Outdoor - Mensch - Natur
Adventuremanagement in Theorie und Praxis
Zusammenfassung
Immer mehr Menschen zieht es in die Natur. Das Ziel: den grauen Alltag hinter sich lassen und Abenteuer erleben. Sport und Natur bedingen sich dabei gegenseitig. Sportler nutzen die Natur zur Erholung, greifen dabei aber auch in fragile Ökosysteme ein. Das Buch zeigt wie beides gelingen kann und Umweltschutz und Sport zusammenarbeiten können.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–26 1 „Die Natur" in Freizeit und Tourismus: Bedeutung und Beziehung 13–26
- 1.1 Einleitung: Wachsende Sehnsucht nach welcher Natur?
- 1.2 Äußerlich oder innerlich, roh oder gekocht: Die Mensch/Kultur-Natur-Dichotomie
- 1.3 Von der Notwendigkeit der Differenzierung und der Sehnsucht nach Verschmelzung: Der Mensch als Natur-Kultur-Hybrid
- 1.4 Naturräume und Outdoor-Aktivitäten als Quelle von Resonanzerfahrung: Ein Ausblick
- Literatur
- 27–38 2 Microadventures - Nachhaltige Abenteuer vor der Haustüre 27–38
- 2.1 Grundlagen zum Thema
- 2.2 Microadventures
- 2.3 Microadventures und Gesundheit
- 2.4 Microadventures und Natur
- 2.5 Praxisbeispiele
- 2.5.1 Commute to Work
- 2.5.2 Mit dem SUP nach Hause
- 2.5.3 Trekkingerlebnis Steigerwald
- 2.6 Fazit
- Literatur
- 39–46 3 Bewusstsein und Verantwortung für einen sorgsamen Umgang mit dem Natur-, Freizeit- und Erholungsraum in Deutschland 39–46
- 3.1 Abstract
- 3.2 Wenig Erholungsraum in Deutschland
- 3.3 Natur unter Druck
- 3.4 Gemeinsam Verantwortung tragen
- 3.4.1 Gemeinsames Bewusstsein entwickeln
- 3.4.2 Gemeinsam bewusst handeln
- Literatur
- 47–60 4 Naturschonendes Kanuwandern durch Besuchermanagement: Status quo und Potenzial durch die Nutzung webbasierter Medien 47–60
- 4.1 Hintergrund und Fragestellung
- 4.2 Methoden
- 4.3 Status quo und Potenzial webbasierter Medien
- 4.3.1 Websites
- 4.3.2 Social-Media-Anwendungen
- 4.3.3 Mobile Apps
- 4.3.4 Media-Sharing-Plattformen
- 4.3.5 GPS-Sharing-Plattformen
- 4.3.6 Crowdmapping-Plattform OpenStreetMap
- 4.4 Nutzung des bestehenden Potenzials
- 4.5 Zusammenfassung
- Literatur
- 61–76 5 Das Wildnisempfinden - wie nehmen Großstädter die Natur wahr 61–76
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Forschungsziel und Methodik
- 5.3 Ergebnisse
- 5.3.1 Flüsse
- 5.3.2 Seen
- 5.3.3 Wälder
- 5.3.4 (Wilde) Tiere
- 5.3.5 Ungestützte Wildnisassoziation „(wilde) Tiere
- 5.3.6 Ungestützte Wildnisassoziation „unberührte Natur
- "5.3.7 Ungestützte Wildnisassoziation „Wald"
- 5.4 Wildnis in Deutschland
- 5.5 Schlussfolgerungen
- 5.6 Fazit
- Literatur
- 77–96 6 Saving Mount Everest - Communicating Sustainable Tourism and Waste Management: A Pilot Project implemented in the World Heritage Site Sagarmatha National Park, Nepal 77–96
- 6.1 Background
- 6.2 The Saving Mount Everest Project
- 6.3 Mountain tourism, economy and cultural change in Nepal
- 6.4 Communicating new cultural patterns
- 6.4.1 Indigenous media in development
- 6.4.2 Participatory strategies in social change
- 6.4.3 Traditional wisdom - and modern requirements
- 6.5 Towards sustainable tourism development
- 6.6 Conclusions
- Bibliography
- 97–98 Autorenverzeichnis 97–98
- 99– Stichwortverzeichnis 99–