Neustart!
Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens
Zusammenfassung
Gesundheit ist ein hohes Gut – für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft. Deutschland kann sich daher glücklich schätzen, ein im internationalen Vergleich leistungsfähiges Gesundheitssystem zu haben. Dennoch: Die aktuelle Corona-Pandemie überschattet die gesundheitspolitischen Debatten der letzten Jahre und Jahrzehnte und richtet das Vergrößerungsglas auf neue und alte Probleme. Das deutsche Gesundheitssystem steckt im Weiterentwicklungsstau.
Die Robert Bosch Stiftung hat 2018 die Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ gestartet, um im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis eine Verortung vorzunehmen und Anforderungen für ein zukünftiges Gesundheitssystem zu skizzieren.
„Neustart!“ ist der Versuch, aus der Mitte der Gesellschaft heraus Orientierung zu finden, Perspektiven für eine Gesundheitspolitik der langen Linien zu entwickeln und Mut zu machen für tiefgreifende Veränderungen. „Neustart!“ will Auslöser für einen großen Entwicklungsschritt des Gesundheitssystems sein. Für ein Gesundheitssystem, das diesen Namen zu Recht trägt.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse der Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“, setzt Impulse für ein neues Fundament und die Aufgaben der Politik im Gesundheitsbereich.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- i–xvi Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xvi
- 1–19 Die Neustart! Zukunftsagenda für Gesundheit, Partizipation und Gemeinwohl 1–19
- 20–23 Neustart im Überblick 20–23
- 24–81 I Neustart! Die Ergebnisse 24–81
- 1 Wie reform- und innovationsfähig ist das deutsche Gesundheitssystem?
- 2 Die Bürgerdialoge – Bürgerinnen und Bürger gestalten das Gesundheitswesen
- 3 Vertrauen ist gut, Reformen sind besser – eine repräsentative Bevölkerungsbefragung
- 82–209 Die Think Labs 82–209
- Think Lab 1: Die Zukunft unseres Gesundheitswesen
- Think Lab 2: Megatrends – wie sie die Zukunft der Gesundheitsversorgung beeinflussen
- Think Lab 3: Patienten-Typologien im Gesundheitssystem von morgen
- Think Lab 4: Die Leistungserbringung im Gesundheitssystem der Zukunft
- Think Lab 5: Finanzierung und Vergütung eines nachhaltigen Gesundheitssystems – Ansätze und Möglichkeiten
- Think Lab 6: Die Governance des zukünftigen Gesundheitssystems
- Think Lab 7: Wie kann die Transformation unseres Gesundheitssystems gelingen?
- 4 Brennglas Corona-Krise – Beobachtungen und Reflexionen nach der ersten Pandemie-Welle
- 210–255 Diskurs! Vier Themen – vier Podiumsdiskussionen aus der Fachöffentlichkeit 210–255
- Podiumsdiskussion 1: „Zank, Zaster und Zynismus: Braucht unser Gesundheitssystem einen Neustart?“ (2018)
- Podiumsdiskussion 2: „Organdrucker und Designerbabys: Wird unsere Gesundheit neu erfunden?“ (2019)
- Podiumsdiskussion 3: „Zwischen Ohnmacht und Allmacht: Patienten – Partner – Konsumenten“ (2019)
- Podiumsdiskussion 4: „Gesundheit – Gier – Gemeinwohl: Wie rechnet sich Krankheit?“ (2020)
- 5 Der Neustart! Gesundheitsgipfel – die Zukunftsagenda hebt ab
- 6 Neustart! für das Gesundheitsrecht – was sind die Grundlagen für eine Weiterentwicklung?
- 256–321 II Neustart! Ein neues Fundament für die Gestaltung von Gesundheit 256–321
- 1 Gesundheit ist mehr als Medizin: Die Gesundheitsformel
- 2 Ottawa-Charta reloaded: Zehn Governance-Prinzipien für Gesundheitsförderung in allen Politikbereichen
- 3 Gesundheitspolitik auf dem Weg zu Good Health Governance
- 4 Zukunft mutig gestalten statt Status quo verwalten
- 5 Die „European Health Union“ – gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa
- 322–369 III Neustart! Ethische Denkanstöße 322–369
- 1 Eine Ethik der gerechten Gesundheit – gibt es das?
- 2 Medizin als verständigungsorientierte Interaktionsarbeit
- 3 Altsein ist eine heilige Aufgabe
- 4 Verletzbarkeit und Würde
- 5 Perspektive Alter
- 6 Neue Technologien in der Medizin
- 370–419 IV Neustart! Patient sein in Zukunft 370–419
- 1 Experten in eigener Sache – Patientenautonomie und Resilienz
- 2 Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz
- 3 Ein Wisch – und gesund? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Umgang mit Gesundheitsthemen
- 4 Ein Versorgungssystem der Zukunft für Menschen mit seelischen Erkrankungen
- 5 Unerklärbare und komplexe Symptome und Krankheiten verstehen
- 6 Älter werdende Gesellschaft
- 420–465 V Neustart! Professionelles Handeln in den Gesundheitsberufen 420–465
- 1 Die Medizin der Zukunft: Nachhaltig und dem Menschen zugewandt
- 2 Pflege macht den Unterschied?!
- 3 Physio‑, Ergotherapie und Logopädie: Neuausrichtung – Reset – Neustart
- 4 „Choosing wisely“ – gemeinsam klug entscheiden, verantwortungsvoll behandeln
- 5 Gelingende Kommunikation im Gesundheitswesen
- 6 Interprofessionelle Zusammenarbeit: Warum eigentlich nicht?
- 7 Gesundheitsberufe im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung!
- 466–517 VI Neustart! Gesundheit vor Ort und in Regionen 466–517
- 1 Primärversorgungszentren: Der internationale Diskurs und der Status quo in Deutschland
- 2 PORT-Gesundheitszentren: Primärversorgung neu gestalten
- 3 Community Health Nursing – eine zentrale Funktion in der Primärversorgung
- 4 Quartiersmanagement – Steuerungsinstrument für eine zukunftsgerechte, sozialraumorientierte Gesundheitsversorgung
- 5 Gesundheitsregionen – warum die regionale Verankerung so wichtig ist
- 6 Regionale Gesundheitsversorgung – das italienische Modell des Strukturvergleichs und die Übertragbarkeit auf Deutschland
- 518–611 VII Neustart! Impulse für die Zukunft des Gesundheitswesens 518–611
- 1 Innovative Technologie für die Gesundheit nutzen
- 2 Innovationsmanagement im Gesundheitswesen – wie zukunftsfähige Versorgungsmodelle in die Praxis überführt werden können
- 3 Data to the People – Datengenossenschaften und eine Datenallmend für eine bürgerzentrierte Gesundheitsversorgung
- 4 Wirtschaften für Gesundheit: Bürgerpauschalen statt Fallpauschalen?
- 5 Value-based Healthcare – patienten- und werteorientierte Versorgung
- 6 Psychische Krankheiten – die andere Pandemie?
- 7 Beiträge der Patientensicherheit zur Veränderungsfähigkeit des Gesundheitswesens
- 8 Gesundheitskompetenz – eine Herausforderung für das Gesundheitssystem
- 9 Mehr als nur Wissensvermittlung: Gesundheitskommunikation in digitalen Öffentlichkeiten
- 10 Evidenzinformiertes Planen für Gesundheit – Koordination und Steuerung
- 11 Der Weg zu einer klimagerechten Gesundheitsversorgung
- 12 One Health – der Mehrwert der Zusammenarbeit von Human- und Tiermedizin und weiteren Wissenschaften
- 13 Planetary Health – ein gesunder Planet für ein gesundes Leben