Sustainability als Innovationstreiber
Roadmap zur Gestaltung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 Danksagung 15–16
- 17–30 1 Warum jetzt 17–30
- 1.1 Warum wir jetzt nachhaltige Innovationen brauchen
- 1.2 Wie sieht die Zukunft aus?
- 31–62 2 Sustainability der Innovationstreiber unserer Zeit 31–62
- 2.1 Sustainability – die sechste Welle der Innovation
- 2.1.1 Trends als Treiber der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
- 2.1.2 Innovation als Treiber von Nachhaltigkeit
- 2.2 Die UN-Nachhaltigkeitsziele als Startpunkt
- 2.3 Compliance und EU-Richtlinien als Kompass
- 2.3.1 European Green Deal und Sustainable Finance
- 2.3.2 EU-Taxonomie, SFDR und CSRD
- 63–84 3 Circular Economy für Regeneration 63–84
- 3.1 Die R-Strategien zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
- 3.2 Resilienzdenken für stabile Wirtschaftssysteme
- 3.3 Entkopplung von Wirtschaftswachstum und materiellem Konsum
- 85–110 4 Verantwortungsbewusste Geschäftsmodellinnovation – ein holistischer Ansatz 85–110
- 4.1 Innovation des Geschäftsmodells als Wettbewerbsvorteil
- 4.2 Die 5 Ps zur Gestaltung verantwortungsbewusster Geschäftsmodellinnovationen
- 111–120 5 „Purpose“ – Warum das „Warum“ über Ziel, Weg und Ankunft bestimmt 111–120
- 5.1 Warum die Frage nach dem „Warum“ über Wettbewerbsvorteile entscheidet
- 5.2 Über Purpose zu Stakeholderloyalität und Profitabilität
- 121–138 6 „People“: Mit den richtigen Menschen an Bord zu neuen Geschäftsmodellen 121–138
- 6.1 Mit den richtigen Menschen an Bord erfolgreich Geschäftsmodelle innovieren
- 6.2 Neue Kompetenzen und die Fähigkeit, Gelerntes zu vergessen
- 6.3 Bedürfnisse der Stakeholder – heute und morgen
- 139–178 7 „Products“ – Von Produktinnovationen hin zum kollaborativen Ökosystem 139–178
- 7.1 Redesign von Produkten als Antwort auf Minimierung der Umweltauswirkungen
- 7.1.1 Ökodesign
- 7.1.2 Life Cycle Thinking
- 7.1.3 Circular Design
- 7.2 Innovation durch naturinspirierte und -basierte Lösungen
- 7.2.1 Bionik & Biomimikry: Naturphänomene als Basis für neue Innovationen
- 7.2.2 Nanotechnology als revolutionäre Technologie
- 7.3 Value Co-Creation, Open Innovation und Open Business Models: Kollaboration als Befähiger und Erfolgsfaktor für zirkuläre Geschäftsmodelle
- 179–196 8 „Processes“ – Transformation linearer Geschäftsprozesse zu durchgängig stabilen Kreisläufen 179–196
- 8.1 Der Weg ist das Ziel: von endlichen Wirtschaftssystemen zu geschlossenen Kreisläufen
- 8.1.1 Mit zirkulären Geschäftsmodellen Kreislaufwirtschaft skalieren
- 8.1.2 Servitization für längere Produktlebenszyklen
- 8.2 Nachhaltige und zirkuläre Wertschöpfungs- und Lieferketten für geschlossene Kreisläufe
- 197–212 9 „Performance“ – Wie Nachhaltigkeit die Performance von Unternehmen fördern kann 197–212
- 9.1 Sustainability als Performancebooster für wirtschaftlichen Erfolg
- 9.2 Impact Management und Evaluierung
- 9.3 Finanzielle Performance in Balance mit Gesellschaft und Natur
- 213–224 10 (Twin) Transformation – Digitalisierung als Befähiger für nachhaltige Innovation 213–224
- 10.1 Digitalisierung als Befähiger für Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalisierung
- 10.2 Neue Technologien, Deep Tech und schnell wachsende Märkte als Befähiger für Nachhaltigkeit
- 225–236 11 Innovationskultur – Der Schlüssel für erfolgreiche Innovation 225–236
- 11.1 Transformation erfordert kulturellen Wandel
- 11.2 Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation – die Aufgabe aller Mitarbeiter
- 237–246 12 Kommunikation als Treiber für nachhaltige Innovationen 237–246
- 12.1 Die Wichtigkeit von Kommunikation in der nachhaltigen Transformation
- 12.2 Guidelines professioneller, authentischer und nachhaltiger Kommunikation
- 247–248 13 Ausblick 247–248
- 249–262 Literaturverzeichnis 249–262
- 263–268 Stichwortverzeichnis 263–268