Das Geld neu erfinden
Alternative Währungen verstehen und nutzen
Zusammenfassung
Die Finanzkrise hat deutlich gemacht, dass Geldsystem und Währung entscheidenden Einfluss auf das Funktionieren unserer Wirtschaft nehmen – und dieses auch empfindlich stören können. Entsprechend ist das Vertrauen in das bestehende Finanzsystem stark erschüttert. Gibt es nicht ganz andere Geld- und Währungsmodelle? Solche, die wieder ein festes Fundament für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft bilden könnten?
Jens Martignoni gibt in einfacher und knapper Form einen Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema alternative Währungen und stellt die erfolgreichsten Beispiele vor. Dabei spannt er den Bogen von Quartier- und Lokalwährungen über Gutscheinsysteme bis hin zu neuesten Entwicklungen der Fintech.
Das Buch vermittelt Leserinnen und Lesern das Wissen, um sich zu orientieren, mitzureden und auch mitzutun, indem sie selbst solche Währungen nutzen oder sich an neuen Konzepten beteiligen.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–96 Geld und Währungen im Überblick 13–96
- 1 Einleitung
- 2 Woran ist «ein Geld» zu erkennen?
- 2.1 Geld im Alltag
- 2.2 Geld als Rätsel
- 2.3 Historische Wurzeln von Geld
- 2.4 Gesetzliche Zahlungsmittel
- 2.5 Geldlegenden
- 3 Wissenschaftliche Grundlagen
- 3.1 Theorien über Geld
- 3.2 Funktionen des Geldes
- 3.3 Wirtschafts- und Währungsordnung
- 3.4 Mängel des heutigen Geldsystems
- 4 Die Grundlagen von alternativen Währungen
- 4.1 Neues Geldverständnis
- 4.2 Neue Begriffe
- 4.3 Erweiterte Währungsfunktionen
- 4.4 Optimale Währungsordnung
- 4.5 Wissenschaftliche Forschung
- 4.6 Missbrauchte Ideen?
- 5 Vordenker eines anderen Geldes
- 5.1 Robert Owen und Josiah Warren: Labor Money
- 5.2 Pierre-Joseph Proudhon: Die Volksbank
- 5.3 Edward Bellamy: Gleichstellung
- 5.4 Rudolf Steiner und die Anthroposophen
- 5.5 Silvio Gesell: Freigeld
- 5.6 Edwin Clarence Riegel: Unternehmergeld
- 5.7 Margrit Kennedy: Geld ohne Zinsen und Inflation
- 5.8 Bernard A. Lietaer: Komplementärwährungen
- 6 Alternativen im Laufe der Zeit
- 6.1 Die Nationalisierung der Währungen
- 6.2 Frühe Alternativen
- 6.3 Die Entstehung des weltweiten Finanzsystems
- 6.4 Alternativen aus der Not 1914 – 1949
- 6.5 Nachkriegszeit 1949 – 1995
- 6.6 Krisen und neue Konzepte ab 1995
- 7 Organisation
- 7.1 Gestaltungsgrundlagen einer Währungsorganisation
- 7.2 Rechtsformen
- 7.3 Währungsformen
- 7.4 Management und Steuerung
- 7.5 Gesetzliche und rechtliche Fragen
- 7.6 Multiple Währungssysteme
- 8 Nutzungsmöglichkeiten und Tipps
- 8.1 Wieso alternative Währungen verwenden?
- 8.2 Risiken verstehen
- 8.3 Welche Währung wählen?
- 8.4 Verwendung in der Praxis
- 8.5 Wie aussteigen?
- 8.6 Eigene Währung gründen?
- 97–188 Geld und Währungen von A bis Z 97–188
- A bis Z: Übersicht
- Altersvorsorge- und Pflegewährungen
- Barter
- Bildungswährungen
- Bitcoin
- Blockchain-Technologie
- Bristol Pound
- Chiemgauer
- Ecology of Money
- Energiewährungen
- FairCoin
- Freigeld
- Geldreform
- Geschäftswährungen (B2B)
- Gold- und Silberdeckung
- Gradido
- Informationsgeld
- Kundenbindungs- und Rabattsysteme (B2C)
- LETS
- MLC (Monnaie Locale Complémentaire)
- NetzBon
- Parallelwährungen
- Peer-to-Peer-Prinzip (P2P)
- Private Konkurrenzwährungen
- Quartierwährung
- Regiogeld
- Reka-Geld
- Sardex.net
- Schenkökonomie
- Selbstgarantierte Wechsel
- Superpunkte
- Transition Currencies
- Vollgeld
- Weltwährung/Globale Referenzwährung
- WIR
- Zeittausch, Tauschkreis, Tauschring
- 189–207 Geld und Währungen: Anhang 189–207
- Ausgewählte weiterführende Informationen
- Literatur und Quellen
- Bildnachweis
- Stichwortverzeichnis
- Danksagung
- Der Autor