Krankenhausmanagement
Strategien, Konzepte, Methoden
Zusammenfassung
Die Rahmenbedingungen und Existenzgrundlagen für Krankenhäuser in Deutschland werden – nicht erst durch die Corona-Krise – immer schwieriger. Durch Kooperationen, Fusionen, Verkauf, Umwidmung oder gar Schließung wird es zu einer Konsolidierung im Krankenhausmarkt kommen. Krankenhäuser, die nicht mit Exzellenz in Medizin, Pflege und Management geführt werden, laufen Gefahr, den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein: Der Investitionsbedarf ist weiterhin hoch und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, der Fachkräftemangel verschärft sich weiter und die digitale Transformation ist in vollem Gange. Positive Effekte werden Digitalisierung und Innovationen aber nur entfalten können, wenn Veränderungen exzellent gemanagt werden und der Kulturwandel aktiv betrieben wird. Neue Behandlungsmethoden erfordern neue Investitionen in Anlagen und qualifiziertes Personal. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder dazu. Auf der anderen Seite entsteht ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und der Druck im Wettbewerbs- und Verdrängungsmarkt steigt mit neuen Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an Patienten- und Serviceorientierung. Das führende Standardwerk folgt in der 4. Auflage den genannten Entwicklungen und zeigt Strategien auf, wie Krankenhäuser den Veränderungsdruck nutzen und zukunftsfest werden können.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- i–xxx Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xxx
- 1–20 A Das Krankenhaus und sein Umfeld – Basiswissen 1–20
- 1 Ziele des Gesundheitssystems, Strategien der Gesundheitspolitik und Herausforderungen für Krankenhäuser. Eine kurze Einführung
- 2 Wichtige Umfeldbedingungen
- 3 Der Krankenhausmarkt in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten, Trends
- 21–74 B Das Krankenhaus im Umbruch 21–74
- 1 Die Krankenhausstruktur nach der Corona-Krise
- 2 EXKURS: Die Corona-Krise als Treiber der digitalen Transformation in den Krankenhäusern
- 3 Vom Konkurrenten zum Partner – mehr Qualität durch verbindliche Kooperationen
- 4 EXKURS: Bedarfsgerechte Krankenhausreform oder kalte Strukturbereinigung? Die zukünftige Krankenhausversorgung aus Sicht der DKG
- 5 Pflexit! Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) – Fluch oder Segen?
- 6 EXKURS: Gesetzesflut und Überregulierung in Deutschland – gut gemeint, schlecht gemacht
- 7 Position des Pflegedienstes im künftigen DRG-System
- 8 Die Einführung einer Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) im Rahmen der Pflegepersonal-Stärkungsgesetze
- 9 Von DRGs zu PRGs: Krankenhausfinanzierung vor der Neuordnung
- 10 EXKURS: Die Zukunft der Gesundheit ist digital
- 11 Krankenhaus-Grundversorgungsstruktur der Zukunft – die Regioklinik
- 12 EXKURS: Müssen Vorhaltungen anders finanziert werden?
- 13 Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Krankenhaus
- 75–140 C Das Krankenhaus und seine Strategie 75–140
- 1 Strategisches Krankenhausmanagement – in der Praxis
- 2 Medizinstrategie
- 3 Produktdefinition im Krankenhaus
- 4 EXKURS: Vom Einzelkrankenhaus zum Krankenhausverbund – Chancen für bessere Medizin
- 5 Spezialisierung und Spezialkliniken als Strategie
- 6 Portfoliowandel: Von Grund- und Regelversorgung zu spezialisierten Versorgungskonzepten
- 7 Spitzenmedizin und Spitzenkliniken
- 8 EXKURS: Investment oder Partnerschaften? Clever kombiniert vom Bezirkskrankenhaus zum regionalen Gesundheitsanbieter
- 9 Überlebensstrategien für kleinere Krankenhäuser
- 10 Internationale Märkte – Potenziale für deutsche Krankenhäuser
- 11 Das Belegarztsystem, ein Modell für die Zukunft?
- 12 EXKURS: Beratung – was sie leisten kann und was nicht
- 141–172 D Das Krankenhaus und seine Eigentümer 141–172
- 1 Rechtsformen und Krankenhausträger
- 2 Kommunale Krankenhäuser
- 3 Träger der Universitätsmedizin
- 4 Private Krankenhausträger
- 5 Kirchliche Träger
- 6 Unternehmensbewertung im Rahmen von M&A
- 173–200 E Das Krankenhaus und seine Gestalter und Entscheider 173–200
- 1 Führungskräfte- und Personalentwicklung im Krankenhaus
- 2 EXKURS: Herausforderung Führung im Krankenhaus
- 3 EXKURS: Generation Hashtag – neue Führungskultur für die neue Zeit
- 4 Ethikmanagement im Krankenhaus
- 5 Corporate Governance und Compliance (Management) im Krankenhaus
- 6 Innovationsmanagement im Krankenhaus – strategische und organisatorische Erfolgsfaktoren
- 201–226 F Das Krankenhaus und seine Patienten 201–226
- 1 Das patientenorientierte Krankenhaus
- 2 EXKURS: Patientenzufriedenheit – was ist das?
- 3 Feedback Management und Messung von Patientenzufriedenheit
- 4 Einweisermanagement
- 5 Wahlleistung Unterkunft: Eine wichtige Erlösquelle erwacht aus dem Dornröschenschlaf
- 6 Spezial-Ambulanzen und Notaufnahme zur Kundengewinnung und als Marketing-Instrument
- 7 EXKURS: Geomarketing im Krankenhauswettbewerb
- 227–296 G Das Krankenhaus und seine Mitarbeiter 227–296
- 1 Personalmanagement
- 2 Das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber
- 3 New Work – die Zukunft der Arbeit im Krankenhaus
- 4 Management und Einsatz von Zeitarbeitskräften
- 5 Mitarbeitergesundheit und betriebliche Gesundheitsförderung
- 6 Diversity, Gender, Interkulturalität – personelle Vielfalt managen
- 7 EXKURS: Krankenhausträger vs. Chefarzt: Eine spannungsgeladene Beziehung, die vor Veränderungen steht
- 8 EXKURS: Den ärztlichen Mittelbau der Klinik halten und motivieren
- 9 „Sind Sie sexy für Bewerber?“
- 297–402 H Das Krankenhaus und seine Erlöse 297–402
- 1 Eine Systematik der Erträge des Krankenhauses
- 2 Strategisches Krankenhausmanagement: Von der Erfolgsorientierung zur Innovation des Geschäftsmodells
- 3 Budgetverhandlung
- 4 MD-Reformgesetz: Fristen, Strafen, Strukturprüfung und Präklusion – Wirkung auf die Leistungserbringung, das medizinische Portfolio und die Kodierung
- 5 EXKURS: Die Kunst der Verschlüsselung – Sprache, Qualität, Struktur – vom Wert und den Möglichkeiten medizinischer Terminologie
- 6 Kostenanalysen im Krankenhaus – Prozesse, Ressourcen und Erfolgsrechnung am Beispiel der stationären Dialyse
- 7 EXKURS: Das DRG-System im internationalen Vergleich
- 8 Krankenhaus und DRG-Systematik – eine Einführung in die Anreizsysteme
- 9 OP-Management: Der OP als optimierte Ertragseinheit
- 403–444 I Das Krankenhaus und seine Finanzierung und Investitionen 403–444
- 1 Krankenhausfinanzierung in Deutschland – Ein Überblick
- 2 Krankenhausfinanzierung im öffentlich-rechtlichen Umfeld
- 3 EXKURS: ÖPP als Zukunftsmodell für die Krankenhausinfrastruktur – Partnerschaftsprojekte im starken Wandel
- 4 Krankenhausfinanzierung bei privaten Trägern
- 5 EXKURS: Krankenhausfinanzierung der Zukunft – Überlegungen zu einer grundlegenden Neuordnung der deutschen Krankenhauslandschaft
- 6 Investitions-Kreditfinanzierung: Öffnung der dritten Finanzierungssäule
- 7 Zukünftige Finanzierungsmodelle
- 445–474 J Das Krankenhaus und seine Leistungssteuerung 445–474
- 1 Key Performance Indicator
- 2 Betriebswirtschaftliches Controlling
- 3 Medizincontrolling
- 4 EXKURS: Zahlen lügen nicht! Wesentliche Kennzahlen im Gespräch zwischen Arzt und Kaufmann
- 475–508 K Das Krankenhaus und seine Prozesse 475–508
- 1 Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- 2 Entlassmanagement – mit Case Management die Versorgung von Aufnahme über die Entlassung hinaus koordinieren
- 3 Entlassmanagement – eine Strategieberatung durch den Gesetzgeber
- 4 EXKURS: Der Patient kommt immer zuerst: Design Thinking als Veränderungsmethode
- 5 EXKURS: Organisationen aus psychologischer Sicht
- 6 Der digitale Patient in der stationären Versorgung
- 509–572 L Das Krankenhaus, seine Bauten und seine Infrastruktur 509–572
- 1 Planungs- und Managementaufgaben in Krankenhausbauprojekten
- 2 Strategische Bauprojektvorbereitung
- 3 EXKURS: Bauen – der in Stein gemeißelte Prozess
- 4 Architektur und Technik
- 5 Die Planung bestimmt die Kosten beim Bau
- 6 Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Potenziale von Building Information Modeling im Krankenhausbau
- 7 Bauliche Infektionsprävention
- 8 Finanzierung und Refinanzierung von Krankenhausbaumaßnahmen
- 9 Baurechtliche Begleitung
- 573–656 M Das Krankenhaus und seine Qualität und Risiken 573–656
- 1 Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Rahmenbedingungen, Konzepte und Implementierungen
- 2 Zertifizierung von Krankenhäusern
- 3 Qualität als Führungsaufgabe und Steuerungsinstrument
- 4 EXKURS: Klinisches Risikomanagement ist Kulturarbeit
- 5 EXKURS: Fokus auf den Faktor Mensch – der Stellenwert von interpersonellen Kompetenzen
- 6 Kennzahlengestütztes ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement im Krankenhaus
- 7 Methoden des klinischen Risikomanagements
- 8 Hygienemanagement ist Risikomanagement
- 9 Pandemiemanagement im Krankenhaus
- 10 EXKURS: Value-based Healthcare für Krankenhausmanager – gute Versorgungsqualität messbar machen
- 11 Fehlermanagement? Das liegt schon vor! Auf die Sicherheitskultur und Patientensicherheit kommt es an
- 12 Beschwerde- und Risikomanagement
- 657–732 N Das Krankenhaus im digitalen Zeitalter 657–732
- 1 EXKURS: Die digitale Strategie für das Krankenhaus
- 2 Die digitale Transformation und „digital leadership“ in der Medizin
- 3 Die digitale Transformation des Krankenhauses: Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren im Krankenhaus
- 4 Sektorübergreifende Digitalisierung
- 5 mHealth-Strategie im Krankenhaus
- 6 Roboterassistenten im Krankenhaus der Zukunft
- 7 EXKURS: Krankenhaussteuerung mit künstlicher Intelligenz am Beispiel des Command Centers
- 8 Keine Standards – keine Digitalisierung: Welche Probleme lösen Standards, welche gibt es und worauf sollte man setzen?
- 9 KI in der Bildgebung
- 10 Internet of Things: Endlich mehr Produktivität durch Digitalisierung?
- 11 EXKURS: Die Chancen der Digitalisierung für eine Klinikgruppe
- 12 EXKURS: Der digitale Patient
- 13 Das Krankenhaus im digitalen Zeitalter: Digitale Gesundheitsanwendungen im Krankenhaus
- 14 Datenschutz und Informationssicherheit im Krankenhaus
- 15 Cybersicherheit als Prozessenabler des digitalen Krankenhauses
- 16 EXKURS: Das papierlose Krankenhaus
- 17 Cyber-Security und Medizintechnik – wie angreifbar sind Medizingeräte?
- 733–772 O Das Krankenhaus und seine (Marketing-)Kommunikation 733–772
- 1 Interne Kommunikation und Employee Experience im Krankenhaus: Aktivierung und Dialog statt Einbahnstraße und Informationsfluss
- 2 Das Krankenhaus und seine (Marketing‑)Kommunikation
- 3 Unternehmenskommunikation – Reputation steuern
- 4 Patientenkommunikation
- 5 Zuweiserkommunikation
- 6 Effektive kommunikative Intervention im Krisenfall
- 773–826 P Das Krankenhaus und seine Logistik (Prozess- und Materialmanagement) 773–826
- 1 Methoden und Verfahren des Beschaffungsmanagements
- 2 Beschaffung und Bevorratung – Sicherheit und neue Ansätze zur Sicherheit in Krisen- und Pandemiezeiten
- 3 OP-Logistik
- 4 Pharmazeutische Logistik
- 5 Stationsapotheker
- 6 Entsorgungsmanagement und Abfalllogistik
- 7 EXKURS: Modernes Beschaffungsmanagement im Verbund
- 8 EXKURS: Maßnahmen zur Antikorruption – eine Managementaufgabe im Krankenhaus
- 827–853 Q Das Krankenhaus und seine Services 827–853
- 1 Facility Management im Krankenhaus
- 2 Modernes Verpflegungsmanagement
- 3 Outsourcing von Serviceleistungen – rechtliche Eckpunkte
- 4 Medizintechnischer Service
- 854–870 Sachwortverzeichnis 854–870