Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Mahnung, Insolvenzverfahren, Vollstreckung, Prozessoptimierung und Trends
Zusammenfassung
Dieses Buch führt in die theoretischen und rechtlichen Grundlagen des Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung ein. Es erläutert, wie Forderungen in der Bilanz ausgewiesen und bewertet werden und wie das kommunale Forderungsmanagement von Rechnungsstellung über Buchung, Mahnung, Vollstreckung und Insolvenzverfahren bis zur Wertberichtigung in der Bilanz optimiert werden kann. Aktuelle Trends im Forderungsmanagement werden ebenfalls gezeigt.
Inhalte:
-
Rechtsgrundlagen und Status quo
-
Ausweis und Ansatz von Forderungen in der kommunalen Bilanz
-
Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Forderungen
-
Beteiligung am Insolvenzverfahren
Neu in der 2. Auflage:
-
Erweiterung der Sachaufklärungsbefugnisse der Gerichtsvollzieher:innen
-
Weitere Verkürzung der Restschuldbefreiung für alle Insolvenzen
-
Neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung
-
Neue Praxisbeispiele mit Digitalisierungsbezug
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
-
Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
-
E-Book direkt online lesen im Browser
-
Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–30 1 Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 13–30
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Rahmenbedingungen für das Forderungsmanagement
- 1.3 Definition und Effektivität des Forderungsmanagements
- 1.4 Forderungsmanagement als strategische Fragestellung
- 31–36 2 Besonderheiten des kommunalen Forderungsmanagements 31–36
- 2.1 Selbsttitulierungsbefugnis
- 2.2 Recht zur Selbstüberprüfung der Verwaltungsakte
- 2.3 Kontrahierungszwang
- 2.4 Keine Gestaltungsfreiheit des Schuldverhältnisses
- 37–38 3 Ziele eines wirkungsvollen Forderungsmanagements 37–38
- 39–56 4 Status quo und Handlungsansätze zur Optimierung des Forderungsmanagements 39–56
- 4.1 Zentrales Forderungsmanagement
- 4.2 Dem Inkasso vorgelagerte Prozesse
- 4.3 Zentrale Vollstreckungsprozesse
- 4.4 Stundung, Niederschlagung und Erlass
- 4.5 Personal
- 4.6 IT-Unterstützung
- 4.7 Amtshilfe
- 4.8 Controlling
- 57–64 5 Ausweis und Ansatz in der kommunalen Bilanz 57–64
- 5.1 Reformstand der Umstellung auf das doppische Rechnungswesen
- 5.2 Bilanzieller Ausweis der Forderungen
- 5.3 Bewertungsvorschriften
- 65–74 6 Von der Entstehung bis zur Realisierung – Prozesssicht 65–74
- 6.1 Forderungsentstehung und -erfassung
- 6.2 Zahlungseingang und Offene-Posten-Buchhaltung
- 6.3 Mahnung
- 6.4 Verwaltungsvollstreckung
- 6.5 Niederschlagung
- 75–90 7 Rechtsgrundlagen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Forderungen 75–90
- 7.1 Öffentlich-rechtliche Abgaben
- 7.1.1 Steuern, Beiträge, Gebühren und sonstige Abgaben
- 7.1.2 Zwangsgelder, Kosten der Ersatzvornahme, Geldbußen
- 7.2 Verwaltungsvollstreckungsverfahren
- 7.2.1 Aufbau des Verwaltungsvollstreckungsverfahrens
- 7.2.2 Beteiligte am Vollstreckungsverfahren
- 7.2.3 Vollstreckungsvoraussetzungen
- 7.2.4 Vollstreckungshindernisse
- 91–110 8 Vollstreckungsmaßnahmen für öffentlich-rechtliche Forderungen 91–110
- 8.1 Vermögensauskunftsverfahren und Schuldnerverzeichnis
- 8.2 Sachpfändung in das bewegliche Vermögen
- 8.3 Forderungspfändung gegen Drittschuldner
- 111–128 9 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 111–128
- 9.1 Zwangs(-sicherungs-)hypothek
- 9.2 Zwangsversteigerungsverfahren
- 9.3 Zwangsverwaltung
- 129–136 10 Vollstreckung von Geldbußen 129–136
- 137–148 11 Privatrechtliche Forderungen der öffentlichen Verwaltungen 137–148
- 11.1 Gerichtliches Mahnverfahren
- 11.2 Gerichtliches Klageverfahren
- 11.3 Verwaltungsvollstreckung privatrechtlicher Forderungen
- 149–176 12 Insolvenzverfahren 149–176
- 12.1 Insolvenzeröffnungsverfahren
- 12.2 Eröffnungsbeschluss
- 12.3 Anfechtung durch den Insolvenzverwalter
- 12.4 Verbraucherinsolvenzverfahren
- 12.5 Restschuldbefreiungsverfahren
- 177–180 13 Einbeziehung privater Dritter im Forderungsmanagement öffentlicher Verwaltungen als Komplementärstrategie 177–180
- 181–208 14 Anhang 181–208
- 14.1 Mustervereinbarung
- 14.2 Musterbriefe
- 209–210 Literaturverzeichnis 209–210
- 211–216 Stichwortverzeichnis 211–216