Innovationen auf den Weg bringen
Zusammenfassung
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Kunden mit innovativen Produkten und Leistungen immer wieder von Neuem zu begeistern? Innovation heisst nur in wenigen Fällen, noch nie Dagewesenes zu erfinden, sondern viel öfter, Bestehendes durch Forschung und Entwicklung zu verbessern und im Markt erfolgreich zu platzieren. Innovation bedeutet, sich selber und das Unternehmen fit zu machen, um jenseits bestehender Gewissheiten zu denken und zu handeln. Ein Innovationsprozess ist ein spannender und herausfordernder, aber auch steiniger und anstrengender Weg.
Dieses Buch ist eine praxisorientierte Anleitung und Inspirationsquelle für die Gestaltung von Innovationsprozessen. Kultur und Führung, Strategie und Strukturen, Personen und Prozesse, Finanzierung und Vermarktung, Zusammenarbeit mit Partnern: sämtliche Handlungsfelder im Unternehmen sind zu berücksichtigen, damit zukunftsweisende Innovation gelingt.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Einleitung 9–12
- Eine geniale Idee ist erst dann genial, wenn sie am Markt erfolgreich ist
- Innovation geht jedes Unternehmen etwas an
- Das Buch als Inspirationsquelle
- Die Struktur des Buchs
- 13–16 Eine Geschichte zum Einstieg 13–16
- 17–26 Innovation ist … 17–26
- … etwas Neues
- … umfassend zu verstehen
- … ein schrittweises oder abruptes Geschehen
- … abhängig von der Entwicklungsphase eines Unternehmens
- … etwas völlig Alltägliches
- 27–32 Der Innovationszirkel 27–32
- 33–44 1 Kultur – Wie kann der Nährboden für Innovation gebildet werden? 33–44
- Die Kraft der Selbstorganisation
- Innovationsförderliche Kultur
- Die Unternehmenskultur erkunden
- Eine Innovationskultur entwickeln
- 45–52 2 Innovationsstrategie – Wozu und wohin innovieren? 45–52
- Ideen gibt es genug – aber es muss klar sein, wohin die Reise geht
- Eine Innovationsstrategie entwickeln
- 53–62 3 Strukturen – Wie organisieren wir uns? 53–62
- Verantwortung für Innovation organisieren
- Schnittstellen managen
- Innovationsfördernde Strukturen finden
- Funktionsübergreifende Teams und Wissensaustausch
- 63–70 4 Personen & Entwicklung – Wie kann das gemeinsame Innovieren gelingen? 63–70
- Der Mensch macht den Unterschied – oder doch die Menschen?
- Der oder die Kreative
- Eine ganze Menge anderer Fähigkeiten
- Innovationsteams
- 71–82 5 Prozess & Entscheiden – Wann ist was zu tun? 71–82
- Zu steuern hat Tücken – aber auch, es einfach geschehen zu lassen
- Voraussetzungen für emergente Innovationsprozesse
- Steuerung des Innovationsprozesses
- 83–92 6 Ideenentwicklung fördern – Wie kommt das Neue in die Welt? 83–92
- Fortlaufende Spurensuche
- Neuen Ideen auf die Sprünge helfen
- 93–100 7 Krisen & Spannungen – Wie ist damit produktiv umzugehen? 93–100
- Krisen kommen und (manche) gehen (wieder)
- Spannungen und Widersprüche aushalten
- 101–110 8 Vermarkten – Warum kaufen Kunden nicht automatisch? 101–110
- Nutzen stiften – das A & O der Innovation
- Den Kundennutzen von Beginn an mitdenken
- Akteure früh einbinden und Vertrauen in das Neue schaffen
- 111–118 9 Kooperieren – Warum kann und soll man nicht alles alleine tun? 111–118
- Wenn Interne und Externe zusammenarbeiten
- Voraussetzungen für die Zusammenarbeit
- 119–128 10 Finanzierung – Warum liegt das Geld nicht auf der Strasse? 119–128
- Den richtigen Kapitalgeber finden
- Stiftungen und Förderpreise
- Business Angels
- Corporate Venture Capital
- Private-Equity-Finanzierung (Venture Capital)
- Crowdfunding
- Richtiges Angehen von Kapitalgebern
- Kapital für grosse Innovationen in gestandenen Unternehmen
- 129–130 Zum Schluss 129–130
- 131–134 Literaturverzeichnis 131–134
- 135–138 Stichwortverzeichnis 135–138
- 139–140 Autorinnen und Autoren 139–140