Sozialkompetenz im Alltag

12 Fähigkeiten, auf die es ankommt

1. Auflage 2014
Kein Zugriff
  • Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–12 Vorwort 7–12
  • 13–14 Die zwölf Fähigkeiten der sozialen Kompetenz 13–14
  • 15–20 1 Kontakt schaffen 15–20
  • 21–28 2 Gute Beziehungen pflegen 21–28
  • 29–34 3 Klar kommunizieren 29–34
  • 35–36 Zwischengedanken: Privates Leben – berufliches Leben 35–36
  • 37–44 4 Sich auseinandersetzen 37–44
  • 45–50 5 Sich einfühlen 45–50
  • 51–58 6 Sich abgrenzen 51–58
  • 59–60 Zwischengedanken: Perfekt sein – muss das sein? 59–60
  • 61–66 7 Rational und emotional sein 61–66
  • 67–74 8 Konflikte lösen 67–74
  • 75–84 9 Teamfähig sein 75–84
  • 85–88 Zwischengedanken: Vernetzung der sozialen Fähigkeiten 85–88
  • 89–94 10 Menschliche Probleme kreativ angehen 89–94
  • 95–100 11 Menschliche Grundwerte vorleben 95–100
  • 101–106 12 Positive Werte bilden 101–106
  • 107–112 Schlussgedanken 107–112
  • 113–114 Definition der zwölf Fähigkeiten der sozialen Kompetenz im Überblick 113–114
  • 115–116 Nachwort 115–116
  • 117–117 Der Autor 117–117
Die Seite wurde erfolgreich geladen.