Der exzellente EU-Projektantrag
Wie Sie die Chancen auf Fördermittel maximieren
Zusammenfassung
Ab 2021 beginnt eine neue Finanzperiode in der EU. Das bedeutet, dass sich auch Zuschnitt und Ausrichtung der Förderprogramme ändern werden. Das Buch gibt einen Überblick und macht den Leser mit den neuen EU-Förderprogrammen in ihrer Grundstruktur vertraut, ohne dabei die einzelnen Programme vorzustellen. Die Autorin erläutert worauf die EU bei der Vergabe von Fördermitteln grundsätzlich achtet und beschreibt Schritt für Schritt wie man bei der Beantragung vorgehen muss und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–100 Teil I Was die EU mit Fördergeldern erreichen will 11–100
- 1 An wen sich dieses Buch richtet
- 1.1 Welche Fördermittel werden in diesem Buch behandelt?
- 1.2 Wann sollte man nach europäischen Fördermitteln suchen?
- 1.3 Entscheidungshilfe: Soll ich einen EU-Antrag stellen?
- 2 Fördermittel sind politisch
- 2.1 Der Kampf ums Geld
- 2.2 Der Politik-Projektzyklus
- 2.3 Die politischen Ziele der EU
- 2.4 Hat die EU ihre Ziele für 2020 erreicht?
- 2.5 Ziele und Fördermittel im historischen Kontext
- 2.5.1 Beispiel Forschungsförderung
- 2.5.2 Beispiel Jugendaustausch und Erasmus+
- 2.6 Die politischen Prioritäten der EU nach 2021
- 2.7 Outputbasierte Förderung
- 2.7.1 Ergebnisorientierung
- 2.7.2 Wirkungsorientierung
- 3 EU-Fördergelder: wer – wo – wie?
- 3.1 Wer EU-Fördermittel beantragen darf
- 3.2 Wo man EU-Förderaufrufe findet
- 3.2.1 EU
- 3.2.2 Indirekte Mittelverwaltung
- 3.2.3 Mitgliedstaaten – Deutschland
- 3.3 Wie man schnell zentrale Informationen herausfiltert
- 3.3.1 Aufbau eines EU-Förderprogramms
- 3.3.2 Aufbau eines Förderaufrufs (Call for proposals)
- 4 Die größten EU-Förderprogramme für Projekte
- 4.1 Next Generation EU (NGEU) – Covid-19-Wiederaufbaufonds
- 4.2 Horizont Europa
- 4.3 Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
- 4.4 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- 4.5 Instrument für Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit und internationale Zusammenarbeit (NDICI)
- 4.6 Erasmus+
- 4.7 Instrument für Heranführungshilfe (IPA) III
- 4.8 Europäischer Verteidigungsfonds
- 4.9 Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF)
- 4.10 Programm EU4Health
- 4.11 Programm Digitales Europa (DEP)
- 4.12 Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE)
- 4.13 Fonds für innere Sicherheit (ISF)
- 4.14 Kreatives Europa
- 4.15 »Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte«-Programm
- 4.16 Justiz-Programm
- 5 Wie die EU über Fördergelder entscheidet
- 5.1 Auswahlkriterien
- 5.1.1 Formale Kriterien
- 5.1.2 Gewährungskriterien
- 5.2 Der Prozess der Begutachtung
- 5.2.1 Ein- oder zweistufige Verfahren
- 5.2.2 Begutachtung durch externe Gutachter
- 5.2.3 Was macht einen hervorragenden Antrag aus?
- 5.3 Die Förderquote als Politikum
- 101–184 Teil II Vom Projektentwurf zum exzellenten Antrag 101–184
- 6 Der EU-Antrag und seine Interventionslogik
- 6.1 Die Interventionslogik (Logframe)
- 6.2 Grundverständnis und Prämissen
- 6.3 Leitfragen und Matrix
- 6.4 Die Interventionslogik an einem Beispiel
- 6.4.1 Das identifizierte Problem: Arbeitslosigkeit
- 6.4.2 Langfristiges Ziel – Strategie Europa 2020
- 6.4.3 Mittelfristige Ziele – das Mehrjahresprogramm zu Beschäftigung
- 6.4.4 Kurzfristiges Ziel – Förderaufruf »Unterstützung der Arbeitskräftemobilität«
- 6.4.5 Das Beispiel in der Matrix
- 6.5 Andere Beispiele für Interventionslogiken
- 6.6 Das Projekt in der Interventionslogik
- 6.6.1 Definition Projekt
- 6.6.2 Projektphasen
- 7 Was gehört in einen EU-Projektantrag?
- 7.1 Die Ausgangslage des Projekts
- 7.1.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.1.2 Beispiel
- 7.2 Ziele des Projekts: Relevanz und Exzellenz
- 7.2.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.2.2 Beispiel
- 7.2.3 Stand der Wissenschaft und Technik (State of the Art)
- 7.3 Zielgruppen und Stakeholder
- 7.3.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.3.2 Einbindung der Stakeholder
- 7.3.3 Beispiel
- 7.4 Die Indikatoren
- 7.4.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.4.2 Beispiel Krebsforschung
- 7.4.3 Beispiel Umweltbereich
- 7.4.4 Beispiel ESF+
- 7.5 Die Methode
- 7.5.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.5.2 Beispiele
- 7.6 Der Arbeitsplan
- 7.6.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.6.2 Beispiel
- 7.7 Konsortium und Team
- 7.7.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.8 Managementstruktur (Management Structure)
- 7.8.1 Steuerung von Projekten (Management)
- 7.8.2 Überwachung (Monitoring)
- 7.8.3 Wie wird’s gemacht?
- 7.9 Risiken
- 7.9.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.9.2 Beispiel
- 7.10 Finanzen
- 7.10.1 Wie wird’s gemacht?
- 7.10.2 Personalkosten
- 7.10.3 Reisekosten
- 7.10.4 Weitere förderfähige Kosten
- 7.11 Wirkung
- 7.11.1 Maßnahmen zur Maximierung der Wirkung
- 7.11.2 Information
- 7.11.3 Verbreitung
- 7.11.4 Verwertung
- 7.11.5 Wie wird’s gemacht?
- 7.11.6 Open Access + Open Data
- 8 Sonstige Aspekte in EU-Anträgen
- 8.1 Europäischer Mehrwert
- 8.2 Upscaling
- 8.3 Querschnittsaspekte
- 8.3.1 Chancengleichheit
- 8.3.2 Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
- 9 Unterstützung beim Antragschreiben
- 9.1 EU Funding & Tenders Portal
- 9.2 Unterstützung durch öffentliche Stellen
- 9.3 Online-Kurse und Antragscoaching
- 10 Die wichtigsten Begriffe kurz erläutert
- 11 Anhang
- 11.1 Schematischer Aufbau eines EU-Forschungsantrags
- 11.2 Schematischer Aufbau eines Förderantrags zum Thema »Upscaling im Bereich sozialer Inklusion«
- 185–188 Stichwortverzeichnis 185–188
- 189–189 Autorin 189–189