Deutsche Militärgeschichte
Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Zusammenfassung
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich auch in Deutschland der Blick auf Bundeswehr und Militärwesen grundlegend geändert. Stig Försters große Überblicksdarstellung der deutschen Militärgeschichte ordnet diese jüngsten Entwicklungen in eine historische Perspektive ein. Für neue Einsichten sorgt der Historiker auch dadurch, dass er das Militär stärker in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen einbettet. Einen kritischen Blick wirft er außerdem auf die globalen Verstrickungen und Greueltaten des deutschen Militärs, gerade in der Zeit von Imperialismus und Kolonialismus. Vom Bauernkrieg und den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Deutsch-Französischen Kriege und die Verheerungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Afghanistan-Einsätzen der Bundeswehr – Stig Förster bietet einen weitreichenden Überblick über alle wichtigen militärischen Konflikte der deutschen Staaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine Erweiterung der Perspektiven aus: Neben den großen Schlachten kommt das individuelle Erleben von Krieg ebenso zu tragen wie die Verflechtungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft sowie die internationale Dimension militärischen Handelns. Der Band bietet darüber hinaus alles Wissenswerte über Waffengattungen, Uniformen und Militärtaktiken. Diese fundierte und flott geschriebene Darstellung ist nicht nur für Historikerinnen und Historiker verschiedenster Fachrichtungen von Interesse, sondern bietet auch einem breiteren Publikum eine spannende Lektüre und ein tiefgreifendes Verständnis von 500 Jahren deutscher Militärgeschichte.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
- 15–28 Einleitung 15–28
- 29–174 I. Der schwierige Aufstieg des Staates. Militär und Kriegswesen in der Frühen Neuzeit 29–174
- 1. Ein neues Zeitalter: Das 16. Jahrhundert
- Der Strukturwandel des Kriegswesens
- Die Landsknechte
- Eine unglückliche Beziehung: Der Kaiser und das Reich
- Krieg an vielen Fronten und exzessive Gewalt
- Die Tragödie des Bauernkriegs
- 2. Die Katastrophe: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
- Die Böhmische Revolution und der verspielte Sieg des Kaisers
- Die schwedische Intervention
- Die Agonie des Reiches
- Der Westfälische Friede
- Militärischer Wandel in 30 Jahren Krieg
- Methoden der Kriegsfinanzierung
- Die Menschen im Krieg oder die Realität des Grauens
- 3. Absolutismus und unruhige Zeiten, 1649–1789
- Eine Epoche der Instabilität
- Der Wettlauf der deutschen Staaten
- Die Kriege des «Sonnenkönigs»
- Türkenkriege und Verwicklungen im Nordosten
- Staat, Militär und Gesellschaft im Absolutismus
- Preußens schlesisches Abenteuer
- Der Siebenjährige Krieg: Großmachtkonflikt in Zentraleuropa
- «Das Mirakel des Hauses Brandenburg»
- Taktik, Waffen und Soldaten
- Zivilgesellschaft, Militär und Krieg
- Die Dämmerung des Ancien Régime
- 175–348 II. Das Zeitalter des Volkskriegs. Revolutionen und Reaktion, 1789–1849 175–348
- 1. Die Französische Revolution, Napoleon und die Radikalisierung des Krieges, 1789–1815
- Valmy
- Terror und totale Mobilisierung
- Der Aufstieg des Napoleon Bonaparte
- Das Ende des Heiligen Römischen Reiches und die Wiederaufnahme des Krieges
- Preußens Schmach
- Die Kontinentalsperre und das Aufbäumen Österreichs
- Varianten deutscher Reformen
- 1812: Napoleons Desaster in Russland
- Befreiungskrieg?
- Napoleons zweifacher Untergang und der Wiener Kongress
- Die «Französischen Kriege» in der Militärgeschichte
- Begrenzte Innovation: Organisation, Ausrüstung und Waffentechnik in den «Französischen Kriegen»
- Facetten der Kriegsrealität: Soldaten und Zivilgesellschaft
- 2. Reaktion und Revolution, 1815–1849
- Ausblick auf das 19. Jahrhundert
- Biedermeier
- Das deutsche Militärwesen und die Reaktion
- Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges
- Die Revolution von 1848 /49
- 349–460 III. Der Weg in den industrialisierten Volkskrieg, 1850–1871 349–460
- 1. Wirtschaftsaufschwung, internationale Konflikte und Militärreformen, 1850–1864
- Die siegreiche Revolution
- Die Rückkehr des Krieges
- Militärreformen und Verfassungsfragen
- 2. Deutsche Kriege, 1864–1866
- Der erste Schritt: Krieg gegen Dänemark
- Die Konfrontation zwischen Preußen und Österreich
- Königgrätz
- Die anderen Kriegsschauplätze und der Friedensschluss
- Der Norddeutsche Bund als Zwischenlösung
- 3. Das Menetekel: Der Deutsch-Französische Krieg, 1870 / 71
- Die Provokation
- Der Krieg gegen das französische Kaiserreich
- Sedan
- Der Krieg gegen die Französische Republik
- Kriegsbild und Kriegserlebnis
- 461–618 IV. Das Deutsche Kaiserreich und sein Militär, 1871–1914 461–618
- 1. Die bleierne Bismarckzeit, 1871–1890
- Aufbruch und Krise
- Innenpolitik: «Reichsfeinde» und konservativer Machtstaat
- Außenpolitik: Komplexe Bündnissysteme und die Angst vor einer feindlichen Koalition
- Die Anfänge des deutschen Kolonialismus
- Das Heer zwischen gesellschaftlicher Akzeptanz und Stagnation
- Das strategische Dilemma des Generalstabs
- Der Kampf um das Äternat
- Konservative Widerstände in der Rüstungspolitik
- Colmar Freiherr von der Goltz und der Aufstieg des radikalen Bellizismus
- Bismarcks Sturz
- 2. Herrliche Zeiten: Das Militär im Wilhelminismus, 1890–1911
- Der Verdy-Plan und die Heeresvermehrung unter Caprivi
- Das «persönliche Regiment» Wilhelms II
- Die Wilhelminische Gesellschaft zwischen Aufschwung und Nervosität
- Bülows Weltmachtpolitik und ihr Scheitern
- Die Kaiserliche Marine und der Tirpitz-Plan
- Deutsche Truppen in Übersee: Strafexpeditionen und Völkermord
- Militarismus: Machtinstrument und Groteske
- Verlangsamte Heeresrüstung
- Der Schlieffen-Plan
- 3. In der Sackgasse, 1911–1914
- Das Krisenkarussell
- Die rüstungspolitische Wende
- Kriegstreiber
- Der Sprung ins Dunkle
- 619–754 V. Der Erste Weltkrieg und die Totalisierung der Kriegführung, 1914–1918 619–754
- 1. Blutiger Herbst: Die ersten Monate des Krieges
- Mobilmachung
- Krise im Westen: Das Scheitern des deutschen Operationsplans
- Mythenbildung im Osten: Tannenberg
- Der Krieg zur See zwischen gescheiterten Illusionen und überraschenden Erfolgen
- Kein Durchkommen im Westen
- 2. 1915 /16: Am Rande des Abgrunds
- Der globale Krieg
- Risse in der «Heimatfront»
- Ausbruchsversuche zur See
- Mehr als Stahlgewitter: Innovationen und Kriegserlebnis an der Front
- Die strategische Krise
- 3. Die Katastrophe
- Erich Ludendorffs Totaler Krieg
- Von Friedensfühlern zur Eskalation: Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg
- Pyrrhussieg im Osten
- «Der letzte Hieb»
- Die Niederlage
- 755–868 VI. Revanche. Das deutsche Militär zwischen Konterrevolution und Kriegsvorbereitung, 1918–1939 755–868
- 1. Weimar, die verachtete Republik
- Revolution
- Versailles
- Chaos
- Die Ambivalenz der «Goldenen Zwanziger Jahre»
- Die ersten Schritte zur Wiederaufrüstung
- Die Zerstörung der Republik
- 2. Der fatale Pakt: Das Militär, das NS-Regime und der Weg in den Krieg
- Hitlers Diktatur
- Der Aufbau der Wehrmacht bis 1936
- Der Zusammenbruch der Pariser Friedensordnung
- Die Krise der exzessiven Rüstung
- Die Gleichschaltung der Wehrmacht
- Vabanque
- 869–998 VII. Der Zweite Weltkrieg und das Ende der deutschen Militärgeschichte, 1939–1945 869–998
- 1. Mit schnellen Erfolgen ins strategische Dilemma, 1939–1941
- Polen und die Anfänge des Vernichtungskrieges
- «Weserübung»: Abenteuer in Skandinavien
- «Sichelschnitt»: Überraschungssieg im Westen
- Das Scheitern des Unternehmens «Seelöwe» und die Folgen
- 2. Kriegswende, 1941–1943
- Unternehmen «Barbarossa»
- Völkermord
- Weltkrieg
- Winterkämpfe im Osten
- Noch einmal Vabanque: Das Unternehmen «Blau»
- Stalingrad
- 3. Totaler Krieg und totale Katastrophe, 1943–1945
- «Wollt Ihr den totalen Krieg?»
- «Gomorrha»: Der strategische Luftkrieg gegen das Deutsche Reich
- 1943: Rückschläge an allen Fronten
- 1944: Das Jahr der Katastrophen
- «Wunderwaffen»
- Der Zusammenbruch
- 999–1096 VIII. Die beiden deutschen Staaten und ihr Militär in den Bündnissystemen des Kalten Krieges 999–1096
- 1. Auferstanden aus Ruinen
- Die Alliierten und die deutsche Frage
- «Die Stunde Null»
- Kriegsverbrecherprozesse und «Entnazifizierung»
- Die Teilung Deutschlands
- 2. Wiederbewaffnung
- Anfänge
- Die Aufbauphase der Nationalen Volksarmee
- Die Aufbauphase der Bundeswehr
- Spiele mit der nuklearen Apokalypse
- Krisen und Wandel
- 3. Der lange Weg zur Wende
- Entspannung
- Am Rande des Abgrunds
- Das Ende des Kalten Krieges
- 1097–1138 IX. Ende offen. Sicherheitspolitik und Bundeswehr seit 1990 1097–1138
- 1. Enttäuschte Träume und harte Realitäten
- Friedensdividende und Auslandseinsätze
- Bosnien
- Kosovo
- 2. Afghanistan und andere Abenteuer
- «9 /11» und die Folgen
- Verteidigung am Hindukusch
- «Hier ist Krieg»
- 3. Zeitenwende
- Vor der Zeitenwende: Die Bundeswehr zwischen Umbau und Abbau
- Im Angesicht des Aggressors
- 1139–1294 Anhang 1139–1294
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Auswahlbibliographie
- Bildnachweis
- Personenregister
- Register geographischer Begriffe
- 1295–1310 Tafelteil 1295–1310
- 1311–1311 Zum Buch 1311–1311
- 1312–1312 Vita 1312–1312