Strategisches Management
Zukunftssicherung für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen
Zusammenfassung
Geradezu inflationär wird der Begriff Strategie mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eingesetzt, um einer Idee oder einem Plan Bedeutung zu verleihen. Selbst in der Managementlehre wie auch in der Unternehmenspraxis besteht oftmals Uneinigkeit über den Inhalt von strategischem Management, sodass die gemeinsame Arbeit an strategischen Themen äußerst schwierig wird.
Mit welchen Systemen, Konzepten und Werkzeugen kann man als Unternehmen oder Abteilung dem Phänomen Zukunft begegnen? Diese Fragen beantwortet das Buch von Bidjan Sobhani, Geschäftsführer der DRK Kliniken Berlin | Erziehung und Bildung GmbH. Die Grundkonzepte und Ansätze von strategischem Management werden praxisorientiert erläutert, diskutiert und mit Praxisbeispielen aus Krankenhausunternehmen illustriert. Das Werk vermittelt neben den klassischen Strategiekonzepten auch die modernen Theorien aus der Komplexitätswissenschaft und Systemtheorie.
Der Leser lernt die vielschichtigen Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen in einer ungewissen Zukunft kennen und entwickelt auf dieser Basis strategisches Denken und Handeln.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- C1–C19 Titelei/Inhaltsverzeichnis C1–C19
- 1–24 I Bezugsrahmen 1–24
- 1 Begriffe und Bezüge
- 2 Was ist Erfolg?
- 3 Was ist ein Unternehmen?
- 3.1 Das klassische Modell – Die Profitmaschine
- 3.2 Das gemeinnützige Modell – Dienst an der Gesellschaft
- 3.3 Das neue Bild des Unternehmens
- 4 Die Formel für Erfolg
- 5 Wettbewerb
- 6 Die (erfolglose) Erfolgsfaktorenforschung
- 25–44 II Strategische Planung 25–44
- 1 Planung und Zielsysteme
- 1.1 Zeithorizonte der Planung – operativ und strategisch
- 1.2 Gewichtung strategischer Zeitfenster
- 1.3 Ebenen der Planung
- 1.4 Strategische Planung und Strategie
- 1.5 Der Fit-Ansatz
- 2 Der strategische Planungsprozess
- 45–108 III Umwelt 45–108
- 1 Unternehmenszweck als Ausgangspunkt für die Bestimmung der relevanten Umwelt
- 1.1 Mission, Leitbild, Unternehmenszweck
- 1.1.1 Leitbilder oder „Leidbilder“
- 1.1.2 Leitbild oder „Light-Built“
- 1.1.3 Sinn und Werte
- 1.1.4 Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit – beides ist Fehlsichtigkeit
- 1.1.5 Vom Nutzen her denken, nicht vom Produkt
- 1.1.6 Mission Statements von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- 1.2 Segmentierung als Voraussetzung für Wahrnehmung
- 1.2.1 Segmentierung als schöpferischer Prozess
- 1.2.2 Sehen ist ein kontinuierlicher Prozess
- 1.2.3 Grundfunktionen von Management
- 1.2.4 Faktormarkt und Absatzmarkt
- 1.3 Strukturierung der Umwelt
- 1.3.1 Anforderungen an Marktsegmente
- 1.3.2 Kriterien für die Segmentierung von Märkten
- 1.3.3 Funktionen der Marktsegmentierung
- 1.3.4 Strategische Geschäftsfelder
- 1.3.5 Position als Voraussetzung für zielgerichtete Bewegung
- 2 Geschäftsfeldanalyse
- 2.1 Kraftfeld Kunden
- 2.2 Kraftfeld: Lieferanten
- 2.3 Kraftfeld: Potentielle Mitbewerber
- 2.4 Kraftfeld: Ersatzprodukte
- 2.5 Kraftfeld: Wettbewerb
- 2.6 Porter Pro und Contra
- 2.7 Porter gefolgt von Rumelt
- 3 Anspruchsgruppen
- 3.1 Was sind Anspruchsgruppen?
- 3.2 Stakeholder-Value versus Shareholder-Value
- 3.3 Wer sind relevante Anspruchsgruppen
- 3.4 Widersprüchliche Interessen
- 3.5 Welche Bedeutung hat jede Gruppe
- 3.6 Bedürfnisse der Anspruchsgruppen heute und morgen
- 3.6.1 Mitarbeiter
- 3.6.2 Patienten
- 3.6.3 Einweisende Ärzte
- 3.6.4 Krankenkassen
- 3.6.5 Stakeholder-Relationship-Management
- 4 Ferne Unternehmens-Umwelt und STEP-Konzept
- 109–130 IV Unternehmen 109–130
- 1 Erfolgsmessung – Wie misst man den Gesundheitszustand eines Unternehmens?
- 1.1 Der Gesundheits-Check – Die Balanced Scorecard
- 1.2 Zu Risiken und Nebenwirkungen der BSC
- 2 Internes Umfeld
- 2.1 Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen
- 2.2 Ressourcen und Fähigkeiten als Quelle von Wettbewerbsvorteilen
- 2.3 Kernkompetenzen
- 2.4 Von Fitness zu Stretchness
- 131–190 V Strategie – Integration von Unternehmen und Umwelt 131–190
- 1 Produkt-Lebenszyklus – Leben kommt und Leben vergeht
- 2 Produktportfolio
- 3 Portfolio-Matrix – Umwelt und Unternehmen in einem Bild
- 4 BCG-Matrix
- 5 Unterschiede zwischen Wertpapier- und Produktportfolio
- 6 Portfolio-Optimierung im Krankenhaus
- 7 Diversifikation und Konzentration – Alles oder Nichts
- 8 Die Ansoff-Matrix
- 9 Porters generische Wettbewerbsstrategien
- 10 Regelbrecherstrategien
- 11 Strategie und Hyperdynamik
- 12 Aspekte eines neuen Verständnisses von Strategischem Management
- 12.1 Erst planen, dann handeln – Strategien als Ergebnis eines Planungsprozesses
- 12.2 Das Steuern von Unternehmen – Kausalität und Komplexität
- 13 Entscheidungsfindung in komplexen Systemen
- 14 Was lässt sich über die Zukunft wirklich aussagen?
- 15 Was ist der nächste Schritt?
- 191–192 Literaturverzeichnis 191–192
- 193–199 Sachwortverzeichnis 193–199
- 200–200 Personenverzeichnis 200–200
- 201–201 Der Autor 201–201
- 202–202 Der Herausgeber 202–202