Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- doi.org/10.15358/9783800648856
- ISBN print: 978-3-8006-3794-2
- ISBN online: 978-3-8006-4885-6
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
- BibTeX
Zusammenfassung
"So macht Jura Freude" JuraInfo 07/12
Perfekt zur Prüfungsvorbereitung
Ausgerichtet auf die juristische Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern und verwandter Disziplinen in den ersten Semestern schafft das Lehrbuch einen leicht verständlichen Zugang zum Wirtschaftsprivatrecht. Behandelt werden BGB (Allgemeiner Tei), Allgemeines und Besonderes Schuldrecht sowie Sachenrecht einschließlich Recht der Kreditsicherung.
'Three in One':
* Zahlreiche Beispiele und Problemstellungen aus der Praxis
* Technik der Fallbearbeitung mit Musterlösungen
* Umfangreiches Glossar
"Es gibt viele Lehrbücher zum Wirtschaftsprivatrecht für Studierende an Fachhochschulen und Juristen der Anfangssemester dieses ist ein ganz besonderes; Unter Verzicht auf dogmatische oder theoretische Erörterungen wird der Leser schrittweise an die wichtigsten Rechtsfragen herangeführt, die sich im Wirtschaftsprivatrecht stellen.(...) So macht Jura Freude; so sollten juristische Lernbücher heute geschrieben sein. Der erste Einstieg in das Zivilrecht dürfte mit diesem Buch jedem gelingen. Fachhochschülern, aber auch Anfangssemestern im Jurastudium kann das Buch nur wärmstens empfohlen werden."
in: JuraInfo 07/12
- 20–33 Einleitung 20–33
- 33–47 1.1 Angebot 33–47
- 47–53 1.2 Annahme 47–53
- 115–120 4.1 Rechtsfähigkeit 115–120
- 120–123 4.2 Geschäftsfähigkeit 120–123
- 123–126 4.3 Deliktsfähigkeit 123–126
- 126–127 5.1 Begriffe 126–127
- 127–130 5.2 Gestaltungsrechte 127–130
- 130–137 5.3 Anfechtung 130–137
- 156–157 6.6 Selbstkontrahieren 156–157
- 158–160 7.3 Formarten des BGB 158–160
- 163–172 Kapitel 8: Verjährung 163–172
- 163–164 8.1 Grundlagen 163–164
- 164–169 8.2 Verjährungsfristen 164–169
- 172–177 9.1 Der Aufbau des BGB 172–177
- 197–201 9.8 Gesamtschuld 197–201
- 203–205 10.3 Aufrechnung 203–205
- 205–207 10.4 Hinterlegung 205–207
- 207–215 Kapitel 11: Vergleich 207–215
- 207–207 11.1 Grundlagen 207–207
- 215–217 12.1 Grundlagen 215–217
- 230–238 13.1 Grundlagen 230–238
- 255–257 14.1 Grundlagen 255–257
- 302–311 14.6 Schadensersatz 302–311
- 315–318 15.1 Grundlagen 315–318
- 326–338 16.1 Unmöglichkeit 326–338
- 340–342 17.1 Grundlagen 340–342
- 359–360 17.7 Der Kostenanschlag 359–360
- 361–362 18.1 Grundlagen 361–362
- 362–363 18.3 Vertragspflichten 362–363
- 364–368 18.5 Beendigung 364–368
- 368–369 19.1 Grundlagen 368–369
- 379–381 19.5 Haftung für Mängel 379–381
- 397–399 20.2 Der Leasingvertrag 397–399
- 400–402 20.5 Der Lizenzvertrag 400–402
- 406–407 22.1 Grundlagen 406–407
- 439–440 23.1 Grundlagen 439–440
- 449–450 24.1 Grundlagen 449–450
- 450–455 24.2 Voraussetzungen 450–455
- 456–516 5. Teil: Sachenrecht 456–516
- 456–458 25.1 Einführung 456–458
- 458–458 25.2 Eigentum 458–458
- 458–462 25.3 Besitz 458–462
- 471–472 26.1 Grundlagen 471–472
- 493–498 27.1 Grundlagen 493–498
- 506–507 28.1 Grundlagen 506–507
- 507–509 28.2 Auflassung 507–509
- 510–510 28.4 Gutgläubiger Erwerb 510–510
- 510–511 28.5 Das Grundbuch 510–511
- 511–513 28.6 Erbbaurecht 511–513
- 516–518 29.1 Grundlagen 516–518
- 518–530 29.2 Die Bürgschaft 518–530
- 533–534 29.4 Patronatserklärung 533–534
- 534–539 29.5 Garantievertrag 534–539
- 549–556 29.8 Pfandrechte 549–556
- 571–578 30.4 Der Anspruchsaufbau 571–578
- 578–579 30.5 Prüfungsreihenfolge 578–579
- 583–589 Fall 1: Damenmäntel 583–589
- 602–606 Fall 4: Der rote Golf 602–606
- 606–609 Fall 5: Gammelfleisch 606–609
- 632–637 Fall 10: Dachpfannen 632–637
- 637–686 8. Teil: Glossar 637–686
- 686–687 Literaturverzeichnis 686–687
- 687–706 Sachregister 687–706
- 706–706 Impressum 706–706