Fintechs

Rechtliche Grundlagen moderner Finanztechnologien

1. Auflage 2019
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–10 Lade das PDF-Dokument herunter für das Kapitel "Titelei/Inhaltsverzeichnis"
  • 11–34 Digitalisierung im europäischen Dienstleistungssektor – die Grundlage von Fintech 11–34
  • 35–82 Überblick über die derzeit bestehende zivil- und aufsichtsrechtliche Normierung von Fintechs 35–82
  • 83–110 Europarechtliche Aspekte von Fintechs 83–110
  • 111–130 Fintechs aus verfassungsrechtlicher Sicht – Gesetzgeberische Pflicht zum Verbot virtueller Währungen? 111–130
  • 131–154 Strafrechtliche Aspekte der Fintech 131–154
  • 155–182 Marktmissbrauchsrecht und Fintechs 155–182
  • 183–216 Steuerliche Aspekte von »Initial coin offerings« 183–216
  • 217–234 Rechtliche Aspekte von Bezahlsystemen 217–234
  • 235–262 Rechtliche Aspekte des Crowdinvesting 235–262
  • 263–286 Rechtliche Aspekte des Crowdfundings 263–286
  • 287–322 Social-Trading und Copy-Trading 287–322
  • 323–336 Robo-Advice in der Anlageberatung für Privatkunden 323–336
  • 337–354 Steuerrechtliche Aspekte von Bitcoins 337–354
  • 355–364 Kryptoassets in der kollektiven Anlageverwaltung 355–364
  • 365–384 Fintechs in der Unternehmensgründung (Start-up-Unternehmen) 365–384
  • 385–408 Emission, Verwahrung und Übertragung von Wertpapieren durch Blockchain-Technologie 385–408
  • 409–424 Einsatz von Insurtech in Versicherungen 409–424
  • 425–442 Das behördliche Aufsichtsverfahren und der gerichtliche Rechtsschutz 425–442
  • 443–468 Regulatory Sandbox 443–468
  • 469–475 Stichwortverzeichnis 469–475
Die Seite wurde erfolgreich geladen.