Die Zukunft der Medizin
Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit. Mit einem Geleitwort von Hasso Plattner
Zusammenfassung
Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin.
Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen.
Die Zukunft der Medizin beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden.
Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- i–xiv Titelei/Inhaltsverzeichnis i–xiv
- 1–68 I Digital, vernetzt, personalisiert – Versorgung weiter denken 1–68
- 1 Die Zukunft der Krebstherapie
- 2 Krebsdiagnose per Atemtest
- 3 Netflix, Nudging, Netzwerke – Die Zukunft der Versorgung chronisch kranker Menschen
- 4 Vernetzte Gesundheit heute und morgen
- 5 Digitale Prävention
- 69–122 II Nano, Micro, Mega – Neue Technologien für die Medizin 69–122
- 1 Operieren im digitalen Raum – Mixed Reality in der Chirurgie
- 2 Operation im Genom – CRISPR/Cas9 als Chance für die Medizin
- 3 Nanosysteme für die personalisierte Medizin
- 4 Bazillen als Pillen – Die Zukunft der Mikrobiomtherapien
- 123–152 III Wieder gehen, wieder sehen – Die Überwindung der Handicaps 123–152
- 1 Der Traum vom Gehen
- 2 Das Leben wieder in die Hand nehmen
- 3 Mit eigenen Augen sehen
- 153–198 IV Nichts bleibt wie es ist – Wie KI unsere Gesundheit rasant verbessert 153–198
- 1 Performance Matrix – Intelligente Systeme verbessern Gesundheit
- 2 Amelia fühlt mit – Kognitive virtuelle Assistenten im Gesundheitswesen
- 3 Künstliche Intelligenz in Anamnese und Diagnose – Ein Bericht am Beispiel von Ada
- 199–280 V Bits & Bytes statt Stahl & Strahl – Informations- und Datentechnologien revolutionieren die Medizin 199–280
- 1 Wendepunkt für Gesundheit
- 2 Weg mit den Datensilos
- 3 Datenschätze heben – Perspektiven für die Biomedizinische Informatik
- 4 Das digitale Gesundheitswesen – Das Ende des Sektorendenkens
- 5 data4life – Eine nutzerkontrollierte Gesundheitsdaten-Infrastruktur
- 6 Die Zukunftspotenziale der Blockchain-Technologie
- 7 eRezept – Eine konkrete Anwendung für die Blockchain
- 281–368 VI Radikal anders – Neues Denken, neue Rollen, neue Systeme 281–368
- 1 Value-based Health Care – Der Paradigmenwechsel zu einem nutzenorientierten Gesundheitswesen
- 2 Muss der Mediziner der Zukunft noch Arzt sein?
- 3 Ethik und Digitalisierung – Offene Fragen und mögliche Perspektiven
- 4 Gesunder Datenschutz
- 5 Rechtliche Rahmenbedingungen im Zeitalter von digitaler Gesundheit und personalisierter Medizin
- 6 Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte
- 369–414 VII Neu gedacht – Vom Versicherer zum Gesundheitsgestalter 369–414
- 1 Krankenkassen sind keine Versicherungen mehr. Was sollen sie in Zukunft leisten?
- 2 Soziale Krankenversicherung 4.0
- 3 Digitale Krankenversicherung