Investition
Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung
Zusammenfassung
Investitionen sicher beurteilen.
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Investitionsrechnung ein. An die Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs im Unternehmen schließt sich die Vorstellung der gängigen Verfahren zur Beurteilung von Investitionen an. Hierbei wird auch der Einfluss von Steuern und der Inflation bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt. Zahlreiche Abbildungen und Beispielrechnungen sorgen für ein zusätzliches Verständnis der Darstellungen.
Aus dem Inhalt:
- Schwachstellen im Investitionsbereich
- Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren und unsicheren Erwartungen
- Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren und unsicheren Erwartungen
Über die Autoren:
Begründet von Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm (ehemals Technische Universität Berlin) und Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, ab der 9. Auflage fortgeführt mit Prof. Dr. Christina Schaefer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–17 1. Kapitel: Einführung 13–17
- 17–49 2. Kapitel: Schwachstellen im Investitionsbereich 17–49
- 17–23 1 Mangelndes Organisationskonzept 17–23
- 23–27 2 „Verwässerung“ des Bewilligungsverfahrens 23–27
- 27–31 3 Das Fehlen geschlossener Wirkungskreise 27–31
- 31–35 4 Mangelnde Koordinierung der Investitionsplanung mit anderen betrieblichen Bereichen 31–35
- 35–37 5 Überwachung im Investitionsbereich 35–37
- 37–39 6 Fehlende Alternativen 37–39
- 39–45 7 Über- oder Unterbewertung steuerlicher Gesichtspunkte 39–45
- 45–49 8 Fehlende oder ungeeignete Investitionsrechnung 45–49
- 49–237 3. Kapitel: Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren Erwartungen 49–237
- 49–55 1 Überblick 49–55
- 55–187 2 Einzelwirtschaftliche Investitionsrechnungen 55–187
- 187–195 3 Gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnungen (Nutzen-Kosten-Untersuchungen) 187–195
- 195–237 4 Ausgewählte Entscheidungsprobleme 195–237
- 237–281 4. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Beurteilung einzelner Investitionsprojekte 237–281
- 237–239 1 Überblick 237–239
- 239–242 2 Korrekturverfahren 239–242
- 242–248 3 Sensitivitätsanalyse 242–248
- 248–273 4 Risikoanalyse 248–273
- 273–281 5 Entscheidungsbaumverfahren 273–281
- 281–316 5. Kapitel: Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren Erwartungen 281–316
- 281–284 1 Überblick 281–284
- 284–290 2 Klassische Ansätze der Kapitaltheorie 284–290
- 290–316 3 Kombinatorische Ansätze 290–316
- 316–334 6. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Bestimmung von Investitionsprogrammen 316–334
- 316–317 1 Überblick 316–317
- 317–319 2 Sensitivitätsanalyse 317–319
- 319–323 3 Programmierung unter Wahrscheinlichkeitsnebenbedingungen (Chance-Constrained Programming) 319–323
- 323–330 4 Theorie der Portefeuille-Auswahl 323–330
- 330–334 5 Flexible Investitionsprogrammplanung 330–334
- 334–334 Anlagen 334–334
- 334–337 1. Beispiel zur Sensitivitätsanalyse: Ausgangswerte 334–337
- 337–341 2. Zinstabellen 337–341
- 341–342 Verzeichnis der Abkürzungen 341–342
- 342–350 Literaturverzeichnis 342–350
- 350–355 Sachverzeichnis 350–355
- 355–360 Buchhinweise 355–360
- 360–360 Impressum 360–360