Los geht´s - Mein Berufseinstieg
Studieren im Quadrat
Zusammenfassung
Auf den ersten Job nach dem Abschluss fiebern viele Absolventen hin: Endlich Gehalt bekommen, endlich zeigen, was man kann! Aber wie gelingt der Berufseinstieg richtig? Dieser Ratgeber beantwortet Fragen rund um die Bewerbung, die ersten Tage im neuen Job und auch den darauffolgenden Berufsalltag.
Die Autoren geben wertvolle Tipps zum Bewerbungsschreiben und zum Vorstellungsgespräch, leiten den Leser durch ein Assessment Center und weisen auf wichtige Bestandteile im Arbeitsvertrag hin. Nach der Stellenzusage müssen sich Berufseinsteiger im Arbeitsalltag behaupten. Auch für diese Herausforderung halten die Autoren hilfreiche Informationen parat. Und kaum im Beruf angekommen, stellen sich erste perspektivische Fragen rund um das »neue Leben«: Die Autoren geben Tipps rund um einen persönlichen Drei-Jahres-Plan, das Thema Weiterbildung und natürlich die berühmte Work-Life-Balance.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–14
- 15–16 Prolog 15–16
- 17–32 Der Berufseinstieg 17–32
- Emotionales Loslassen
- Brennen für den neuen Job
- Was sind die größten Hürden beim Berufseinstieg?
- Was ist Berufseinsteigern wichtig?
- Nach dem Studium ist vor dem lebenslangen Lernen
- Der Teamaufbau und wo ist mein Platz?
- Das Off-site
- Der Wissenstransfer im Team
- 33–38 Die Stellenausschreibung 33–38
- 39–46 Die Bewerbung 39–46
- 47–52 Das Assessment Center 47–52
- 53–64 Das Einstiegsgehalt und der Arbeitsvertrag 53–64
- Das Einstiegsgehalt
- Der Arbeitsvertrag
- 65–84 Der erste Tag 65–84
- Gestaltung des ersten Tages
- Compliance und alles was dazu gehört
- Persönliche Informationen
- Einstand, Kaffeekasse und Co.
- Fragen über Fragen
- Welche Umgangsformen und Gegebenheiten muss man beachten?
- Welche Werte bringe ich in das Unternehmen ein und welche Unternehmenswerte werden von mir erwartet?
- Unternehmensfamilie oder projektbezogenes Einzel- handeln?
- 85–112 Was erwartet mich im Alltag? 85–112
- Aktives Gestalten des Alltags
- Die Probezeit
- Flexibilität in der Arbeitswelt 4.0
- Feedback nehmen – Feedback geben
- Den Alltag mit Leben füllen – Tag für Tag
- Erfolg muss man wollen
- Fragen als Schlüssel zu mehr
- Meine Stärken und Schwächen
- Herausforderungen – Der Antrieb für mehr
- Was erwarten Kollegen und das Umfeld?
- Was erwarten Führungskräfte?
- Ich muss mich entscheiden?
- 113–128 Selbstermutigung und Selbstführung 113–128
- Selbstermutigung
- Lob ist unser Antrieb
- Mut ist, was uns weiterbringt
- Wie geht man mit Rückschlägen und Selbstzweifeln um?
- Wie gehe ich mit meiner Angst um?
- Wie baue ich mein eigenes Zeit- und Selbstmanagement auf?
- 129–136 Networking 129–136
- Was ist hier zu beachten?
- Wie baut man ein Netzwerk auf?
- Welches Networking ist ziehführend und bringt etwas?
- Was sind die absoluten do’s?
- Was sind die no-go’s beim Networking?
- 137–140 Brutto ist nicht netto – endlich Gehalt 137–140
- 141–144 Das „neue Leben“ 141–144
- 145–148 Der Plan für die nächsten drei Jahre 145–148
- 149–154 Work-Life-Balance und die Arbeitswelt 4.0 149–154
- 155–158 Wie geht es weiter? Aktives Weiterbilden 155–158
- 159–160 Epilog 159–160
- 161–162 Literaturverzeichnis 161–162
- 163–168 Endnoten 163–168
- 169–172 Index 169–172