Tourismusatlas Deutschland
Zusammenfassung
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu attraktiven Reisezielen in Deutschland und seinen Regionen.
Die deutschen Küsten, Berge und Städte werden jährlich von Millionen von Touristinnen und Touristen besucht. Doch welche touristische Position hat Deutschland im globalen Vergleich, wie ist das Reiseverhalten der Deutschen und wie gestalten sich das Angebot sowie die touristische Infrastruktur? Antworten geben die Expertinnen und Experten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste in der zweiten, aktualisierten und deutlich erweiterten Auflage des Tourismusatlas Deutschland.
Aus dem Inhalt
- Outbound – Inbound – Internationales
- Tage – Nächte – Reiseanlässe
- Stadt – Land – Räume
- Verkehr – Veranstalter – Beherbergung
- Themen – Arten – Aktivitäten
- Wirkungen – Effekte – Folgen
- Digitalisierung – Big Data – Open Data
- Entwicklungen – Trends – Herausforderungen
Die Herausgeberinnen und Herausgeber forschen am Deutschen Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste.
Der Atlas enthält Beiträge von Daniela Aidley, Christian Antz, Julius Arnegger, Melanie Belitz, Olav Clemens, Christian Eilzer, Bernd Eisenstein, Sonja Göttel, Tim Gruchmann, Tim Harms, Eric Horster, Joelle Hupke, Jule Kampen, Anne Köchling, Manon Krüger, Sven Krüßel, Sylvia Müller, Torsten Nissen, Julian Reif, Axel Salzmann, Dirk Schmücker, Sabrina Seeler, Frank Simoneit, Patricia Thaden, Rebekka Weis, Anja Wollesen. Mit zahlreichen Infografiken von Georg Scheibe.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 3–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 3–13
- 14–22 1 Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie – Ein Virus erschüttert das System Tourismus 14–22
- 23–32 Teil 1: Inbound – Outbound – Internationales 23–32
- 23–25 2 Internationaler Tourismus – Weltweites Reisen als Rahmenbedingung für den Deutschlandtourismus 23–25
- 26–27 3 Inbound-Tourismus – Besonders Städte locken internationale Gäste 26–27
- 28–29 4 Outbound-Tourismus – Der Traum von der weiten Welt 28–29
- 30–32 5 Deutschlands Image als Reiseziel – Von Gastfreundschaft, kulturellem Erbe und Bier 30–32
- 33–42 Teil 2: Tage – Nächte – Reiseanlässe 33–42
- 33–35 6 Übernachtungstourismus – Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat 33–35
- 36–37 7 Urlaubstourismus – Sommer, Sonne, Abschalten 36–37
- 38–39 8 Tagestourismus – „Kurz mal raus“-Gäste lohnen sich 38–39
- 40–42 9 Geschäftsreisetourismus – Reisen aus beruflichen Gründen 40–42
- 43–56 Teil 3: Stadt – Land – Räume 43–56
- 43–45 10 Städtetourismus – Städte als Motoren des Wachstums 43–45
- 46–47 11 Tourismus auf dem Land – Verzahnung von Tourismus und Landwirtschaft 46–47
- 48–49 12 Tourismus an der Küste – Badetourismus made in Germany 48–49
- 50–51 13 Tourismus im Gebirge – Sommer- und Wintertourismus in den Bergen 50–51
- 52–53 14 Tourismus in altindustriellen Räumen – Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus 52–53
- 54–56 15 Touristische Routen – Kreuz und quer durch Deutschland 54–56
- 57–82 Teil 4: Verkehr – Veranstalter – Beherbergung 57–82
- 57–59 16 Der Individualverkehr und Autovermietung – Reisen mit Privatfahrzeugen im Trend 57–59
- 60–61 17 Das Flugzeug als Verkehrsmittel – Zwischen Fernweh und Flugscham 60–61
- 62–63 18 Das Schiff als Verkehrsmittel – Unterwegs auf dem Wasser 62–63
- 64–65 19 Die Bahn als Verkehrsmittel – Der ewige Hoffnungsträger 64–65
- 66–67 20 Der Bus als Verkehrsmittel – Ökologisch und beliebt: Mit dem Bus auf Städtereise 66–67
- 68–69 21 Elektromobilität im Tourismus – Emissionsarm den Urlaub genießen 68–69
- 70–71 22 Reiseveranstalter – Großveranstalter unter Druck – Nachhaltige Reiseanbieter auf dem Vormarsch? 70–71
- 72–73 23 Reisebüros – Reisebüros versus digitaler Vertrieb – wo findet die Buchung in Zukunft statt? 72–73
- 74–75 24 Die klassische Hotellerie in Deutschland – Der Hotelmarkt im Wandel 74–75
- 76–77 25 Ferienhäuser und -wohnungen – Zuhause auf Zeit 76–77
- 78–79 26 Campingtourismus – Auf die Plätze, fertig, los! 78–79
- 80–82 27 Gastronomie – Essen und Trinken auf Reisen 80–82
- 83–132 Teil 5: Themen – Arten – Aktivitäten 83–132
- 83–85 28 Familienurlaub – Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen 83–85
- 86–87 29 Wintertourismus – Auf der Suche nach Schnee oder Wärme 86–87
- 88–89 30 Naturtourismus – Wachstumsmarkt Naturtourismus 88–89
- 90–91 31 Outdoorsport und Abenteuertourismus – Facettenreicher Trend mit großem Potenzial 90–91
- 92–93 32 Wandertourismus – Renaissance des Wanderns in Deutschland 92–93
- 94–95 33 Radtourismus – Radfahren ist Wassersport 94–95
- 96–97 34 Reittourismus – Das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde 96–97
- 98–99 35 Tourismus am und auf dem Wasser – Aktive Wassererlebnisse locken jeden zweiten Deutschen 98–99
- 100–101 36 Kreuzfahrttourismus – Über Meer und Flüsse die Welt entdecken 100–101
- 102–103 37 Golftourismus – Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen 102–103
- 104–105 38 Gartentourismus – Eintauchen ins Grüne 104–105
- 106–107 39 Kulturtourismus – Kulturnation Deutschland – weit mehr als Land der Dich- ter und Denker! 106–107
- 108–109 40 Volksfeste und Brauchtumsveranstaltungen – Wiesenbummel und Kettenkarussell im Wandel 108–109
- 110–111 41 Erlebniseinrichtungen – Themen-, Freizeit- und Erlebnisparks sowie Zoologische Gärten als Besuchermagnete 110–111
- 112–113 42 Eventtourismus – Da ist Musik drin… 112–113
- 114–115 43 Shoppingtourismus – Shop ‘till you drop! 114–115
- 116–117 44 Kulinarischer Tourismus – Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse 116–117
- 118–119 45 Wein und Tourismus – Eine Kombination mit vielen Vorteilen 118–119
- 120–121 46 Slow Tourism – Entschleunigt reisen, bewusst genießen, intensiv erleben 120–121
- 122–123 47 Spiritueller Tourismus – Reisen zu sich selbst 122–123
- 124–125 48 Gesundheitstourismus – Erholung und Regeneration an der Schnittstelle zwischen Tourismus und Medizin 124–125
- 126–127 49 Wellnesstourismus – Vom Trend zum Ausdruck für ganzheitliche Lebensqualität 126–127
- 128–129 50 Filmtourismus – Auf den Spuren von Kommissar und Schurke 128–129
- 130–132 51 Dark Tourism – Die Faszination für Orte des Leidens und des Sterbens 130–132
- 133–140 Teil 6: Wirkungen – Effekte – Folgen 133–140
- 133–135 52 Ökonomische Auswirkungen des Tourismus – Ansätze zur Messung der touristischen Wirtschaftsleistung 133–135
- 136–137 53 Ökologische Auswirkungen des Tourismus – Fluch und Segen 136–137
- 138–140 54 Soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus – Kontakte – Konflikte – Konzepte 138–140
- 141–150 Teil 7: Digitalisierung – Big Data – Open Data 141–150
- 141–143 55 Die Digitale Destination – Game Changer Digitalisierung 141–143
- 144–145 56 Sharing Economy im Tourismus am Beispiel von Airbnb – Divide et loca – Teile und vermiete 144–145
- 146–147 57 Big Data im Tourismus – Neue Datenquellen, neue Perspektiven, neue Probleme 146–147
- 148–150 58 Open Data im Tourismus – Offene Daten für alle? Eine Standortbestimmung 148–150
- 151–243 Teil 8: Entwicklungen – Trends – Herausforderungen 151–243
- 151–153 59 Tourismuspolitik – Lenkung und Korrektiv 151–153
- 154–155 60 Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus – Weniger, älter, bunter? 154–155
- 156–157 61 Aus-, Fort- und Weiterbildung im Tourismus – Fachkräftesicherung im Tourismus – aber bitte am Puls der Zeit 156–157
- 158–159 62 Barrierefreier Tourismus – Ein Flickenteppich an Angeboten 158–159
- 160–161 63 Nachhaltigkeit im Tourismus – Raus aus den Nischenmärkten 160–161
- 162–163 64 Saisonalität im Deutschlandtourismus – Problemzone Küste 162–163
- 164–165 65 Schutzgebietsmanagement – Schützen, was Touristen suchen 164–165
- 166–167 66 Klimawandel und Tourismus – Tourismus: Täter und Opfer 166–167
- 168–243 67 Tourismusakzeptanz – Von Willkommenskultur bis zu Tourist Go Home! 168–243