Praxishandbuch Rating und Finanzierung
Strategien für den Mittelstand
Zusammenfassung
Rating und Finanzierung unter Basel III
Mit Basel III hat der sogenannte Baseler Ausschuss ein neues Regelwerk mit Eigenkapitalvorschriften für Banken veröffentlicht, das ab 2013 schrittweise in Kraft tritt. Während Basel II vor allem die Risikomessung zum Gegenstand hat, geht es in den neuen Regelungen um die Definition des Eigenkapitals und die erforderlichen Mindestquoten. Das stellt insbesondere mittelständische Firmen, die auf weitere Kreditvergabe durch Banken angewiesen sind, vor neue Herausforderungen.
Das Praxishandbuch Rating und Finanzierung stellt Firmen Bausteine für eine ratingorientierte Unternehmensführung zur Verfügung.
Die Schwerpunkte:
- Rating als Erfolgsfaktor
- Analyse der eigenen Situation: Wie gut ist unser Rating?
- Optimierung des Ratings
- IT-gestützte Hilfsmittel für das Rating
- Die Zukunft von Rating und Finanzierung
Besonders praktisch
sind die Checklisten zur Analyse und Optimierung des eigenen Unternehmens sowie die CD mit der Software Quick-Rater, die eine Eigenbewertung des Unternehmens ermöglicht.
Die Autoren
Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Dr. Karsten Füser ist Partner bei Ernst&Young.
Zielgruppe
Mitarbeiter in den Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen.
- 1–15 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–15
- 16–26 1 Einleitung - Rating als Erfolgsfaktor 16–26
- 26–111 2 Grundlagen der Finanzierung und des Ratings 26–111
- 26–32 2.1 Finanzierung: eine knappe Themenübersicht 26–32
- 32–45 2.2 Was ist ein Rating? 32–45
- 45–48 2.3 Nutzen von Ratings 45–48
- 48–69 2.4 Rating, Risiko und Unternehmenswert 48–69
- 69–77 2.5 Empirisch-statistische und strukturelle Ratingmodelle 69–77
- 77–90 2.6 Rating und Mittelstand 77–90
- 90–96 2.7 Die Rating-Verfahren der Banken 90–96
- 96–107 2.8 Interne Kreditrisikomodelle - Herausforderungen für die Banken 96–107
- 107–111 2.9 Exkurs: Test der Qualität von Ratingsystemen 107–111
- 111–246 3 Analyse der eigenen Situation: Wie gut ist unser Rating? 111–246
- 111–123 3.1 Grundlagen der Insolvenzforschung 111–123
- 123–153 3.2 Rating-Kriterien - eine erste Übersicht 123–153
- 153–168 3.3 Phase I: Analyse der Branche 153–168
- 168–189 3.4 Phase II: Finanzanalyse des Unternehmens 168–189
- 189–197 3.5 Phase III: Zukunftspotenzialanalyse des Unternehmens 189–197
- 197–219 3.6 Phase IV: Risikoanalyse 197–219
- 219–238 3.7 Das eigene Rating 219–238
- 238–241 3.8 Erweiterungen des eigenen Ratings 238–241
- 241–246 3.9 Spezialaspekte des Ratings 241–246
- 246–404 4 Ratingstrategie und Optimierung des Ratings 246–404
- 246–256 4.1 Optimierung des Ratings: Rating-Strategien und Rating-Advisory 246–256
- 256–283 4.2 Steigerung der Ertragskraft und des Unternehmenswerts 256–283
- 283–298 4.3 Konsequente Risikobewältigung 283–298
- 298–310 4.4 Optimierung von Risikotragfähigkeit, Finanzplanung und Finanzierungsstruktur 298–310
- 310–365 4.5 Transparenz und Kommunikation 310–365
- 365–367 4.6 Zusammenfassung: Maßnahmen zur Optimierung des Ratings 365–367
- 367–392 4.7 Beurteilung und Bewertung von Ratingstrategien 367–392
- 392–398 4.8 Fallbeispiel: Bewertung einer Ratingstrategie 392–398
- 398–404 4.9 Fallbeispiel eines M&A-Projekts: Rating und Finanzierungsgrenzen 398–404
- 404–434 5 IT-gestützte Hilfsmittel für Rating und Finanzierung 404–434
- 404–407 5.1 Aufgabe und Anforderungen an eine Rating-Software 404–407
- 407–426 5.2 Der Risiko-Kompass plus Rating und die Softwareplattform Strategie-Navigator 407–426
- 426–434 5.3 Quick-Rater 426–434
- 434–436 6 Ausblick: Die Zukunft von Rating und Finanzierung 434–436
- 436–487 7 Anhänge 436–487
- 436–437 1 Checkliste - die 30 wichtigsten Aktivitäten für das Rating 436–437
- 437–443 2 Faustregeln für unternehmerische Entscheidungen - ein Entscheidungskompass 437–443
- 443–452 3 Orientierungsfragen zum Rating 443–452
- 452–459 4 Checkliste Erfolgsfaktoren 452–459
- 459–474 5 DVFA-Rating-Standards 459–474
- 474–477 6 Die 100 Gesetze erfolgreicher Unternehmensführung 474–477
- 477–482 7 Kennzahlen 477–482
- 482–487 8 Existenzbedrohende Mängel 482–487
- 487–491 Hinweise zu weiterführender Literatur 487–491
- 491–506 Literaturverzeichnis 491–506
- 506–512 Stichwortverzeichnis 506–512
- 512–512 Impressum 512–512