Tourism NOW: Reisen zum Wein
Weintourismus zwischen Reben, Vinotheken und Kultur
Zusammenfassung
Weintourismus zwischen Reben, Vinotheken und Kultur
Der Weintourismus boomt. Kein Wunder: Reizvolle Landschaften, erlesene Weine und zahlungskräftige Gäste bilden aus touristischer Sicht ein attraktives Gespann.
Axel Dreyer stellt Weinregionen aus Deutschland und aller Welt vor und geht dabei auf die Besonderheiten dieser Destinationen ein. Zudem zeigt er, welche Eigenschaften Weintourist:innen ausmachen und wo neue Zielgruppen liegen. Elemente eines erfolgreichen Marketings erläutert er: Dazu zählen Werkzeuge der Kundengewinnung und -bindung sowie die Gestaltung attraktiver Angebote und Reiseerlebnisse.
Auf die Erfolgsfaktor attraktiver Weingüter und Weinregionen geht er außerdem ein: Etwa Vinotheken, Keller- und Weinbergführungen sowie nicht zuletzt auch Verkostungen, Hoffeste und Weinhotels. Was genau hinter Weinerlebniswelten steckt und wie Weingüter durch architektonische Highlights auf sich aufmerksam machen können, zeigt er anhand illustrierter Beispiele.
Unvergessliche Erlebnisse für Gäste entstehen mithilfe lokaler Netzwerke und Kooperationen. Die Zusammenarbeit von Winzer:innen, Gastronomie und Freizeitanbietern hebt der Autor deswegen explizit hervor. Die daraus entstehende Verzahnung von Wein und Kulinarik einerseits und dem Radfahren und Wandern andererseits eröffnen zahlreiche Möglichkeiten.
Ein unverzichtbare Lektüre für Winzer:innen und Destinationsmanager:innen. Auch für die Tourismuswissenschaft ein umfassendes Nachschlagewerk.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–28 1 Weinwirtschaft – Struktur und Märkte mit Relevanz für den Weintourismus 15–28
- 1.1 Winzer und Weinbauern
- 1.2 Die Absatzkanäle der Weinbauern
- 1.3 Ein Blick in die Praxis – Interview mit dem Winzer Wolfgang Schreieck
- 29–46 2 Weinregionen – touristische Besonderheiten 29–46
- 2.1 Weinregionen rund um den Erdball
- 2.2 Deutschland
- 2.3 Andere Teile der Welt
- 2.4 Klimawandel und neue Weinregionen
- 47–64 3 Weintouristen – wer sind sie? 47–64
- 3.1 Begriffsbestimmung Weintourismus
- 3.2 Eigenschaften der Weintouristen in Deutschland
- 3.3 Zielgruppenpotenziale für deutsche Weinregionen
- 3.4 Weintouristen in Teilen der Welt
- 65–82 4 Wein – Tourismus – Marketing 65–82
- 4.1 Das Besondere und Zukunftsperspektiven
- 4.2 Customer Journey zum Wein
- 4.3 Marketing-Mix
- 4.4 Kunden gewinnen und binden
- 83–110 5 Winzer und Weinbauern – weintouristische Angebote 83–110
- 5.1 Erfolgsfaktoren attraktiver Weingüter auf einen Blick
- 5.2 Verkostungen und Weinverkauf
- 5.3 Weinkellerbesichtigung
- 5.4 Führungen und Veranstaltungen in den Rebflächen des Weinguts
- 5.5 Hoffeste und mehr: Meetings, Incentives und Events
- 5.6 Winzergastronomie
- 5.7 Beherbergung
- 111–132 6 Erlebnis Wein 111–132
- 6.1 Einführung: Wie ein Weinerlebnis entsteht
- 6.2 Rolle der Weinarchitektur
- 6.3 Erlebnisse auf dem Weingut
- 6.4 Weinerlebnisführer
- 6.5 Weinmuseen und Weinerlebniswelten
- 133–150 7 Wein – Destinationen 133–150
- 7.1 Wein und Tourismus: Das Angebot in Weinregionen
- 7.2 Wein und Tourismus: Erfolgsfaktor Kooperationen
- 7.3 Weintouristische Routen als besondere Netzwerke
- 7.4 Wein plus
- 7.5 Weinfeste als originäres Destinations-Event
- 7.6 Großstädte – Wein – Tourismus
- 7.7 Essentials und Zukunftsperspektiven für Weindestinationen
- 151–154 Abbildungs- und Tabellennachweis 151–154
- 155–172 Quellenverzeichnis 155–172
- 173– Stichwortverzeichnis 173–