Draußen erleben!
Abenteuer – Outdoor – Tourismus
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–14 Vorwort 9–14
- Danksagung Prof. Dr. Sven Groß
- Danksagung Prof. Dr. Manuel Sand
- 15–16 Teil 1: Theoretische Betrachtung des Abenteuertourismus 15–16
- 17–42 1 Definition, Abgrenzung und Entstehungsgeschichte des Abenteuertourismus 17–42
- 1.1 Geschichtliche Entwicklung
- 1.2 Die Begriffe „Freizeit“ und „Tourismus“
- 1.3 Abgrenzung des Abenteuertourismus von anderen Begriffen
- 1.4 Definition und Einordnung des Abenteuertourismus
- 1.5 Klassifikation des Abenteuertourismus
- Interview
- 43–50 2 Nachfrageseite des Abenteuertourismus 43–50
- 2.1 Studien zu Abenteuertourismus
- 2.2 Abenteuerreisende in Deutschland
- 51–56 3 Motive und Persönlichkeitsmerkmale von Abenteuerreisenden 51–56
- 57–92 4 Angebotsseite des Abenteuertourismus 57–92
- 4.1 Überblick der Anbieter im Abenteuertourismus
- 4.2 (Abenteuer-)Destinationen
- 4.3 (Spezial-)Reiseveranstalter
- Interview
- 4.4 Beherbergungswesen
- 4.4.1 Camping und Caravaning
- Interview
- 4.4.2 Glamping
- Interview
- 4.4.3 Hüttenwandern
- 4.4.4 Trekkingplätze
- 4.5 Incoming-Agenturen und Anbieter vor Ort
- Interview
- Interview
- 4.6 Weitere Anbieter im Kontext des Abenteuertourismus
- 4.6.1 Erlebnispädagogische Anbieter
- 4.6.2 Anbieter von Survival-Trainings und Trekking-Ausbildungen
- 4.6.3 Vertrieb von und mit Erlebnissen
- 4.6.4 Events und Freizeitparks
- 4.6.5 Sportartikel- und Sportgerätehersteller
- 93–128 5 Sportspezifische Aktivitäten des Abenteuertourismus 93–128
- 5.1 Hard-Adventure-Aktivitäten
- 5.1.1 Klettern
- 5.1.2 Rafting
- 5.1.3 Kanu und Kajak
- 5.1.4 Tauchen
- 5.1.5 Paragliding
- 5.1.6 Fallschirmspringen
- 5.1.7 Mountainbiken
- 5.1.8 Trekking
- 5.2 Soft-Adventure-Aktivitäten
- 5.2.1 Aktivitäten auf dem Wasser
- 5.2.2 Aktivitäten an Land
- 129–138 6 Nachhaltigkeit 129–138
- 6.1 Nachhaltigkeit im Tourismus
- 6.2 Nachhaltiger Abenteuertourismus
- 139–152 7 Trends und aktuelle Themen 139–152
- 7.1 Frauen im Outdoorsport und Abenteuertourismus
- 7.2 Digitalisierung
- 7.3 Microadventures
- 7.4 Abenteuer für die Zielgruppe „50+“
- 7.5 Zwischenfazit
- 153–154 Teil 2: Empirische Untersuchung zum Outdoorsport und Abenteuertourismus 153–154
- 155–156 9 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen 155–156
- 157–160 10 Methodische Grundlagen und eigene Methodik der Onlinebefragung 157–160
- 161–164 11 Fragebogenaufbau 161–164
- 11.1 Probanden und Probandenauswahl
- 11.2 Pretest und Erhebungszeitraum
- 11.3 Datenaufbereitung und Auswertung
- 165–210 12 Ergebnisdarstellung 165–210
- 12.1 Assoziationen
- 12.2 Destinationen
- 12.3 Regelmäßig durchgeführte Freizeitaktivitäten
- 12.4 Zugehörigkeit von Aktivitäten zum Abenteuertourismus
- 12.5 Interesse an und Erfahrung mit Abenteueraktivitäten auf Reisen
- 12.6 Dauer der bisherigen Abenteuerreisen
- 12.7 Beschreibung der letzten Abenteuerreise
- 12.8 Vorbereitung der Abenteuerreisen – Potenzialphase
- 12.9 Informationsquellen für die Buchung oder Reservierung – Potenzialphase
- 12.10 Austausch mit Freunden und Familie – Prozess- und Ergebnisphase
- 12.11 Motivation – Prozessphase
- 12.12 Wichtigste persönliche Nutzen aus Abenteuerreisen – Ergebnisphase
- 12.13 Persönlichkeitsmerkmale
- 12.14 Änderung des Lebensstils – Ergebnisphase
- 12.15 Bedeutung allgemeine Reisemerkmale
- 12.14.1 Reiseorganisation
- 12.14.2 Bedeutung der Nachhaltigkeit bei Abenteuerreisen
- 12.16 Auswertung der Interessierten an Abenteuerreisen
- 211–220 13 Diskussion der Ergebnisse 211–220
- 221–222 14 Fazit und Ausblick 221–222
- 223–248 Literatur 223–248
- 249–276 Anhänge 249–276
- Anhang 1: Klassifizierung von Aktivitäten in Soft und Hard Adventures
- Anhang 2: Auskünfte Landesmarketing
- Anhang 3: Fragebogen der Onlinebefragung
- Anhang 4: Bewertung der hilfreichen Unterstützung von Informationsquellen
- Anhang 5: Bewertung des Austauschs von Reiseerfahrungen mit Freunden und Familie
- Anhang 6: Bewertung der Wichtigkeit von Maßnahmen
- Anhang 7: Bewertung der Änderung des Lebensstils zu Hause nach der Reiseerfahrung
- 277–277 Informationen zu den Autoren 277–277
- 278–278 Ansprechpartner 278–278
- 279–282 Register 279–282