Logistik
Wege zur Optimierung der Supply Chain
Zusammenfassung
Der 360°-Blickwinkel auf die Logistik
Dieses Buch präsentiert Ihnen in einer umfassenden und systematischen Darstellung den aktuellen Stand der Logistik. Dabei werden Ihnen neben den klassischen Logistikkonzepten insbesondere neue Entwicklungen, die großen Einfluss auf das Supply Chain Management haben, erläutert. Aus diesem Grund findet das Buch nicht nur an vielen Hochschulen sondern auch in der Praxis regen Einsatz.
Aus dem Inhalt:
- Logistikstrategie und nachhaltige Logistik
- Erfolgsfaktoren der Logistik
- Beschaffungs- und Produktionslogistik
- Distributions- und Entsorgungslogistik
- Supply Chain Management
- Informations- und Kommunikationssysteme in der Logistik
- Transport- und Umschlagsysteme
- Lager- und Kommissioniersysteme
- Aufbauorganisation und personelle Aspekte der Logistik
- Logistik-Controlling
Über den Autor:
Dr. Christof Schulte ist Mitglied des Vorstandes (Chief Financial Officer) eines Unternehmens der Energiebranche.
- I–XXXIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIII
- 1–28 1 Grundlagen 1–28
- 1–3 1.1 Begriff der Logistik 1–3
- 3–7 1.2 Charakteristika der Logistikkonzeption 3–7
- 7–16 1.3 Ziele der Logistik 7–16
- 16–20 1.4 Logistik und Supply Chain Management 16–20
- 20–24 1.5 Entwicklungsstufen der Logistik 20–24
- 24–26 1.6 Branchen- und unternehmensspezifische Einflussfaktoren auf die Logistik 24–26
- 26–28 1.7 Aufbau des Buches 26–28
- 29–66 2 Logistikstrategie 29–66
- 29–41 2.1 Einbindung der Logistik in die Unternehmensstrategie 29–41
- 41–56 2.2 Ansatzpunkte zur Formulierung von Logistikstrategien 41–56
- 56–66 2.3 Ablauf zur Entwicklung von Logistikstrategien 56–66
- 67–152 3 Informations- und Kommunikationssysteme in der Logistik 67–152
- 67–69 3.1 IT-Strategie und Logistik 67–69
- 69–72 3.2 Begriffliche Grundlagen und Entwicklungsphasen 69–72
- 72–80 3.3 Rechner 72–80
- 80–91 3.4 Daten und ihre Integration 80–91
- 91–111 3.5 Datenerfassung 91–111
- 111–114 3.6 Datenspeicherung 111–114
- 114–114 3.7 Datenausgabe 114–114
- 114–130 3.8 Datenübertragung 114–130
- 130–140 3.9 Anwendungssysteme 130–140
- 140–143 3.10 IT-Sicherheitsmanagement 140–143
- 143–152 3.11 Electronic Commerce 143–152
- 153–242 4 Transport- und Umschlagsysteme 153–242
- 153–156 4.1 Förderhilfsmittel zur Bildung von Ladeeinheiten 153–156
- 156–174 4.2 Innerbetriebliche Transportsysteme 156–174
- 174–235 4.3 Außerbetriebliche Transportsysteme 174–235
- 235–242 4.4 Umschlagsysteme 235–242
- 243–282 5 Lager- und Kommissioniersysteme 243–282
- 243–268 5.1 Lagersysteme 243–268
- 268–282 5.2 Kommissioniersysteme 268–282
- 283–358 6 Beschaffungslogistik 283–358
- 283–285 6.1 Aufgaben der Beschaffung 283–285
- 285–299 6.2 Exkurs: Entwicklung einer Beschaffungsstrategie 285–299
- 299–310 6.3 Gestaltung der Beschaffungsstruktur 299–310
- 310–333 6.4 Konzepte der externen Materialbeschaffung 310–333
- 333–350 6.5 E-Procurement 333–350
- 350–358 6.6 Wareneingang 350–358
- 359–466 7 Produktionslogistik 359–466
- 359–385 7.1 Materialflussgerechte Fabrikplanung 359–385
- 385–459 7.2 Planung und Steuerung der Produktion 385–459
- 459–466 7.3 Interne Materialbereitstellung in Produktion und Montage 459–466
- 467–512 8 Distributionslogistik 467–512
- 467–470 8.1 Einflussfaktoren auf die Distributionslogistik 467–470
- 470–478 8.2 Standortdeterminierung 470–478
- 478–484 8.3 Lagerhaltung 478–484
- 484–489 8.4 Auftragsabwicklung 484–489
- 489–491 8.5 Verpackung 489–491
- 491–494 8.6 Warenausgang und Ladungssicherung 491–494
- 494–507 8.7 Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen 494–507
- 507–512 8.8 Distributionslogistik in der Nachkaufphase 507–512
- 513–529 9 Entsorgungslogistik 513–529
- 513–515 9.1 Rahmenbedingungen 513–515
- 515–516 9.2 Entsorgungsstrategischer Handlungsspielraum 515–516
- 516–518 9.3 Ziele, Aufgaben und Objekte der Entsorgungslogistik 516–518
- 518–525 9.4 Aufgaben der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik 518–525
- 525–527 9.5 Aufgaben der externen Entsorgungslogistik 525–527
- 527–529 9.6 Entwicklung eines entsorgungslogistischen Konzeptes 527–529
- 530–554 10 Supply Chain Management 530–554
- 530–533 10.1 Kooperationen und Partnerschaften in logistischen Netzwerken 530–533
- 533–541 10.2 Supply Chain Operations Reference-Modell 533–541
- 541–550 10.3 Supply Chain Management Software 541–550
- 550–554 10.4 Exkurs: Financial Supply Chain Management 550–554
- 555–580 11 Aufbauorganisation der Logistik 555–580
- 555–555 11.1 Begriff der Aufbauorganisation 555–555
- 555–556 11.2 Konsequenzen der Zersplitterung logistischer Aufgaben 555–556
- 556–558 11.3 Koordination logistischer Aufgaben 556–558
- 558–570 11.4 Gestaltungsalternativen der Logistikorganisation 558–570
- 570–575 11.5 Beispiele von Logistikorganisationen 570–575
- 575–580 11.6 Reorganisationsprozess 575–580
- 581–618 12 Personelle Aspekte der Logistik 581–618
- 581–584 12.1 Logistikgerechte Berufsausbildung 581–584
- 584–591 12.2 Weiterbildung in der Logistik 584–591
- 591–602 12.3 Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen 591–602
- 602–615 12.4 Betriebs- und Arbeitszeitgestaltung 602–615
- 615–617 12.5 Mitarbeiterbezogene Erfolgsfaktoren des Logistik-Managements 615–617
- 617–618 12.6 Anforderungen an Führungskräfte 617–618
- 619–713 13 Logistik-Controlling 619–713
- 619–622 13.1 Aufgaben, Ziele und Ablauf des Logistik-Controlling 619–622
- 622–644 13.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung 622–644
- 644–672 13.3 Die Anwendung von Kennzahlen im Rahmen des Logistik-Controlling 644–672
- 672–675 13.4 Balanced Scorecard 672–675
- 675–682 13.5 Die Wertzuwachskurve als Controlling-Instrument 675–682
- 682–687 13.6 Benchmarking in der Logistik 682–687
- 687–690 13.7 Target Costing 687–690
- 690–695 13.8 Logistik-Bilanz 690–695
- 695–705 13.9 Nachhaltigkeitscontrolling 695–705
- 705–713 13.10 Risikomanagement in der Logistik 705–713
- 713–718 14 Erfolgsfaktoren der Logistik 713–718
- 713–714 14.1 Verknüpfung der Logistik mit der Unternehmensstrategie 713–714
- 714–714 14.2 Ganzheitliche Organisation 714–714
- 714–715 14.3 Umfassende Nutzung von Informationen und Informationssystemen 714–715
- 715–716 14.4 Betonung der Humanressourcen 715–716
- 716–716 14.5 Bildung strategischer Allianzen 716–716
- 716–716 14.6 Fokussierung auf finanzielle Ergebnisse 716–716
- 716–717 14.7 Festlegung optimaler Serviceniveaus 716–717
- 717–717 14.8 Aufmerksamkeit für Details 717–717
- 717–717 14.9 Zusammenfassung von Logistikmengen 717–717
- 717–718 14.10 Aktives Controlling 717–718
- 719–742 Literaturverzeichnis 719–742
- 743–750 Sachverzeichnis 743–750
- 751–751 Impressum 751–751