Die Business-Toolbox
Trainingsbuch zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung
Zusammenfassung
Mit der individuellen Toolbox sich und das Team voranbringen!
Sie wollen raus aus dem alten Sitzungstrott, Schluss machen mit einheitlichen Bewerbungsverfahren, neue Wege mit Ihrem Team gehen? Die Business-Toolbox hilft Ihnen, das passende Trainingsprogramm für Ihr Team zusammenzustellen.
Praxisnah liefern die Tools von Michael Mayer wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Meetings und Unternehmenskultur, zu Führung und Personalmanagement sowie zu agilen Arbeitsmethoden und zur lernenden Organisation.
Spielend leicht lassen sich die Übungen im Arbeitsalltag einsetzen.Ganz nach Ihren Bedürfnissen und Zielen wählen Sie die passenden Tools aus und stoßen damit genau die Veränderungsprozesse in Ihrem Team an, die es braucht.
Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Energie freisetzen können für mehr Balance, Gedankenqualität, zielgerichtete Weiterentwicklung und eine stark verbesserte Problemlösungsfähigkeit.
Damit Sie mit Ihrem Team schneller ans Ziel kommen!
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–20 Einleitung 13–20
- 21–22 Handhabung der Toolbox 21–22
- 23–116 1 23–116
- 23–32 Meetings 23–32
- Invitation of the Management (IoM)
- Free Invitation
- Check-in
- Daily Stand-up
- Minute of Silence
- Freitagstalk
- Die rote Karte
- More or less?
- Check-out
- 33–50 Führung 33–50
- Mind-Mapping
- Ishikawa-Diagramm
- Pareto mal anders
- Die 5-Why-Methode
- Überprüfen von Annahmen
- The Work – Vier Fragen zur Tragfähigkeit von Teamentscheidungen
- Die Drei-Felder-Triangel für Herausforderungen
- Wertschätzung als Erfolgsfaktor
- Selbststeuerung von Teams
- Walt-Disney-Strategie
- Rückwärts planen
- 51–63 Lernende Organisation 51–63
- Lernen durch Vorbilder
- Lernen durch ein negatives „Vorbild
- Fucked-up-Talk
- Inno-Talk-Formate
- Lernen im Team
- Bereichsübergreifende Communities
- Konfliktlösung mal anders
- Entscheidungsfindung
- Entscheidungsfindung Variante 1
- Entscheidungsfindung Variante 2
- Entscheidungsfindung Variante 3
- Managementaufgaben im Team verteilen
- Two People – one Problem
- 64–78 Personal 64–78
- Ihre Geschichte
- Bewerbungsgespräch
- Stay or go
- Beurteilungsgespräch durch Führungskraft
- Beurteilungsgespräch durch das Team
- Onboarding
- Fragen zur Weiterentwicklung der Personalarbeit
- Dinner for two
- Vertrauensperson
- Das Care-Programm
- Vorbild-Bonus
- 79–106 Be agile 79–106
- Kanban-Boards
- Kanban-Board zur Teamsteuerung
- Kanban-Board zur Strategieentwicklung
- Kanban-Board zur Produktentwicklung
- Kanban-Board zur Multiprojektsteuerung
- Scrum
- Lean Canvas Modell
- Design Thinking
- Objectives and Key Results (OKR)
- Das Dilligentia Wertemodell
- Radikal vereinfachtes Projektmanagement
- 107–116 Unternehmenskultur 107–116
- Strategie
- Wertetreffen
- Wertebefragung
- Wertefest
- Googles-20 %-Regel
- Charity Day
- Kudo-Karten
- Bibliothek
- 117–158 2 117–158
- 117–129 Selbstreflexion 117–129
- Das Fundament – Werte-Ziele-Kongruenz (Zweier-Übung)
- Persönliche SWOT-Analyse
- Ihr Schieberegler
- WOOP
- Ziele und Klarheit
- Fragen zur Selbstreflexion
- Die Aufstellung
- Daily Reflection
- Routinenbrecher
- 130–141 Entspannung und Energiegewinnung 130–141
- Kurze Atemübung
- Kurze Körperübung
- Lange Körperübung
- Ja zum Leben sagen
- Negative Energie umwandeln
- Ressourcen-Anker 1
- Herz-Atem-Kohärenz
- Hot Tube
- Kurzmeditation nach Rosina Sonnenschmidt
- KK – Komplimente und Kaffeebohnen
- 142–149 Gedankenhygiene 142–149
- Gute Dinge annehmen, schlechte Dinge verbannen
- Im Augenblick
- Fünf Fragen zur Gedankenhygiene
- Umgang mit schwierigen Personen
- Sleep well
- Atem- und Gedankenqualität
- 150–158 Problemlösung 150–158
- The Work – Fragen für Ihre Entscheidungsqualität
- Unzufriedenheit konstruktiv lösen
- Zeitmanagement mal anders
- Der Dinner-for-one-Effekt
- Ressourcen-Anker 2
- Von Ihrem Kraftort zum Ziel
- Kleine Praxistipps für den Alltag
- 159–160 Ihre Zukunft beginnt jetzt 159–160
- 161–180 Anlagen 161–180
- Kanban-Board Teamsteuerung
- Kanban-Board Strategie
- Kanban-Board Produktentwicklung
- Kanban-Board Multiprojektsteuerung
- Lean Canvas Board
- Ziele-Werte-Kongruenz
- Werteliste
- Kudo-Karte
- Persönliche SWOT-Analyse
- Ihr Schieberegler
- Dilligentia-Zeitmanagement-Kanban
- Stresstest
- Individuelle Wertekarte
- 181–181 Literatur 181–181
- 181– Buchtipps 181–