Businesswissen Geschäftsmodelle
Innovationen auslösen
Zusammenfassung
Das Buch erklärt praxisnah und in kompakter Form, was Geschäftsmodelle kennzeichnet und was ihren Erfolg ausmacht: von den Grundlagen über die Einordung in das Strategische Management bis hin zur Bewertung. Geschäftsmodelle müssen sich sowohl in einem Businessplan als auch in einer Verbesserung der Wettbewerbssituation wiederfinden. Deshalb schauen sich die Autoren die wirksamsten Geschäftsmodelle der (Auto-) Industrie genauer an: Die Massenproduktion (Ford) und Lean Management (Toyota).
Das vorliegende Buch ist insbesondere für Unternehmen relevant, die ihr bestehendes Geschäftsmodell überarbeiten oder ein neues Geschäftsmodell
entwickeln möchten beziehungsweise müssen. Es richtet sich ebenso an Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–16
- 17–74 1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 17–74
- 1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes
- 1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells
- 1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes
- 1.4 Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/Deutsche Ausgleichsbank für Gründer
- 1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen
- 1.5.1 Grundpfeiler
- 1.5.2 Bausteine
- 1.5.3 Gesamtübersicht
- 1.6 Geschäftsmodellgestaltung
- 1.6.1 Mobilisieren
- 1.6.2 Verstehen
- 1.6.3 Gestalten
- 1.6.4 Implementieren
- 1.6.5 Durchführen
- 1.6.6 Gesamtübersicht zu den Gestaltungsphasen eines Geschäftsmodells
- 75–82 2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 75–82
- 83–90 3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 83–90
- 91–100 4 Strategies for Change – Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 91–100
- 4.1 Zur Logik des Inkrementalismus
- 4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus
- 101–162 5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 101–162
- 5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept
- 5.1.1 Zur Logistik und den Logistiksystemen
- 5.1.2 Entscheidung zum wertorientierten Geschäftsmodell
- 5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmode...
- 5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow
- 5.3.1 Working Capital als Teil des Cashflows
- 5.3.2 Indirekter Cashflow
- 5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI)
- 5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value- Ansatz
- 5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung
- 5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell
- 5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz
- 5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA
- 163–198 6 Bewertung von Geschäftsmodellen 163–198
- 6.1 Entwicklung und Zielsetzung des Shareholder Value-Ansatzes
- 6.1.1 Dimensionen des Shareholder Value-Ansatzes
- 6.1.2 Shareholder Value als Finanzgröße
- 6.1.3 Value als Handlungsmaxime
- 6.2 Discounted Cash Flow-Methode
- 6.2.1 Überblick über die verschiedenen DCF-Ansätze
- 6.2.2 Entity- bzw. WACC-Ansatz (Bruttoverfahren)
- 6.2.3 Ermittlung der Free Cash Flows (FCF)
- 6.2.4 Ermittlung der gewogenen Kapitalkosten (WACC)
- 6.2.5 Adjusted Present Value-Ansatz
- 6.2.6 Equity-Ansatz (Nettoverfahren)
- 6.3 Economic Value Added-Methode
- 6.3.1 Berechnung des EVA
- 6.3.2 Basiselemente des EVA
- 6.3.3 Berechnung der Gewinngröße (NOPAT)
- 6.3.4 Berechnung der Vermögensgröße (Kapital C)
- 6.3.5 Berechnung des Kapitalkostensatzes (WACC)
- 6.3.6 Konversionen vom „Accounting Model“ zum „Economic Model“
- 6.3.7 Ermittlung des Unternehmenswerts
- 199–208 Literaturverzeichnis 199–208
- 209–212 Index 209–212