Internationale Handelsgeschäfte
Das Recht des grenzüberschreitenden Handels
Zusammenfassung
Vorteil
- Kaufverträge, Frachtbriefe, Zölle: Die Grundlagen des internationalen Handelsrechts
Zum Werk
Das Werk führt anhand ausgewählter Rechtsprobleme und Beispielfälle in die Gestaltung internationaler privatrechtlicher Verträge sowie die Lösung von Problemen beim Vertragsabschluss ein.
Im Mittelpunkt stehen:
- der internationale Warenkauf nebst internationaler Produkthaftung und Sicherungsgeschäften,
- der internationale Transportvertrag
- der internationale Anlagenvertrag,
- der internationale Handelsvertreter- und Vertragshändlervertrag sowie
- internationale Lizenzverträge
- internationales Factoring.
Daneben werden Grundfragen der internationalen Rechtsdurchsetzung sowie neue Entwicklungen im Recht der Auslandsbestechung behandelt.
Im Anhang werden verschiedene Musterverträge vorgestellt.
Autoren
Prof. Dr. Rainer Gildeggen, LL. M., und Prof. Dr. Andreas Willburger, Pforzheim.
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsrechts an Hochschulen und Fachhochschulen, Fach- und Führungskräfte in international tätigen Unternehmen.
- 1–22 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–22
- 23–26 I. Einleitung Internationale Handelsgeschäfte 23–26
- 26–173 II. Der internationale Warenkauf 26–173
- 26–27 A. Überblick 26–27
- 27–31 B. Das anwendbare Recht 27–31
- 31–48 C. Das Internationale Privatrecht des Warenkaufs 31–48
- 48–79 D. Das UN-Kaufrechtsübereinkommen 48–79
- 79–97 E. INCOTERMS 79–97
- 97–122 F. Die internationale Produkthaftung 97–122
- 122–126 G. Dokumente beim internationalen Warenkauf 122–126
- 126–144 H. Die Zahlungssicherung beim internationalen Warenkauf 126–144
- 144–152 I. Liefer- und Einkaufsbedingungen und der internationale Warenkauf 144–152
- 152–154 J. Der internationale Warenkauf jenseits des CISG 152–154
- 154–173 K. Internationale Verbraucherkaufverträge 154–173
- 173–192 III. Der internationale Transportvertrag 173–192
- 173–174 A. Überblick 173–174
- 174–177 B. Die wichtigsten Rechtsquellen 174–177
- 177–187 C. Der Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) 177–187
- 187–190 D. Internationaler Multimodaler Transport 187–190
- 190–190 E. Transportversicherungen 190–190
- 190–191 F. Zur Gestaltung von Transportverträgen 190–191
- 191–192 G. Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise 191–192
- 192–227 IV. Der internationale Anlagenvertrag 192–227
- 192–193 A. Überblick 192–193
- 193–195 B. Definition und Typen des Anlagenvertrages 193–195
- 195–198 C. Anwendbares Recht, Rechtsquellen und Musterverträge 195–198
- 198–205 D. Rechtsfragen im Vorfeld von Anlagenverträgen 198–205
- 205–226 E. Klauseln in Anlagenverträgen 205–226
- 226–227 F. Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise 226–227
- 227–257 V. Internationale Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge 227–257
- 227–229 A. Überblick und Erscheinungsformen 227–229
- 229–241 B. Der Handelsvertretervertrag 229–241
- 241–255 C. Der Vertragshändlervertrag 241–255
- 255–257 D. Der Konsignationslagervertrag 255–257
- 257–282 VI. Internationale Lizenzverträge 257–282
- 257–258 A. Überblick 257–258
- 258–272 B. Patent-, Know-how- und Markenschutz 258–272
- 272–281 C. Wirtschaftsvertragliche Gestaltungen 272–281
- 281–282 D. Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise 281–282
- 282–317 VII. Grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung 282–317
- 282–282 A. Überblick 282–282
- 282–304 B. Internationale Handelsstreitigkeiten vor nationalen Gerichten 282–304
- 304–316 C. Internationale Handelsstreitigkeiten vor Schiedsgerichten 304–316
- 316–317 D. Konsequenzen für die Vertragsgestaltung 316–317
- 317–321 Stichwortverzeichnis 317–321
- 321–321 Impressum 321–321