Management in der Intensivmedizin
Führung, Organisation, Planung und Steuerung
Zusammenfassung
An die Intensivmedizin stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das Spektrum der Therapie- und Behandlungsmethoden erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zugleich kann eine intensivmedizinische Einheit nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen etabliert werden.
Die Anforderungen an Leitungspersonal in der Intensivmedizin reduzieren sich nicht mehr auf eine optimale Patientenversorgung. Gutes Management in der Intensivmedizin erfordert auch ein breites Spektrum an Führungskompetenzen, betriebswirtschaftliches Wissen und nicht zuletzt das optimale Planen und Steuern der häufig knappen Ressourcen Personal, Raum, Zeit und Finanzmittel.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- C1–xviii Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–xviii
- 1–74 I Intensivmedizin im Kontext von Gesellschaft und Gesundheitsversorgung 1–74
- 1 Die Intensivmedizin im Unternehmen Krankenhaus: Strategie im Kontext von Ökonomie und Versorgungsmanagement
- 2 Die Intensivmedizin in Zahlen
- 3 Intensivmedizin: Konzepte, Modelle, Definitionen
- 4 Die Geschichte/Anfänge der Intensivmedizin
- 5 Der Spagat zwischen ökonomischem Denken und medizinischer Verantwortung
- 6 Die Zukunft der Intensivmedizin: Intensivmedizin 2050
- 7 Anforderungen von Patienten und Angehörigen an die moderne Intensivmedizin
- 8 eHealth, Telemedizin, Mobile Devices und Vernetzung in der Intensivmedizin
- 9 Organisation der Intensivmedizin im Ausland – eine Übersicht
- 75–110 II Ökonomie 75–110
- 1 Finanzplanung, Controlling und Kennzahlen
- 2 Kostenmanagement in der Intensivmedizin
- 3 Interne Leistungsverrechnung für die Intensivstation
- 4 Innovation und Investition in der Intensivmedizin
- 111–146 III Führen, Entscheiden, Gestalten 111–146
- 1 Leitungs- und Führungskonzepte für die Intensiveinheit
- 2 Führungskompetenz und Leadership: Anforderungen an Führungspersonal
- 3 Führungsinstrumente: Werkzeuge und Techniken guter Führung
- 4 Mitarbeitermotivation, Teamentwicklung und Kulturentwicklung
- 5 Changemanagement auf der Intensivstation
- 147–210 IV Personalmanagement 147–210
- 1 Personalbedarfsplanung in der Intensivmedizin
- 2 Personalplanung, Arbeitszeitmanagement und Ausfallkonzepte
- 3 Attraktivitätssteigerung Arbeitsplatz Intensivmedizin: Abläufe, Strukturen, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten
- 4 Mitarbeitergesundheit: Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement
- 5 Arbeitsplatz Intensivstation – Umsetzung des neuen Mutterschutzgesetzes
- 6 Stressreduktion und Burn-out-Prophylaxe
- 7 Ausbildung und Qualifizierung in der Intensivmedizin
- 8 Arbeit und Recht
- 211–280 V Organisation, Prozesse, Struktur 211–280
- 1 Intensivmedizin: Organisatorische Modelle innerhalb der Krankenhausstruktur
- 2 Strukturempfehlungen und generelle Anforderungen an eine Intensivstation: DGAI, DGF, DIVI, ESICM
- 3 Prozessorientierung: Prozesse steuern, optimieren und Behandlungsstandardisierung in der Intensivmedizin
- 4 Einführung von Behandlungspfaden/SOPs
- 5 Management und Optimierung von Routinen (Visiten, Verlegung, Berichte)
- 6 Spezielle Aspekte der Intensivpflege
- 7 Schnittstellenmanagement: Organisation von Prozessen und Zusammenarbeit
- 8 Bauliche Anforderungen an die Intensivstation und architektonische Konzepte
- 281–330 VI Qualität und Risikomanagement 281–330
- 1 Qualitätsmanagementverfahren und Zertifizierung
- 2 Instrumente des Qualitätsmanagements – speziell Peer-Review-Verfahren der DIVI und Qualitätsindikatoren
- 3 Ergebnisorientiertes QM – Lebensqualität nach Intensivmedizin
- 4 Methoden des Risiko- und Patientensicherheitsmanagements in der Intensivmedizin
- 5 Fehlerkultur: Umgang mit Fehlern, Komplikations- und Zwischenfallmanagement
- 6 Simulation in der Intensivmedizin
- 7 Hygienemanagement: Implementierung und Prozesse
- 331–358 VII Kommunikation 331–358
- 1 Besprechungs- und Kommunikationsroutinen: Routinebesprechungen, Chefrunden, Sonderfälle
- 2 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- 3 Gesprächsführung mit Angehörigen
- 4 Krisenmanagement und Krisenkommunikation
- 5 Aufklärung und vorausschauende Behandlungsplanung
- 359–386 VIII Ethische Aspekte 359–386
- 1 Ethikmanagement als Führungsaufgabe in der Intensivmedizin
- 2 Organspende als ethische und organisatorische Herausforderung
- 3 Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin: Patientenverfügung
- 4 Therapiebegrenzung am Lebensende
- 5 Interkulturelle Kompetenz in der Intensivmedizin
- 387–414 IX Rechtliche Aspekte 387–414
- 1 Vertrauensgrundsatz
- 2 Dokumentationspflichten
- 3 Datenschutz
- 4 Schweigepflicht
- 5 Patientenschaden: Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin
- 6 Organisationsverschulden: rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin
- 415–428 Sachwortverzeichnis 415–428