Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III
Selbstrating, Risikocontrolling und Finanzierungsalternativen
Zusammenfassung
Vorteile: • Frühzeitig auf strengere Regeln der Kreditvergabe durch Banken ab 2013 vorbereitet sein • Optimierung von Risikopositionen für Kreditverhandlungen • Beiliegende CD mit einem Excel-Sheet zum Selbstrating. Zum Werk: Finanzierungsentscheidungen größeren Umfangs sind immer mittelfristig zu betrachten. Deshalb müssen Unternehmen schon heute die ab 2013 geltenden, strengeren Regeln (Basel III) der Kreditvergabe durch Banken in ihren Finanzplanungen berücksichtigen. Dieses Fachbuch stellt Strategien vor, wie die Versorgung mit Finanzmitteln vor dem Hintergrund von Basel III gesichert bleibt. Autoren: Von Prof. Dr. Stefan Müller leitet das Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg. Prof. Dr. Mayer-Fiedrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Finanzierung an der HSU. Dr. Kai Brackschulze ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSU. Zielgruppe: Für Fach- und Führungskräfte im Rechnungs- und Finanzwesen mittelständischer Unternehmen, SteuerBerater und Wirtschaftsprüfer.
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–17 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung wieder in das Blickfeld rückt – Einführung 14–17
- 17–41 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig ist – Die Folgen regulativer Änderungen 17–41
- 2.1 Basel III und MaRisk verändern die Rahmenbedingungen
- 41–154 3 Wie Risiken erkannt werden können – Selbstrating 41–154
- 41–43 3.1 Der Nutzen des Selbstratings 41–43
- 43–54 3.2 Der Aufbau des Selbstratingsystems 43–54
- 54–58 3.3 Technische Hinweise zum Selbstratingsystem 54–58
- 58–67 3.4 Die Branchenanalyse 58–67
- 67–114 3.5 Die Kriterien der quantitativen Analyse 67–114
- 114–149 3.6 Die Kriterien der qualitativen Analyse 114–149
- 149–152 3.7 Warnsignale 149–152
- 152–154 3.8 Aggregation zu einer Gesamtrisikoeinschätzung 152–154
- 154–198 4 Wie Risiken gesteuert werden können – Optimierung des Controllingsystems 154–198
- 154–159 4.1 Die Identifikation von Schwachstellen im Unternehmen 154–159
- 159–183 4.2 Integration der quantitativen Aspekte in ein Kennzahlensystem 159–183
- 183–198 4.3 Integration qualitativer Aspekte im Führungs-Kennzahlensystem 183–198
- 198–296 5 Mit welchen Instrumenten Risiken finanziert werden können – Alternativen zum Bankkredit 198–296
- 198–205 5.1 Die Vorteile von Eigenkapital bei der Unternehmensfinanzierung 198–205
- 205–210 5.2 Finanzierungspräferenzen mittelständischer Unternehmen 205–210
- 210–289 5.3 Beurteilung alternativer Finanzierungsinstrumente 210–289
- 289–296 5.4 Empfehlungen für die Wahl von Finanzierungsinstrumenten 289–296
- 296–300 6 Wie sich die Mittelstandsfinanzierung weiterentwickelt – Zusammenfassung und Ausblick 296–300
- 300–313 Literaturverzeichnis 300–313
- 313–316 Stichwortverzeichnis 313–316