Study at home - Erfolg im digitalen Studium
Selbstmotivation, Selbstorganisation, Zeitmanagement
Zusammenfassung
Digital ist normal
Sich und das eigene Studium auf einmal vom heimischen PC aus zu organisieren, klingt zunächst verlockend, ist aber ohne Frage eine große Herausforderung. Es fehlt der Austausch mit anderen Studierenden, Dozenten und Beratungsstellen vor Ort, die sonst so toll unterstützen bei der Organisation des eigenen Studiums. Gleichzeitig benötigt es eine große Portion Selbstmotivation! In den gemütlichen eigenen vier Wänden mit jeder Menge digitaler Ablenkung und ohne den ab und zu strengen Blick des Lehrenden ist der innere Schweinehund omnipräsent und gewinnt leider allzu oft die Oberhand.
Wichtiger denn je für den Erfolg im Studium sind die Schlüsselkompetenzen Selbstorganisation, Zeitmanagement und Selbstmotivation.
Der vorliegende Studienratgeber richtet sich an alle Studierenden, unabhängig von Fachrichtung oder Semester, die sich gerade im Mix aus digitalem und analogen Studienalltag zurechtfinden müssen. Mit wertvollen Tipps und Tricks behalten Sie in Ihrem hybriden Studium alles im Blick, lernen Ihre Zeit effektiv zu organisieren und bleiben stets motiviert!
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–20 Die digitale Welt – eine neue Realität 13–20
- 10 praktische Tipps – to go
- 21–68 Teil 1 Besieg den inneren Schweinehund 21–68
- 1 Das eigene Motivationsverhalten
- Was ist Motivation?
- Was für ein Motivations-Typ bin ich?
- Reicht Motivation allein aus, um Ziele zu erreichen?
- Warum man den Rubikon erst überschreiten muss
- 2 Das Phänomen „Aufschieben
- Wie wirkt sich Aufschieben aus?
- Was sind die Konsequenzen des Aufschiebens?
- Gehört Aufschieben einfach dazu?
- Was bedeutet es für das digitale Studium?
- 3 Sich selbst motivieren
- Wie fange ich an? – Den inneren Schweinehund überwinden
- Wie bleibe ich dran? ¬タメ Motiviert sein und es auch bleiben
- 4 Ideen zur Selbstmotivation
- Tipp 1: Kreative Mittagspausengestaltung
- Tipp 2: Virtuell verbunden
- Tipp 3: Musik-Sessions im eigenen Wohnzimmer
- Tipp 4: Kults aus vergangenen Jahrzehnten
- Tipp 5: Zeit, endlich mal verrückt zu sein
- 69–120 Teil 2 Bring Ordnung ins Chaos 69–120
- 1 Das eigene Organisationsverhalten
- Was ist Selbstorganisation?
- Was für ein Organisationstyp bin ich?
- Wie viel Organisation braucht es wirklich?
- 2 Das digitale Studium planen
- Wie behalte ich den Überblick?
- Wie strukturiere ich meine Studienaufgaben?
- Wie sortiere ich meine Studienunterlagen?
- 3 Die digitale Vorlesung organisieren
- Was ist der Unterschied zur Präsenz-Veranstaltung?
- Wie bereite ich mich auf eine digitale Vorlesung vor?
- Wie bleibe ich in einer digitalen Vorlesung „am Ball“?
- Warum ist Kontakt halten so wichtig?
- 4 Das Arbeitsumfeld gestalten
- Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz?
- Welche Rolle spielen Raumklima, Beleuchtung und Beschallung?
- Wie schaffe ich eine geeignete Lern-Umgebung?
- 5 Ideen zur Selbstorganisation
- Tipp 1: Gruppenarbeit trotz Social-Distancing
- Tipp 2: Lernen heißt immer noch: Lesen, lesen, lesen
- Tipp 3: Ernährung – Bleib gesund
- Tipp 4: Sport – Beweg dich
- Tipp 5: Entspannung, Pausen, Schlaf
- 121–166 Teil 3 Leg jetzt los und bleib am Ball 121–166
- 1 Das eigene Zeitverhalten
- Was ist Zeitmanagement?
- Was für ein Zeit-Typ bin ich?
- Welche Zeit-Gewohnheiten habe ich?
- 2 Die gegebene Zeit sinnvoll nutzen
- Welche Ziele habe ich?
- Was ist mir wirklich wichtig?
- Wie setze ich Prioritäten?
- 3 Das Semester zeitlich planen
- Wie plane ich meinen Tag?
- Wie plane ich meine Woche?
- Wie gehe ich mit typischen Zeitfressern um?
- 4 Ideen für „zu viel“ Zeit
- Tipp 1: Family&Friends – Lassen Sie die Telefondrähte glühen
- Tipp 2: Bücherlisten entstauben und die Reader endlich lesen
- Tipp 3: Endlich Ausmisten – Schaffen Sie sich Freiräume
- Tipp 4: Studienarbeit und Co. – Arbeiten Sie Ungeliebtes endlich ab
- Tipp 5: Die Seele baumeln lassen – Belohnen Sie sich selbst
- 167–169 Literaturhinweise 167–169
- 170–172 Online-Quellen für weitere Informationen 170–172
- 173–175 Index 173–175