Nachhaltigkeit in Organisationen
Mit dem positiven Nachhaltigkeitskreislauf in die Zukunft
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit: längst mehr als ein Trend oder Life-Style-Erscheinung. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ist unumgänglich geworden. Unternehmen müssen sich im Nachhaltigkeitskontext mit rechtlichen Anforderungen aber auch mit Erwartungen von Kunden, Mitarbeiterinnen und der Gesellschaft insgesamt auseinandersetzen. Das Buch klärt über die drei Nachhaltigkeitsdimensionen – die ökonomische, die ökologische und die soziale – sowie über die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen diesen Dimensionen auf. Das Fazit: ökonomische Nachhaltigkeit kann nur zusammen mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit erreicht werden.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–24 1 Das Ziel 15–24
- 1.1 Zweck dieses Buches
- 1.2 Begründung der Themenwahl
- 25–30 2 Nachhaltigkeit – die Herausforderung 25–30
- 2.1 Über Wandel und Anpassungsfähigkeit
- 2.2 Soziale und ökologische Dauerbrennpunkte
- 31–34 3 Zäh wie ein Virus 31–34
- 35–38 4 Lehren der Vergangenheit 35–38
- 39–40 5 Künstliche Intelligenz und Diskriminierung 39–40
- 41–46 6 Recht, Moral und Ethik 41–46
- 47–50 7 Von der Agenda 21 über die Millennium Development Goals zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen 47–50
- 7.1 Definition der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
- 7.2 Die Agenda 21 und die Millenniumserklärung
- 7.3 Agenda 2030 – die Sustainable Development Goals
- 51–88 8 SDGs – die Lösung? 51–88
- 8.1 Exkurs: Die 17 SDGs im Detail
- 8.2 Gruppierung der SDGs
- 8.3 Interdependenzen verbieten Unausgewogenheit
- 8.4 Die mangelhafte Datenlage
- 8.5 Die fehlende Bekanntheit
- 8.6 Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- 8.6.1 Transformation der Unternehmenskultur
- 8.6.2 Integrativer Organisationsansatz für Nachhaltigkeit
- 8.6.3 Die Rolle der verschiedenen Unternehmensfunktionen
- 8.6.4 Berichtswesen entlang der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
- 89–96 9 Das Konzept des positiven Nachhaltigkeitskreislaufs 89–96
- 9.1 Der positive Nachhaltigkeitskreislauf
- 9.2 Der gestörte Nachhaltigkeitskreislauf
- 9.3 Der negative Nachhaltigkeitskreislauf
- 9.4 Abgrenzung
- 9.5 Das gefährliche Spiel des Ausspielens und die Macht der Sprache
- 97–102 10 Die Krux mit der sozialen Nachhaltigkeitsdimension 97–102
- 10.1 Bestehende Ansätze und Normen
- 10.2 Der Fünf-Stufen-Plan für Transformation zu sozialer Nachhaltigkeit
- 10.3 Verflechtung der sozialen Nachhaltigkeit mit sozialpolitischen Themen
- 103–108 11 Über Religion und Weltanschauung 103–108
- 11.1 Rechtliche Grundlagen
- 11.2 Zahlen und Fakten
- 11.3 Aus dem Leben – Beispiele und Anekdoten
- 109–138 12 Über die Gleichstellung zwischen Frauen und Männern 109–138
- 12.1 Rechtliche Grundlagen
- 12.2 Zahlen und Fakten
- 12.3 Aus dem Leben – Beispiele und Anekdoten
- 139–162 13 Über Diskriminierung wegen ethnischer und sozialer Herkunft 139–162
- 13.1 Rechtliche Grundlagen
- 13.2 Zahlen und Fakten
- 13.3 Aus dem Leben – Beispiele und Anekdoten
- 163–168 14 Zusammenfassung 163–168
- 169–169 15 Nachwort und Appell 169–169
- 170–175 Literaturverzeichnis 170–175
- 176–179 Stichwortverzeichnis 176–179
- 180–180 Die Autorin 180–180