Das Krankenhaus-MVZ
Planung, Aufbau, Betrieb
Zusammenfassung
Medizinische Versorgungszentren spielen im Rahmen der Gesundheitsversorgung eine immer wichtigere Rolle, allerdings sind MVZ allein kaum wirtschaftlich gewinnbringend zu betreiben. In Krankenhausträgerschaft bieten sich neben einer umfassenden, intersektoralen Versorgung für den Patienten weitere Synergien für den ambulanten und stationären Sektor selbst. Im Zuge einer zunehmend wettbewerbsorientierten Branche und der Aufweichung der Sektorengrenzen bietet diese Versorgungsform neue patientenorientierte Optionen für das Krankenhaus.
Das Buch vermittelt – mit direktem Praxisbezug – alles Wissenswerte zu Planung, Aufbau und Betriebsführung von Medizinischen Versorgungszentren in Krankenhausträgerschaft sowie über die Schnittstellen zwischen den Sektoren. Konkret wird auf die operativen Fallstricke, den strategischen Mehrwert aber auch den Gestaltungsspielraum eingegangen.
„Das Krankenhaus-MVZ“ richtet sich an alle Akteure, die sich für diese Versorgungsform des Medizinischen Versorgungszentrums interessieren, sich konkret mit einer Neugründung befassen oder sich als Betreiber weitergehende Aspekte erschließen möchten.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- C1–x Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–x
- 1–56 I Rahmenbedingungen 1–56
- 1–24 1 Marktregulierende Mechanismen 1–24
- 25–42 2 Rechtliche Rahmenbedingungen 25–42
- 43–56 3 MVZ-Markt 43–56
- 57–178 II Aufbau und Organisation 57–178
- 57–76 1 Organisation- und Managementstruktur MVZ 57–76
- 77–98 2 Leistungsbereiche und Prozesse 77–98
- 99–114 3 Bauliche Besonderheiten des Krankenhaus-MVZ 99–114
- 115–130 4 Aufbauorganisation in Medizinischen Versorgungszentren 115–130
- 131–156 5 Kommunikation in Aufbau und Betrieb 131–156
- 157–164 6 Ethik vs. Ökonomie – Mehrwert der MVZ-Struktur am Beispiel chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen 157–164
- 165–178 7 Das MVZ als Arbeitgeber 165–178
- 179–230 III Schnittstellen 179–230
- 179–196 1 Das MVZ im Spannungsfeld der Sektoren 179–196
- 197–200 2 Wirtschaftsplanung 197–200
- 201–210 3 Reporting und Kennzahlen 201–210
- 211–230 4 Zukunft ambulanter Versorgung 211–230
- 231–296 IV Betriebsführung 231–296
- 231–248 1 Bedeutung eines Krankenhaus-MVZ 231–248
- 249–256 2 Strategie und Selbstverständnis von Krankenhaus-MVZ 249–256
- 257–266 3 Akquise von Kassensitzen und die Bedeutung des Gutachtens 257–266
- 267–274 4 Übernahme und Integration von MVZ-Praxen 267–274
- 275–296 5 Risiko bei der Betriebsführung eines MVZ 275–296
- 297–302 Sachwortverzeichnis 297–302
- 303–307 Autorenporträts 303–307