.2 Allgemeine Gestaltungsansätze 156–160
- 160–172 4.3 Praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen 160–172
- 172–183 4.4 Interne Revision 172–183
- 183–219 5. Risikoberichterstattung und Risikokommunikation 183–219
- 183–184 5.1 Ziele und Aufgaben der Risikoberichterstattung 183–184
- 184–195 5.2 Gestaltung und Organisation der Risikoberichterstattung 184–195
- 195–216 5.3 Berichtshierarchie mit Fallbeispielen 195–216
- 216–219 5.4 Störungen der Risikoberichterstattung 216–219
- 219–231 6. Risikomanagement im DAX30 219–231
- 219–219 6.1 Vorbemerkung 219–219
- 6.2 Ergebnisse
- 231–241 7. Tipps für den eiligen Praktiker 231–241
- 231–232 7.1 Positionieren Sie das Thema! 231–232
- 232–233 7.2 Realisieren Sie die Vorteile einer zentralen Koordination! 232–233
- 233–234 7.3 Klären Sie Verantwortlichkeiten und schaffen Sie einen Plan B! 233–234
- 234–236 7.4 Schaffen Sie Transparenz durch integrierte Risikomanagement-Prozesse! 234–236
- 236–237 7.5 Machen Sie Werbung für das Risikomanagement! 236–237
- 237–238 7.6 Machen Sie Ihr Risikomanagement für alle sichtbar! 237–238
- 238–239 7.7 Was immer Sie tun, halten Sie es einfach! 238–239
- 239–241 7.8 … zum Guten Schluss! 239–241
- 241–242 8. Fazit und Ausblick 241–242
- 242–288 Literaturverzeichnis 242–288
- 288–291 Stichwortverzeichnis 288–291
- 291–291 Impressum 291–291