Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich gestalten
Ein Praxisleitfaden zur Zielerreichung
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–30 1 Einführung 9–30
- 1.1 Intention und Ziel dieses Praxisleitfadens
- 1.2 Megatrends für die öffentliche Verwaltung
- 1.3 Treiber der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
- 1.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen
- 1.4.1 Chancen
- 1.4.2 Herausforderungen und Risiken
- 1.5 Zusammenfassung
- 31–74 2 Grundlagen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung 31–74
- 2.1 Definition und Begriffsklärung
- 2.1.1 Digitalisierung
- 2.1.2 Digitale Transformation
- 2.1.3 E-Government
- 2.1.4 E-Akte
- 2.1.5 Digitale Signatur
- 2.1.6 Online-Formulare
- 2.1.7 Elektronische Bezahlung
- 2.1.8 Mobile Dienste
- 2.1.9 Once Only, Single Point of Contact
- 2.1.10 End-to-End-Prozesse
- 2.1.11 Föderales Informationsmanagement (FIM)
- 2.1.12 Künstliche Intelligenz (KI)
- 2.1.13 Blockchain
- 2.1.14 Open Data
- 2.1.15 Big Data
- 2.1.16 Cloud Computing
- 2.1.17 Smart City
- 2.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.2.1 Artikel 91c des Grundgesetzes ( GG)
- 2.2.2 Onlinezugangsgesetz (OZG)
- 2.2.3 Onlinezugangsgesetz 2.0 (OZG 2.0)
- 2.2.4 E-Government-Gesetz (EGovG)
- 2.2.5 Signaturgesetz (SigG)
- 2.2.6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- 2.2.7 Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
- 2.2.8 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV)
- 2.2.9 Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0)
- 2.2.10 IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG)
- 2.2.11 Datennutzungsgesetz (DNG)
- 2.2.12 Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)
- 2.2.13 Ermessensspielräume
- 75–82 3 Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie 75–82
- 3.1 Bestimmung der Ausgangsbasis
- 3.2 Zielsetzung der Digitalisierung
- 3.2.1 Zieldefinition
- 3.2.2 Herausforderungen der Zieldefinition
- 3.2.3 Beispiele von Digitalisierungszielen
- 3.3 Digitalisierungsstrategie
- 83–90 4 Change-Management in der öffentlichen Verwaltung 83–90
- 4.1 Organisationskultur
- 4.2 Veränderungsbereitschaft
- 4.3 Bedenken und Ängste von Beschäftigten
- 4.4 Maßnahmen zur Steigerung der Veränderungsbereitschaft
- 4.5 Akzeptanzmanagement am Beispiel der Online-Ausweisfunktion
- 4.6 Zusammenfassung
- 91–96 5 Aufgabenkritik 91–96
- 5.1 Die vier Phasen der Aufgabenkritik
- 5.2 Zweckkritik
- 5.3 Vollzugskritik
- 97–114 6 Prozessmanagement und -optimierung 97–114
- 6.1 Prozessmanagement
- 6.2 Prozessoptimierung
- 6.2.1 Klassische Prozessoptimierung
- 6.2.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- 6.2.3 Agile Prozessoptimierung
- 115–140 7 Projektplanung, -steuerung und -controlling 115–140
- 7.1 Projekt versus Linienaufgabe
- 7.2 Projektmanagement
- 7.3 Stakeholder:innenmanagement
- 7.4 Projektorganisation
- 7.4.1 Reine Projektorganisation
- 7.4.2 Matrix-Projektorganisation
- 7.4.3 Stabs-Projektorganisation
- 7.4.4 Zusammenfassung
- 7.5 Projektplan
- 7.5.1 Vorgangs-/Arbeitspaketliste
- 7.5.2 Balkendiagramm
- 7.5.3 Netzplandiagramm
- 7.5.4 Meilensteinplan
- 7.6 Projektsteuerung und -controlling
- 141–148 8 Umsetzungsstand im Überblick 141–148
- 8.1 Digitalisierungsprojekte
- 8.1.1 Überblick Europa
- 8.1.2 Estland
- 8.1.3 Dänemark
- 8.1.4 Finnland
- 8.1.5 Deutschland
- 149–164 9 Lessons Learned 149–164
- 9.1 Erfolgsfaktoren
- 9.1.1 Grobkonzept Digitalisierungsvorhaben
- 9.1.2 Prozessorientierung
- 9.1.3 Klare Verantwortlichkeiten
- 9.1.4 Kompetenz
- 9.1.5 Neue Bildungsformen
- 9.1.6 Einbindung der Betroffenen
- 9.2 Stolpersteine und deren Vermeidung
- 9.2.1 Zielkonflikte und das magische Dreieck
- 9.2.2 Unklare Ziele bzw. Zielvorgaben
- 9.2.3 Mangelnde Kommunikation und Einbindung
- 9.2.4 Fehlende Bedarfsanalyse
- 9.2.5 Mangelnde Sicherheit
- 9.2.6 Eins-zu-eins-Umsetzung analoger Arbeit
- 9.2.7 Defizite in der digitalen Kompetenz
- 9.2.8 Einzelzuständigkeit
- 9.2.9 Zentrale Lösung versus Insellösung
- 165–172 10 Umsetzungsleitfaden 165–172
- 10.1 Wie kann das Ziel erreicht werden?
- 10.1.1 Teamarbeit
- 10.1.2 Übergreifende Erfolgsfaktoren
- 10.2 Beispielkonzepte
- 10.2.1 Der 9-Punkte-Plan für ein digitales Deutschland
- 10.2.2 Nationale E-Government-Strategie
- 173–182 11 Evaluation und Erfolgsmessung 173–182
- 11.1 Kennzahlen und Indikatoren
- 11.2 Balanced Scorecard
- 11.3 Monitoring und Evaluation der Digitalisierungsmaßnahmen
- 11.4 Ermittlung der Zufriedenheit
- 11.5 Optimierung und kontinuierliche Verbesserung
- 183–186 12 Zusammenarbeit und Unterstützung 183–186
- 12.1 Unterstützung durch Partner:innen
- 12.2 Kooperationsmöglichkeit Verwaltung und Wirtschaft
- 12.3 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
- 187–190 13 Ausblick und Zukunftstrends 187–190
- 13.1 Digitale Transformation und weitere Entwicklungen
- 13.2 Handlungsempfehlungen für zukünftige Digitalisierungsstrategien
- 191–192 14 Schlusswort 191–192
- 193–198 Literaturverzeichnis 193–198
- 199–204 Stichwortverzeichnis 199–204