Kursbuch Notfallmedizin
orientiert am bundeseinheitlichen Curriculum Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusammenfassung
Als angehender Notarzt sind Sie verpflichtet, den 80stündigen Kurs für die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin zu absolvieren. Mit der 2. topaktuellen Auflage des Kursbuch Notfallmedizin können Sie sich optimal auf den Kurs und auf die praktischen Einsätze vorbereiten. Das klar strukturierte Kursbuch Notfallmedizin
- berücksichtigt die aktuellen ERC-Guidelines,
- orientiert sich streng am bundeseinheitlichen Curriculum,
- stellt die Kursinhalte didaktisch hervorragend aufbereitet dar,
- ermöglicht das Nacharbeiten der Inhalte auf hohem Niveau,
- dient als optimale Prüfungsvorbereitung
- ist umfassendes Nachschlagewerk für den Einsatz im Rettungsdienst.
Ihr Lehr- und Lernbuch für die Weiterbildung!
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–162 Block A 1 – Grundlagen der Basisversorgung 1–162
- 1 Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
- 1.1 Organisation des Rettungsdienstes
- 1.1.1 Rettungskette
- 1.1.2 Notruf
- 1.1.3 Basic Life Support
- 1.1.4 First responder
- 1.1.5 Anfahrt des Rettungsdienstes
- 1.1.6 Aufgaben des Notarztes
- 1.2 Rettungsdienst
- 1.2.1 Definitionen
- 1.2.2 Transportarten
- 1.2.3 Übersicht über Rettungsdiensteinsätze
- 1.2.4 Organisation
- 1.2.5 Qualifikation des Personals im Rettungsdienst
- 1.3 Durchführung des Rettungsdienstes
- 1.3.1 Notarztdienstsysteme
- 1.3.2 Notarztindikationskatalog
- 1.3.3 Klinikauswahl
- 1.3.4 Übergabe des Patienten (s. Kapitel 46)
- 1.3.5 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- 1.3.6 Kosten des Rettungsdienstes
- 2 Medicolegale Aspekte im Rettungsdienst (inkl. Todesfeststellung/Leichenschau)
- 2.1 Tod im Rettungsdienst
- 2.1.1 Feststellung des Todes
- 2.1.2 Leichenschau
- 2.1.3 Feststellung der Todesursache
- 2.1.4 Feststellung der Todesart
- 2.1.5 Feststellung der Todeszeit
- 2.1.6 Todesbescheinigung
- 2.1.7 Mängel und Fehlerquellen beim Ausfüllen der Leichenpapiere
- 2.2 Selbsttötung
- 2.3 Unterbringungsgesetze
- 3 Qualitätsmanagement und Dokumentation
- 3.1 Qualitätsmanagement
- 3.1.1 Grundlagen und Bedeutung
- 3.1.2 Check – Messung und Überprüfung der Qualität
- 3.1.3 Scoringsysteme
- 3.1.4 Weitere Werkzeuge des Qualitätsmanagements
- 3.1.5 Verpflichtung zur Qualitätssicherung in der Medizin
- 3.2 Dokumentation
- 3.2.1 Instrument für Informationsaustausch und Qualitätssicherung
- 3.2.2 Verpflichtungen zur Dokumentation
- 3.2.3 Datenschutzrechtliche Belange
- 3.2.4 Dokumentation in der präklinischen Notfallmedizin
- 3.2.5 Möglichkeiten der Datenanalyse
- 4 Besonderheiten der Luftrettung
- 4.1 Organisationsformen als Grundlage für die Einsatzart
- 4.1.1 Historie
- 4.1.2 Primäreinsatz
- 4.1.3 Sekundäreinsatz
- 4.2 Medizinische Indikation für die Luftrettungsmittel
- 4.2.1 Primäreinsatz
- 4.2.2 Sekundäreinsatz
- 4.2.3 Tertiäreinsatz
- 4.3 Alarmierung und Einsatzabwicklung
- 4.3.1 Rechtsgrundlagen
- 4.3.2 Kosten
- 4.3.3 Organisation
- 4.3.4 Koordination von und mit Bodenrettungsmitteln
- 4.4 Charakteristika regionaler und überregionaler Luftrettungsmittel
- 4.4.1 Personelle Voraussetzungen
- 4.4.2 Medizinisch-technische Voraussetzungen
- 4.5 Flugphysiologische und luftrettungsmittelbezogene Grundüberlegungen
- 4.5.1 Flugphysiologische Besonderheiten
- 4.5.2 Beeinträchtigungen
- 4.6 Flugsicherheit
- 4.6.1 Sicherheit an der Landestelle
- 4.6.2 Sicht-/Instrumentenflugkriterien
- 5 Taktisches Vorgehen am Notfallort
- 5.1 Patientenkontakt
- 5.2 Orientierende Erstuntersuchung
- 5.3 Akutanamnese und -therapie
- 5.4 Anamnese
- 5.5 Körperliche Untersuchung
- 5.5.1 Bewusstlosigkeit
- 5.5.2 Neurologisches Defizit
- 5.5.3 Atemnot
- 5.5.4 Thoraxschmerz
- 5.5.5 Trauma
- 5.6 Medizinisch-technische Diagnostik
- 5.6.1 Bewusstsein
- 5.6.2 Atmung
- 5.6.3 EKG
- 5.6.4 Sonographie
- 5.7 Therapie
- 5.8 Therapieziele
- 5.8.1 Atmung
- 5.8.2 Kreislauf
- 5.8.3 Lagerung
- 5.8.4 Kurzes präklinisches Zeitfenster einhalten
- 5.9 Verdachtsdiagnose und Auswahl der Zielklinik
- 5.10 Adäquater Transport
- 5.11 Dokumentation
- 6 Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen
- 6.1 Umgebungsbedingungen am Notfallort
- 6.2 Erschwerter Zugang zum Patienten
- 6.3 Soziale Faktoren
- 6.4 Inadäquate Erwartungen
- 6.5 Inadäquate Ausstattung der Rettungsmittel, inadäquate Assistenz
- 6.6 Vorgehen am Notfallort
- 6.7 Konfliktlösungen, Konsensfindungen
- 6.8 Transport unter sicheren Bedingungen
- 6.9 Dokumentation problematischer Umstände
- 7 Fahrzeuge im Rettungsdienst
- 7.1 Bedeutung der Normen für den Rettungsdienst (national/international)
- 7.2 Notwendigkeit der Einweisung des Notarztes in med.-techn. Geräte
- 7.3 Darstellung der Fahrzeuge und ihrer Aufgaben im Rettungsdienst
- 8 Ausrüstung der Fahrzeuge im Rettungsdienst
- 163–262 Block A 2 – Airway-Management, Reanimation, Internistische Notfälle I 163–262
- 9 Airway-Management im Rettungsdienst
- 9.1 Spontanatmung
- 9.2 Freimachen der Atemwege
- 9.3 Maskenbeatmung
- 9.4 Einfache Hilfsmittel
- 9.5 Endotracheale Intubation
- 9.5.1 Patientenposition
- 9.5.2 Endotrachealtubus
- 9.5.3 Praktisches Vorgehen
- 9.5.4 Tubuslagekontrolle
- 9.5.5 Probleme mit Maskenbeatmung und Intubation
- 9.6 Supraglottische Atemwege
- 9.6.1 Larynxmasken
- 9.6.2 Combitube
- 9.6.3 Larynxtubus
- 9.7 Chirurgischer Atemwegszugang
- Harald Genzwürker
- 10 Kardiopulmonale Reanimation
- 10.1 Ätiologie des Herz-Kreislauf-Stillstands
- 10.2 Maßnahmen beim Herz-Kreislauf-Stillstand
- 10.3 Auffinden einer bewusstlosen Personen
- 10.4 Basismaßnahmen
- 10.4.1 Airway/Atemweg (BLS)
- 10.4.2 Breathing/Eigenatmung (BLS)
- 10.4.3 Circulation/Thoraxkompressionen (BLS)
- 10.4.4 Basic Life Support
- 10.4.5 Defibrillation mittels AED (BLS)
- 10.5 Erweiterte lebensrettende Maßnahmen
- 10.5.1 VF/VT
- 10.5.2 Nicht-VF/nicht-VT
- 10.5.3 Circulation/Kreislauf (ALS)
- 10.5.4 Airway/Atemweg (ALS)
- 10.5.5 Differenzialdiagnosen, reversible Ursachen (ALS)
- 10.5.6 Lipid resuscitation
- 10.6 Postreanimationsphase
- 10.7 Reanimation von Säuglingen und Kindern
- 10.8 Weiterführende Empfehlungen
- 11 Praktikum Reanimation I (BLS)
- 12 Kardiale Notfälle I
- 12.1 Angina pectoris
- 12.1.1 Pathophysiologie
- 12.1.2 Klinik
- 12.1.3 Differenzialdiagnose
- 12.1.4 Therapie
- 12.2 Akutes Koronarsyndrom mit/ohne kardiogenem/n Schock
- 12.2.1 Symptomatik
- 12.2.2 Pathophysiologie des ACS
- 12.2.3 Klassifikation und Diagnostik
- 12.2.4 EKG
- 12.2.5 Therapie bei Patienten mit NSTEMI-ACS (UAP/NSTEMI)
- 12.2.6 Akuter STEMI
- 12.3 Kardiogener Schock
- 12.4 Akute Herzinsuffizienz mit oder ohne Lungenödem
- 12.5 Lungenembolie
- 13 Kardiale Notfälle II
- 13.1 Herzrhythmusstörungen
- 13.1.1 Vorhofflimmern (Arrhythmia absoluta)
- 13.1.2 Vorhofflattern
- 13.1.3 Störungen der Überleitung im AV-Knoten
- 13.2 Komplikationen bei Trägern implantierbarer Systeme
- 13.2.1 Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher
- 13.2.2 Patienten mit implantiertem Defibrillator
- 13.2.3 Patienten mit implantiertem kardialem Kontraktilitätsmodulator (CCM)
- 13.3 Hypertensive Krise
- 13.3.1 Anamnese und körperliche Untersuchung
- 13.3.2 Medikamentöse Therapie
- 13.4 Hypotonie
- 13.4.1 Klinische Symptomatik
- 13.4.2 Therapeutische Maßnahmen
- 13.5 Synkopen kardialer Ursache
- 13.5.1 Bedeutung der präklinischen Diagnostik
- 13.5.2 Anamnese
- 13.5.3 Körperliche Untersuchung
- 13.5.4 EKG
- 13.5.5 Synkopendiagnostik in der Klinik
- 14 EKG-Praktikum
- 263–334 Block B 1 – Internistische Notfälle II 263–334
- 15 Respiratorische Notfälle
- 15.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen
- 15.1.1 Asthma bronchiale
- 15.1.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- 15.2 Pneumonie
- 15.3 Pneumothorax
- 15.4 Mechanische Ursachen der Atemnot
- 15.5 Funktionelle respiratorische Störungen
- 15.6 Toxisches Lungenödem
- 16 Gastrointestinale Notfälle (inkl. akutem Abdomen)
- 16.1 Schmerz, Abwehrspannung und Paralyse
- 16.2 Differenzialdiagnosen des akuten Abdomens
- 16.2.1 Leitsymptom Schmerz
- 16.2.2 Leitsymptom Schock
- 16.3 Abdominelle Diagnostik als Notarzt
- 16.3.1 Anamneseerhebung
- 16.3.2 Klinische Untersuchung
- 16.4 Therapie
- 16.4.1 Allgemeine Therapie
- 16.4.2 Analgesie beim akuten Abdomen
- 16.5 Spezielle abdominelle Erkrankungen
- 16.5.1 Die akute gastrointestinale Blutung (AGIB)
- 16.5.2 Das Abdominaltrauma
- 16.5.3 Abdominelle Gefäßläsiionen
- 17 Stoffwechselstörungen (inkl. Diabetes mellitus, Dialysepatienten)
- 17.1 Störungen des Zuckerstoffwechsels
- 17.1.1 Diabetisches Koma
- 17.1.2 Hypoglykämie
- 17.2 Störungen der Nebennierenfunktion
- 17.2.1 Akute Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise)
- 17.2.2 Phäochromozytom
- 17.3 Störungen der Schilddrüsenfunktion
- 17.3.1 Thyreotoxische Krise
- 17.3.2 Myxödemkoma
- 17.4 Störungen der Hypophysenfunktion
- 17.4.1 Hypophysäre Krise
- 17.4.2 Kritischer Diabetes insipidus
- 17.5 Störungen des Calciumstoffwechsels
- 17.5.1 Hyperkalzämische Krise
- 17.5.2 Hypokalzämische Tetanie
- 17.6 Andere Stoffwechselstörungen
- 17.7 Notfälle bei Dialysepatienten
- 17.7.1 Urämiebedingte Notfallsituationen
- 17.7.2 Dialysebedingte Notfallsituationen
- 18 Kasuistiken zu 15–17
- 19 Spezielle Hinweise zur Versorgung geriatrischer Patienten
- 19.1 Altersbedingte Veränderungen
- 19.2 Altersdelir
- 19.3 Stürze und Synkopen
- 19.4 Pharmakotherapie und Medikamentennebenwirkungen
- 19.5 Ethische Aspekte
- 19.6 Zusammenfassung
- 20 Leitsymptom Atemnot
- 20.1 Parameter für den Notarzt
- 20.2 Ursachen der Atemnot
- 20.3 Therapie der Atemnot
- 20.4 Fallbeispiel
- 21 Leitsymptom thorakaler Schmerz
- 21.1 Einleitung
- 21.2 Akutes Koronarsyndrom
- 21.3 Akute Aortendissektion
- 21.4 Lungenembolie
- 21.5 Spannungspneumothorax
- 21.6 Fallbeispiel
- 22 Kasuistiken zu 19–21
- 23 Internistische Notfälle/Reanimation
- 335–454 Block B 2 – Sonstige Notfälle I 335–454
- 24 Intoxikationen und Drogennotfälle
- 24.1 Grundlagen
- 24.1.1 Erkennen von Vergiftungen
- 24.1.2 Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen
- 24.1.3 Detoxikationsmaßnahmen
- 24.1.4 Antidottherapie
- 24.2 Intoxikationen mit Psychopharmaka
- 24.2.1 Antidepressiva
- 24.2.2 Antipsychotika
- 24.3 Intoxikationen mit Analgetika
- 24.3.1 Paracetamol
- 24.3.2 Salicylate
- 24.4 Sonstige Arzneistoffe
- 24.4.1 b-Adrenozeptorenblocker
- 24.4.2 Theophyllin
- 24.4.3 Digitalispräparate
- 24.4.4 Isoniazid (INH)
- 24.5 Gasvergiftungen
- 24.5.1 Kohlenmonoxid
- 24.5.2 Dichlormethan (Methylenchlorid; CH2Cl2)
- 24.5.3 Blausäure (HCN)
- 24.6 Pestizide
- 24.6.1 Organophosphate
- 24.7 Volatile organische Verbindungen
- 24.7.1 Lösemittel
- 24.7.2 Benzin
- 24.7.3 Tetrachlormethan (CCl4)
- 24.8 Alkohole
- 24.8.1 Methanol (CH3OH)
- 24.8.2 Ethanol
- 24.8.3 Glykole
- 24.9 Drogennotfälle
- 24.9.1 Symptomatiken, Intoxikationen, Entzug, spezielle Therapien
- 24.9.2 Maßnahmen durch den Notarzt
- 24.9.3 Alkohol
- 24.9.4 Opiate und Narkotika
- 24.9.5 Benzodiazepine
- 24.9.6 Gamma-Hydroxibutyrat (GHB)
- 24.9.7 Stimulanzien und Amphetamine
- 24.9.8 Cocain
- 24.9.9 Phencyclidin
- 24.9.10 Inhalationsdrogen
- 24.9.11 Besondere Aspekte bei Drogenabhängigkeit
- 25 Neurologische Notfälle
- 25.1 Schlaganfall
- 25.1.1 Ischämischer Hirninfarkt
- 25.1.2 Intrazerebrale Blutungen
- 25.1.3 Subarachnoidalblutung
- 25.2 Epileptische Anfälle bei Erwachsenen
- 25.3 Spinale Notfälle
- 25.4 Andere neurologische Erkrankungen im Notarztdienst
- 26 Psychiatrische Notfälle (inkl. Unterbringung/PsychKG)
- 26.1 Häufigkeit psychiatrische Notfälle im Notarztdienst
- 26.2 Leitsymptome des psychiatrischen Notfalls
- 26.3 Relevante psychiatrische Notfälle im Notarztdienst
- 26.3.1 Intoxikationen
- 26.3.2 Entzugssyndrome
- 26.3.3 Delir
- 26.3.4 Erregungszustände
- 26.3.5 Suizidalität
- 26.3.6 Psychosen des schizophrenen Formenkreises und akute Manien
- 26.4 Rechtliche Grundlagen
- 26.5 Grundregeln im therapeutischen Handelns
- 27 Psychosoziale Notfälle, Krisenintervention
- 27.1 Zusammenhänge zwischen Psyche und sozialer Situation – das Erleben in akuten Notfallsituationen
- 27.2 Grundzüge der Psychotraumatologie
- 27.2.1 Akute Belastungsreaktion
- 27.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung
- 27.2.3 Anpassungsstörungen
- 27.3 Grundlage der Krisenintervention, Information über komplementäte Dienste
- 27.3.1 Arbeitsweise psychosozialer Helfer
- 27.3.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Einrichtungen
- 27.3.3 Einsatzindikationen
- 27.4 Praktisches Vorgehen und Krisenintervention im Einsatz
- 27.4.1 Regeln der Psychischen Ersten Hilfe
- 27.4.2 Sonderfall im Rettungsdienst: Suizidalität
- 27.5 Medikation in psychosozialen Notfällen
- 28 Leitsymptom Bewusstseinsstörungen
- 28.1 Qualität
- 28.2 Parameter für den Notarzt
- 28.3 Ursachen erkennen
- 28.3.1 Neurologischer Notfall
- 28.3.2 Internistischer Notfall
- 28.3.3 Traumatologischer Notfall
- 28.3.4 Infektion
- 28.3.5 Psychiatrischer Notfall
- 28.3.6 Andere Ursachen
- 28.4 Therapie
- 29 Praktikum Reanimation II (ALS)
- 455–610 Block C 1 – Traumatologie I 455–610
- 30 Schädel-Hirn- und Wirbelsäulentrauma
- 30.1 Schädel-Hirn-Trauma
- 30.1.1 Pathophysiologische Grundlagen
- 30.1.2 Intrakranielle Verletzungsfolgen
- 30.1.3 Einteilung des SHT
- 30.1.4 Erstmaßnahmen bei der Versorgung von Patienten mit SHT
- 30.1.5 Auswahl des weiterversorgenden Krankenhauses
- 30.1.6 Spezifische Therapie zur Senkung des erhöhten ICP
- 30.2 Wirbelsäulentrauma
- 30.2.1 Pathophysiologische Grundlagen
- 30.2.2 Einteilung von Wirbelsäulenverletzungen
- 30.2.3 Präklinische Diagnostik
- 30.2.4 Typische Verletzungsmuster
- 30.2.5 Erstversorgung
- 30.2.6 Auswahl des weiterversorgenden Krankenhauses
- 31 Abdominal- und Thoraxtrauma
- 31.1 Übersicht
- 31.2 Abdominaltrauma
- 31.2.1 Anatomie des Abdomens
- 31.2.2 Verletzungsmechanismen
- 31.2.3 Symptome und Diagnostik
- 31.2.4 Therapie
- 31.2.5 Zusammenfassung
- 31.3 Thoraxtrauma
- 31.3.1 Diagnostik
- 31.3.2 Stumpfes Thoraxtrauma
- 31.3.3 Offenes Thoraxtrauma
- 31.3.4 Therapie
- 31.3.5 Zusammenfassung
- 32 Extremitäten- und Beckentrauma
- 31.1 Extremitätentrauma
- 32.1.1 Einführung
- 32.1.2 Extremitätenfrakturen
- 32.1.3 Gefäßverletzungen und Weichteilverletzungen
- 32.1.4 Amputationsverletzungen
- 32.1.5 Diagnostik
- 32.1.6 Therapie
- 32.2 Beckentrauma
- 32.2.1 Einführung
- 32.2.2 Anatomie des Beckens
- 32.2.3 Beckenfrakturen und typische Verletzungsmuster
- 32.2.4 Penetrierende Beckenverletzungen
- 32.2.5 Diagnostik
- 32.2.6 Therapie
- 33 Polytrauma (inkl. Einsatztaktik))
- 33.1 Pathophysiologische Veränderungen beim Polytrauma
- 33.1.1 Schock
- 33.1.2 Schock und Koagulopathie
- 33.1.3 Typische Verletzungsmuster
- 33.2 Prioritätenkonzept
- 33.2.1 Diagnostik der Vitalfunktionen
- 33.2.2 Beurteilung der Verletzungen
- 33.2.3 Reevaluierung
- 33.3 Organisation des Einsatzes
- 33.3.1 Ort der Erstversorgung
- 33.3.2 Kooperation mit technischen Diensten
- 33.3.3 Transport in die Zielklinik
- 33.3.4 Übergabe in der Klinik
- 33.3.5 Algorithmen der Polytraumaversorgung
- 33.4 Therapieprinzipien
- 33.4.1 Intubation und Beatmung
- 33.4.2 Analgesie, Anästhesie
- 33.4.3 Volumenersatztherapie
- 33.4.4 Therapeutische Ansätze in der frühen Phase der Behandlung der Koagulopathie
- 33.5 Zusammenfassung
- 34 Leitsymptom Schock
- 34.1 Einleitung
- 34.1.1 Definition
- 34.1.2 Diagnosestellung
- 34.1.3 Schockformen
- 34.1.4 Physiologische Grundlagen
- 34.1.5 Pathophysiologische Mechanismen
- 34.1.6 Hypovolämer Schock
- 34.1.7 Hämorrhagischer Schock
- 34.1.8 Kardiogener Schock
- 34.1.9 Anaphylaktischer Schock
- 34.1.10 Septischer Schock
- 34.1.11 Neurogener Schock
- 34.2 Therapie des Schocks
- 34.2.1 Therapie des hypovolämen Schocks
- 34.2.2 Therapie des hämorrhagischen Schocks
- 34.2.3 Therapie des kardiogenen Schocks
- 34.2.4 Therapie des anaphylaktischen Schocks
- 34.2.5 Therapie des septischen Schocks
- 34.2.6 Therapie des neurogenen Schocks
- 34.2.7 Prognose
- 34.3 Volumenersatztherapie in der Notfallmedizin
- 34.3.1 Indikationen und Ziele der präklinischen Volumentherapie
- 34.3.2 Applikationswege
- 34.3.3 Kristalline Infusionslösungen
- 34.3.4 Kolloide
- 34.3.5 Klassisches Therapiekonzept
- 34.3.6 Therapiekonzept SVR
- 34.3.7 Therapiekonzept der permissiven Hypotension („hypotensive resuscitation“)
- 35 Kasuistiken zu 30–33
- 36 Traumatologie I
- 611–690 Block C 2 – Traumatologie II 611–690
- 37 Thermische Schädigungen/Stromunfall
- 37.1 Verbrennungen
- 37.1.1 Ursachen von Verbrennungen
- 37.1.2 Diagnostik bei Verbrennungen
- 37.1.3 Pathophysiologie der Verbrennung
- 37.1.4 Präklinische Therapie bei Verbrennungen
- 37.1.5 Maßnahmen bei Inhalationstrauma
- 37.1.6 Logistik der Versorgung Schwerstverbrannter
- 37.2 Hitzschlag, Hitze-Erschöpfung
- 37.3 Unterkühlung
- 37.3.1 Epidemiologie und Ursachen der Unterkühlung
- 37.3.2 Pathophysiologie, Symptomatik und Stadien der Unterkühlung
- 37.3.3 Präklinische Therapie der Unterkühlung
- 37.3.4 Lokale Erfrierung
- 37.4 Stromunfall
- 37.4.1 Epidemiologie des Stromunfalls
- 37.4.2 Physikalische Grundlagen des Stromunfalls
- 37.4.3 Pathophysiologie und Symptomatik des Stromunfalls
- 37.4.4 Präklinische Therapie des Stromunfalls
- 38 (Beinahe-)Ertrinken
- 38.1 Epidemiologie des Ertrinkens
- 38.2 Definitionen
- 38.3 Ursachen des Ertrinkens
- 38.4 Pathophysiologie des Ertrinkens
- 38.5 Symptomatik des Ertrinkens
- 38.6 Präklinische Therapie des Ertrinkens
- 38.7 Tauch- und Druckluftunfälle
- 38.7.1 Definitionen, Pathophysiologie und Symptomatik
- 38.7.2 Therapie
- 39 Analgesie, Sedierung und Narkose inkl. Beatmung im Rettungsdienst
- 39.1 Analgetika
- 39.1.1 Ideales Analgetikum
- 39.1.2 Nichtopioidanalgetika – periphere Analgetika
- 39.1.3 Opioidanalgetika
- 39.1.4 Probleme beim Einsatz
- 39.1.5 Analgetika bei Kindern
- 39.2 Sedierung
- 39.2.1 Medikamente mit Indikation, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikation
- 39.3 Narkose im Rettungsdienst
- 39.3.1 Narkosemedikamente
- 39.4 Beatmung im Rettungsdienst
- 39.4.1 Indikation
- 39.4.2 Manuelle Beatmung
- 39.4.3 Maschinelle/automatische Beatmung
- 39.4.4 Beatmungsgeräte
- 40 Traumatologie II
- 41 Praktikum Traumatologie
- 691–852 Block D 1 – Sonstige Notfälle II 691–852
- 42 Notfälle aus den Bereichen der HNO-, MKG- und Augenheilkunde
- 42.1 Notfälle in der HNO-Heilkunde
- 42.1.1 Leitsymptom akute Atemnot/Stridor
- 42.1.2 Leitsymptom akute Blutung
- 42.1.3 Trauma
- 42.1.4 Verätzungen
- 42.1.5 Spezielle Maßnahmen
- 42.2 Notfälle in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- 42.2.1 Blutungen
- 42.2.2 Kiefergelenkluxation
- 42.2.3 Mitnahme luxierter Zähne
- 42.3 Notfälle in der Augenheilkunde
- 42.3.1 Einfache notfallmäßige Untersuchungsmethoden ohne augenärztliche Spezialgeräte
- 42.3.2 Differenzialdiagnose des roten Auges in der notfallmedizinischen Praxis
- 42.3.3 Pupillenreaktion
- 43 Urologische Notfälle
- 43.1 Leitsymptom Schmerz
- 43.1.1 Nieren- und Harnleitersteinkolik
- 43.1.2 Akuter Harnverhalt
- 43.1.3 Akutes Skrotum
- 43.2 Leitsymptom Anurie
- 43.2.1 Pathophysiologie
- 43.2.2 Symptomatik
- 43.2.3 Therapie
- 43.3 Leitsymptom urethrale Blutung
- 43.3.1 Trauma
- 43.3.2 Tumoren als Ursache von Blutungen
- 43.3.3 Blasentamponade
- 43.4 Sonstige Krankheitsbilder
- 43.4.1 Nierenstielabriss
- 43.4.2 Urosepsis
- 43.4.3 Priapismus
- 43.4.4 Paraphimose
- 43.5 Präklinische Indikation zur Kathetereinlage
- 44 Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe
- 44.1 Notfälle in der Gynäkologie
- 44.1.1 Akute vaginale Blutung außerhalb der Spätschwangerschaft
- 44.1.2 Akute Schmerzen
- 44.2 Notfälle in der Geburtshilfe
- 44.2.1 Anatomische Voraussetzung
- 44.2.2 Die Geburt – respektive Leitung einer Notgeburt
- 44.2.3 Lagenanomalien
- 44.2.4 Nabelschnurvorfall
- 44.2.5 Blutungen in der Schwangerschaft oder unter der Geburt
- 44.2.6 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
- 44.2.7 Vena-cava-Kompressionssyndrom
- 44.2.8 Schulterdystokie
- 45 Notfälle in der Pädiatrie (inkl. Erstversorgung des Neugeborenen)
- 45.1 Organisatorische Besonderheiten
- 45.1.1 Allgemeines
- 45.1.2 Spezielle Rettungsmittel
- 45.1.3 Spezielle Notarztsysteme
- 45.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten im Kindesalter
- 45.2.1 Respiratorisches System
- 45.2.2 Herz-Kreislauf-System
- 45.2.3 Wasser- und Elektrolythaushalt
- 45.2.4 Wärmehaushalt und Stoffwechsel
- 45.3 Neugeborenenerstversorgung
- 45.3.1 Allgemeines
- 45.3.2 Versorgung des Neugeborenen ohne Komplikationen im Detail
- 45.3.3 Versorgung des Neugeborenen mit Komplikationen im Detail
- 45.4 Reanimation von Kindern
- 45.4.1 Allgemeines
- 45.4.2 Basic Life Support
- 45.4.3 Pediatric Advanced Life Support
- 45.5 Verhalten bei plötzlichem Kindstod
- 45.5.1 Ätiologie
- 45.5.2 Diagnostik
- 45.5.3 Notärztliche Erstmaßnahmen
- 45.6 Leitsymptom Bewusstseinsstörung
- 45.6.1 Allgemeines
- 45.6.2 Bewusstseinsstörung
- 45.6.3 Spezielle Krankheitsbilder
- 45.7 Leitsymptom Atemnot
- 45.7.1 Allgemeines
- 45.7.2 Fremdkörperaspiration
- 45.7.3 Subglottisch stenosierende Laryngotracheobronchitis (Krupp-Syndrom oder Infektkrupp)
- 45.7.4 Epiglottitis
- 45.7.5 Asthma bronchiale
- 45.8 Trauma
- 45.8.1 Allgemeines
- 45.8.2 Besonderheiten beim Schädel-Hirn-Trauma
- 45.8.3 Besonderheiten beim Torsotrauma
- 45.8.4 Besonderheiten beim Polytrauma
- 45.9 Spezielle Notfallsituationen
- 45.9.1 Intoxikationen
- 45.9.2 Verbrennungen und Verbrühungen
- 45.9.3 Beinahe-Ertrinken
- 45.9.4 Spezielle Maßnahmen
- 46 Transport und Übergabe des Patienten
- 46.1 Herstellung der Transportfähigkeit
- 46.2 Auswahl des Transportmittels
- 46.3 Auswahl des Zielkrankenhauses
- 46.4 Übergabe des Patienten
- 46.5 Dokumentation
- 47 Sonstige Notfälle
- 48 Praktikum Pädiatrie
- 853–892 Block D 2 – Einsatztaktik 853–892
- 49 Koordination der medizinischen mit der technischen Rettung
- 49.1 Kooperation mit der Feuerwehr
- 49.2 Rettung von Personen in Zwangslagen
- 49.3 Durchführung der technischen Rettung und Kooperation
- 49.3.1 Fahrzeugaufstellung – Absicherung – Brandschutz – Lage-Erkundung – räumliche Ordnung der Einsatzstelle
- 49.3.2 Erstzugang – Erstdiagnostik – Basismaßnahmen
- 49.3.3 Dachentfernung – Patientenbefreiung
- 49.4 Drehleitereinsatz im Rettungsdienst
- 49.4.1 Einsatzmöglichkeiten
- 49.4.2 Vorteile des Drehleitereinsatzes
- 49.4.3 Nachteile des Drehleitereinsatzes
- 49.5 Einsatztaktik bei Brandeinsätzen
- 49.5.1 Fahrzeugaufstellung
- 49.5.2 Gefahren – Personenrettung – Lage-Erkundung
- 49.6 Gefahrguteinsatz
- 49.6.1 Gefahrgutkennzeichnung
- 49.6.2 Einsatzgrundsatz – Problemfelder
- 49.6.3 Lage-Erkundung – Personenrettung
- 49.6.4 Dekontamination
- 49.7 Zumutbarkeit der Versorgung durch den Notarzt an außergewöhnlichen Orten
- 50 Einsatztaktik beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
- 50.1 Individualversorgung
- 50.1.1 MANV
- 50.1.2 Katastrophe
- 50.2 Ersteintreffender Notarzt beim MANV
- 50.3 Ursachen für den Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
- 50.3.1 Schadensbereich
- 50.3.2 Gefährdungsbereich
- 50.3.3 Sichtung
- 50.3.4 Beurteilung der vorhandenen Kapazitäten
- 50.3.5 Meldung an die Leitstelle
- 50.3.6 Ziel der Erstversorgung
- 50.3.7 Leitender Notarzt
- 50.3.8 Einsatzablauf
- 50.3.9 Behandlungsbereich
- 50.3.10 Fahrzeughaltebereiche
- 50.3.11 Personal und Delegation ärztlicher Maßnahmen
- 50.3.12 Zusätzliche Kräfte des Rettungsdienstes
- 50.3.13 Dokumentation
- 50.3.14 Transport
- 50.3.15 Transportziele
- 50.4 Besonderheiten einzelner Schadensereignisse
- 50.5 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
- 51 Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten
- 52 Sichtungsübung „Großschadenslage“ inkl. Auswertung
- 893–896 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 893–896
- 897–922 Stichwortverzeichnis 897–922