Die wichtigsten Strategietools für Manager
Mehr Orientierung für den Unternehmenserfolg
No access
- doi.org/10.15358/9783800648474
- ISBN print: 978-3-8006-4846-7
- ISBN online: 978-3-8006-4847-4
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
- BibTeX
Zusammenfassung
Für jede Situation das passende Strategietool: Führungskräfte und Berater finden in diesem neuen Handbuch einen schnellen Überblick über Strategietools, deren Einsatzmöglichkeiten und Ressourcenanforderung. Die Kombination aus überschaubaren theoretischen Ausgangspunkten und strukturierten Beschreibungen der konkreten Anwendung der Tools macht das Buch zu einem praxisnahen Werk, welches effizient bei der Erarbeitung und Umsetzung einer Strategie hilft. Der Autor: Dr. Michael Hirt ist Experte für strategisches Management. Seit über 15 Jahren arbeitet er als Coach,
Trainer und Berater und verhilft Führungskräften und Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg.
- 17–22 A. Leitbild 17–22
- 22–69 B. Externe Analyse 22–69
- 22–26 2 Umweltanalyse 22–26
- 39–42 7 Merger Endgame 39–42
- 42–44 8 Clusteranalyse 42–44
- 44–47 9 Kundenanalyse 44–47
- 55–57 13 Faktorenanalyse 55–57
- 69–150 C. Interne Analyse 69–150
- 75–78 20 SWOT-Analyse 75–78
- 81–84 22 Kernkompetenzen 81–84
- 93–97 26 ABC-Analyse 93–97
- 97–100 27 Benchmarking 97–100
- 100–102 28 7-S-Modell 100–102
- 102–105 29 5 C 102–105
- 112–115 32 Risiko-Ertrags-Matrix 112–115
- 119–122 34 Kostenstrukturanalyse 119–122
- 125–128 36 Scale Curves 125–128
- 128–131 37 Komplexitätskurven 128–131
- 135–140 39 Investitionsrechnung 135–140
- 150–193 D. Strategische Optionen 150–193
- 156–158 45 Geschäftsfeldanalyse 156–158
- 168–171 49 Marktpositionierung 168–171
- 187–190 55 SWOT-Normstrategien 187–190
- 193–205 E. Strategieentscheidung 193–205
- 193–197 57 Entscheidungsprozess 193–197
- 200–202 59 QHAR-Konzept 200–202
- 202–205 60 Kepner-Tregoe-Methode 202–205
- 205–257 F. Strategische Planung 205–257
- 207–210 62 Strategiekonferenzen 207–210
- 213–215 64 4 P 213–215
- 215–217 65 4 C 215–217
- 221–223 67 Break-even-Analyse 221–223
- 223–226 68 Forecasting 223–226
- 226–229 69 Trendanalyse 226–229
- 232–235 71 Szenario-Analyse 232–235
- 235–238 72 Portfolio-Simulation 235–238
- 238–241 73 Gap-Analyse 238–241
- 241–244 74 Pareto-Analyse 241–244
- 244–247 75 Netzplantechnik 244–247
- 247–250 76 Scoring-Modelle 247–250
- 250–254 77 Auswahl von Beratern 250–254
- 257–332 G. Strategieumsetzung 257–332
- 269–272 82 Outsourcing 269–272
- 272–275 83 Qualitätsmanagement 272–275
- 275–279 84 EFQM 275–279
- 279–282 85 Six Sigma 279–282
- 282–285 86 Fehlerbaumanalyse 282–285
- 288–290 88 Ishikawa-Diagramm 288–290
- 290–293 89 Öko-Audit 290–293
- 293–296 90 Wissensmanagement 293–296
- 299–303 92 Investor-Marketing 299–303
- 303–306 93 Marktkommunikation 303–306
- 309–312 95 Controlling 309–312
- 312–315 96 Product Bundling 312–315
- 315–318 97 Pricing 315–318
- 318–321 98 Distribution 318–321
- 321–323 99 Plan-Do-Check-Act-Rad 321–323
- 323–326 100 Managing Time 323–326
- 329–332 102 Polaritätsmanagement 329–332
- 332–346 Anhang 332–346
- 332–340 Literaturverzeichnis 332–340
- 340–344 Stichwortverzeichnis 340–344
- 345–346 Über den Herausgeber 345–346
- 346–346 Impressum 346–346