Human Capital Reporting
HCR10 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung
Zusammenfassung
Ein Standard für professionelles Human Capital Reporting (HCR) mit aussagefähigen und quantifizierbaren Informationen
Der Standard HCR10 beschreibt, wie sich personalwirtschaftlich relevante Tatbestände in der Berichterstattung der Unternehmen niederschlagen sollen. Durch eine derartige Standardisierung erfolgt eine Vereinfachung im Prozess der Berichterstattung. Vor allem aber werden die „HR-Metrics“ durch ihre Strukturäquivalenz lesbar, verstehbar und damit vergleichbar.
Zum Inhalt
* Der erste Abschnitt dieses Buches betont die Aktualität und Relevanz einer Standardisierung des Human Capital Reportings. Die derzeitige Ausgangslage sowie Ziele und Trends, denen sich das HCR gegenüber sieht, werden verdeutlicht.
* Die Systematik des HCR10, welche unmissverständlich klar macht, welche Kennzahlen einen Bericht über Personal (sei es im Geschäfts-, im Nachhaltigkeits- oder im Personalbericht) aussagekräftig machen wird im zweiten Abschnitt vorgestellt.
* Der dritte Abschnitt widmet sich der konkreten Ausgestaltung des HC-Reportings. Anhand von illustrativen Beispielen wird verdeutlicht, wie die Berichterstattung der einzelnen geforderten Kennzahlen aussehen kann.
* Wer bei der Erstellung eines Berichts welche Aufgaben übernehmen und welche Daten liefern sollte, wird im vierten Abschnitt erörtert. Zudem wird diskutiert, welchen Nutzen ein dem HCR10 entsprechendes Reporting für diverse Interessengruppen wie Personalleiter, Aufsichtsräte, Wirtschaftsprüfer oder Bewerber hat.
* Im abschließenden fünften Abschnitt wird eine Vision für das HC-Reporting in Deutschland formuliert.
Über die Autoren
Prof. Dr. Christian Scholz ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes. Thomas Sattelberger leitet als Vorstand das Personalressort bei der Deutschen Telekom AG.
Dieses Buch ist Pflichtlektüre für HR-Verantwortliche, die sich mit Personal-Controlling und -Reporting befassen – einem wichtigen Thema in großen Unternehmen, aber auch in KMU. Das Buch richtet sich bewusst aber auch an Aufsichtsräte, Vorstände, Wirtschaftsprüfer und Analysten: Sie sollen die hohe Berichtsqualität des HCR10 einfordern und nutzen.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–50 1 Human Capital Reporting und Relevanz: Herausforderung und Chance 13–50
- 13–17 1.1 Unausweichlichkeit – Warum HCR gerade jetzt? 13–17
- 17–23 1.2 Ziele – Für wen wird ein Human Capital Reporting gemacht? 17–23
- 23–33 1.3 Grundlagen – Gesetze und andere Gegebenheiten 23–33
- 33–41 1.4 Trends – Was entwickelt sich gegenwärtig? 33–41
- 41–50 1.5 Umdenken – Die neue Rolle von HR 41–50
- 50–72 2 Human Capital Reporting und Logik: Systematik statt Beliebigkeit 50–72
- 50–57 2.1 Reportingformen für den HCR10 – Wo ist zu berichten? 50–57
- 57–62 2.2 Reportinggrundsätze für den HCR10 – Was ist zu beachten? 57–62
- 62–67 2.3 Reportinginhalte im HCR10 – Worüber ist zu berichten? 62–67
- 67–72 2.4 Reportingstufen im HCR10 – Wie tief geht die Information? 67–72
- 72–167 3 Human Capital Reporting und Standard HCR10: Stimmigkeit statt Chaos 72–167
- 72–82 3.1 Personalkosten – Investition in Human Capital 72–82
- 82–96 3.2 Mengengerüst – Köpfe, FTE oder doch Kapazitäten? 82–96
- 96–111 3.3 Personalstruktur – Die Strategie gibt den Ton an 96–111
- 111–129 3.4 Aus- und Weiterbildung – Fähigkeiten der Mitarbeiter fördern und fordern 111–129
- 129–144 3.5 Mitarbeitermotivation – Leistungsbereitschaft dauerhaft steigern 129–144
- 144–156 3.6 Arbeitsumfeld – Was ist wirklich nötig? 144–156
- 156–167 3.7 Personalertrag – Und wofür das Ganze? 156–167
- 167–187 4 Human Capital Reporting und Umsetzung: Wer, wie, wo? 167–187
- 167–177 4.1 Reportingakteure – Wer tut was? 167–177
- 177–178 4.2 Reportingsicherheit – Kann man Zahlen trauen? 177–178
- 178–185 4.3 Reportingbewertung – Quantifizierung der Reportingqualität 178–185
- 185–187 4.4 Reportingergebnis – Was erhalten wir? 185–187
- 187–191 5 Transparenz schafft mehr Wert 187–191
- 187–188 5.1 Vision – Wo uns das alles hinführt 187–188
- 188–189 5.2 Realisation – Wer sich betroffen fühlen sollte 188–189
- 189–191 5.3 Implementation – Die zehn nächsten Schritte 189–191
- 191–207 Anhang 191–207
- 191–199 Anhang 1: Mitarbeiterteil eines mustergültigen fiktiven Geschäftsberichts 191–199
- 199–200 Anhang 2: Bewertung des Beispielberichts 199–200
- 200–203 Anhang 3: HCR10 „Content Index“ als Selbstauskunft 200–203
- 203–207 Anhang 4: DAX-30-Bewertung nach dem HCR10 203–207
- 207–210 Zentrale Literatur 207–210
- 210–216 Index 210–216
- 216–218 Buchhinweise 216–218
- 218–218 Impressum 218–218