Stay cool - überzeugend präsentieren
Studieren im Quadrat
Zusammenfassung
Ihr Ratgeber für überzeugendes Präsentieren!
Präsentationen vor Dozenten und Kommilitonen gehören für Studierende zum Alltag. Viele werden aber schon beim Gedanken an das Halten eines Vortrags nervös. Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, cool zu bleiben.
Der Autor erläutert verständlich und umsetzbar, was eine gute Präsentation ausmacht: Aufbau und Stil eines Vortrags, Körpersprache und der Umgang mit Nervosität, der richtige Einsatz von Präsentationsprogrammen, das Eingehen auf das Publikum und die Auswahl des richtigen Raums.
Das Besondere: Zu praktisch jedem Tipp, den Ihnen dieser Ratgeber vorstellt, hat der Autor zur Veranschaulichung Videobeispiele aus dem Internet aufgeführt. Denn: Präsentieren ist nicht schwer, es will einfach nur gelernt sein!
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–20 1 MAP-Technik 11–20
- 1.1 Präsentieren im Studium
- 1.2 Präsentieren ist Kommunikation
- 1.3 Präsentieren ist Lernen
- 1.4 Präsentieren macht Spaß
- 1.5 Präsentieren darf unterhalten – bitte!
- 1.6 Mit der MAP-Technik zum Erfolg
- 21–60 2 Message – Botschaft 21–60
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Klarheit
- 2.3 Strukturen
- 2.3.1 Struktur Eins
- 2.3.2 Struktur Zwei
- 2.3.3 Struktur Drei
- 2.3.4 Struktur Logik
- 2.3.5 Struktur Bogen
- 2.3.6 Struktur Geschichte
- 2.3.7 Struktur Metapher
- 2.3.8 Übersicht der Strukturen
- 2.3.9 Kombination von Strukturen
- 2.4 Erinnerung
- 2.4.1 Gehirn und Erinnerung
- 2.4.2 Sehen
- 2.4.3 Hören
- 2.4.4 Tasten
- 2.4.5 Riechen und Schmecken
- 2.4.6 Emotion
- 61–90 3 Audience – Publikum 61–90
- 3.1 Bedürfnisse
- 3.1.1 Bedeutung des Hirnstammes zum Präsentieren
- 3.1.2 Bedeutung der rechten und linken Gehirnhälfte zum Präsentieren
- 3.2 Erwartungen
- 3.3 Kontext
- 3.3.1 Ort
- 3.3.2 Zeit
- 3.3.3 Genereller Rahmen
- 3.4 Interaktion
- 3.4.1 Warum ist Interaktion so wichtig?
- 3.4.2 Wie kann ich interagieren?
- 3.4.3 Umgang mit Publikumsfragen
- 91–150 4 Performance – Auftritt 91–150
- 4.1 Vorbereitung
- 4.1.1 Letzte Tage
- 4.1.2 Der Vorabend
- 4.1.3 Der Morgen oder Tag
- 4.1.4 Gleich geht es los
- 4.2 Basisregeln
- 4.2.1 Sprache
- 4.2.2 Stimme
- 4.2.3 Körpersprache
- 4.2.4 Verwenden von Medien
- 4.2.5 Weitere Basisregeln
- 4.3 Kür
- 4.3.1 Brechen der Basisregeln
- 4.3.2 Flipchart und Tafel
- 4.3.3 Bilder
- 4.3.4 Requisiten
- 4.3.5 Raum
- 4.3.6 Demonstration
- 4.3.7 Rollenspiel
- 4.3.8 Weitere Personen auf der Bühne
- 4.3.9 Zwei Präsentatoren
- 4.3.10 Humor
- 4.3.11 Musik
- 4.3.12 Verkleidung
- 4.3.13 Überraschung
- 4.3.14 Spannung
- 151–152 5 Literatur 151–152
- 153–155 Index 153–155
- 156–156 Weitere Informationen 156–156