Andersherum zur Lösung
Die Organisationsaufstellung als Verfahren der intuitiven Entscheidungsfindung
Zusammenfassung
Mit der Organisationsaufstellung ist es möglich, in komplexen Situationen kreative Lösungen zu entwickeln. Sie macht nicht nur die verborgenen, im Hintergrund liegenden Dispositionen eines Unternehmens - oder analog zur Biologie: die Erbsubstanz DNA - unmittelbar erfahr- und einsehbar, sie gibt auch Aufschluss über in sich konsistente Entwicklungen.
Noch sind die Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit organisationsintern nur zum Teil erschlossen. Es ist nur konsequent, für den Zugang zu implizitem Wissen - wo sich ein Großteil unseres kreativen Potenzials befindet - andere Kanäle einzusetzen als solche, die explizites Wissen vermitteln. Wer sich auf einen solchen Methodenwechsel einlässt, erhält überraschende Einblicke in das 'stille Wissen' (tacit knowledge) seines Unternehmens - und kreiert dadurch zukunftstaugliche Lösungen.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–38 Organisationsaufstellung im Überblick 11–38
- 1 Das Unerwartete managen
- 1.1 «Drop Your Tools» – zu viele Daten und zu wenig Wissen
- 1.2 Wie kann Zukunft gestaltet werden?
- 2 Die Organisationsaufstellung – von der Irritation zur Information
- 2.1 Wann und wozu Organisationsaufstellungen?
- 2.2 Wie geht man vor?
- 2.3 Wie erklärt man, was bei Organisationsaufstellungen passiert?
- 3 Das Erfahrungswissen als Erfolgsfaktor
- 3.1 Wie unterscheidet sich implizites von explizitem Wissen?
- 3.2 Was versteht man unter sozialem Wissen?
- 3.3 In welcher Beziehung stehen Organisationsaufstellungen zum impliziten sozialen Wissen?
- 4 Organisationsaufstellungen im Management
- 4.1 Organisationsaufstellung und lernende Organisation
- 4.2 Was unterscheidet die Organisationsaufstellung von Führungs- und Managementsystemen?
- 4.3 Organisationsaufstellung – ein ganz normales Management-Verfahren?
- 4.4 Worauf ist bei der Arbeit mit Managementteams noch zu achten?
- 39–94 Organisationsaufstellung von A bis Z 39–94
- Ablauf einer Organisationsaufstellung – Überblick
- Ablauf einer Organisationsaufstellung – Schritt 1: Klären der Fragestellung
- Ablauf einer Organisationsaufstellung – Schritt 2: Entwickeln der Lösungsidee
- Ablauf einer Organisationsaufstellung – Schritt 3: Verankern von ersten Schritten zur Implementierung der Lösung
- Dialog
- Entwicklung der Organisationsaufstellung
- Entwicklung sozialer Systeme: Prinzipien
- Facilitator
- Interpretation eines Aufstellungsbildes
- Methodische Einordnung der Organisationsaufstellung
- Notation
- Open Space
- Ordnungsmomente
- Regeln in sozialen Systemen
- Routinen und das Regelwerk von Organisationen
- Schema
- Setting
- Setting «Einzelarbeit»
- Setting «Offenes Seminar»
- Setting «Workshop» (Management Constellation)
- Sinnstiftung – Sensemaking
- Sinnstiftung und Aufstellungsarbeit
- St. Galler Management-Modell
- Techniken der Klärung einer Fragestellung
- Theorie U
- World Café
- Wurzeln der Aufstellungsarbeit
- 95–105 Organisationsaufstellung: Beispiel 95–105
- Post Merger Integration
- 106–110 Literatur 106–110
- 111–113 Stichwortverzeichnis 111–113
- 114–114 Der Autor 114–114
- 115–115 Impressum 115–115