Erfolgreiche Vorträge und Präsentationen
Überzeugend auftreten, Lampenfieber beherrschen
Zusammenfassung
Zum Buch:
Erfolgreiche Vorträge und Präsentationen
Die Fähigkeit vor anderen zu sprechen gehört heutzutage zu den so genannten Schlüsselqualifikationen. Die Sprache ist Voraussetzung,um beruflich und gesellschaftlich voranzukommen. Die besten Argumente und originellsten Gedanken sind nutzlos, wenn sie nicht rhetorisch überzeugend übermittelt werden. Das gilt bei beruflichen und öffentlichen Anlässen ebenso wie im privaten Bereich.
Das sichere und freie Sprechen vor Zuhörern kann man erlernen. Mit diesem Buch haben Sie eine perfekte Arbeitshilfe, um Vorträge und Präsentationen vorzubereiten und durchzuführen. Sie finden alles, was Sie wissen müssen, zur Gliederung, sprachlichen Gestaltung oder Visualisierung Ihrer Gedanken, aber auch zur Wirkung Ihrer Körpersprache und zum Umgang mit Lampenfieber und Störungen. Zahlreiche Übungen unterstützen Sie dabei, die dargestellten Regeln und Empfehlungen zu vertiefen und sich die notwendige Sicherheit anzueignen.
Zum Autor:
Dr. Wolfgang Mentzel war Professor für Betriebswirtschaftslehre. Er führte über 20 Jahre Seminare für Rhetorik und Gesprächsführung an Hochschulen, in der Wirtschaft und bei Verbänden durch. Außerdem verfasste er zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Kommunikations- und Personalbereich, die teilweise in mehrere fremde Sprachen übersetzt wurden.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–12 1. Kapitel Sprechen vor Publikum 1–12
- 1.1 Rede – Vortrag – Präsentation
- 1.2 Was bestimmt den Erfolg ihrer Vorträge und Präsentationen?
- 1.3 Von der Idee zum Vortrag
- 13–60 2. Kapitel Inhaltliche Vorbereitung 13–60
- 2.1 Vortragsziel an den Zuhörern orientieren
- 2.2 Stoffsammlung
- 2.3 Struktur und Dramaturgie
- 2.3.1 Interesse wecken durch einen gelungenen Einstieg
- 2.3.2 Die Kerngedanken gehören in den Hauptteil
- 2.3.3 Überzeugen durch einen starken Schluss
- 2.3.4 Statement und Kurzbeitrag
- 2.3.5 Gelegenheitsreden
- 2.4 Vorbereitung der Redeunterlagen
- 2.4.1 Frei sprechen anhand von Stichwörtern
- 2.4.2 Redemanuskript als Mind-Map
- 2.4.3 Voll ausformuliertes Manuskript
- 61–82 3. Kapitel Vorbereitung der visuellen Hilfsmittel 61–82
- 3.1 Die Visualisierung hat viele Vorteile
- 3.2 Medienauswahl
- 3.2.1 Tafel, Flipchart, Pinnwand
- 3.2.2 Overheadprojektor
- 3.2.3 Film- und Videoeinsatz
- 3.2.4 Computergestützte Präsentation
- 3.2.5 Arbeitsunterlagen/Handouts
- 3.2.6 Medienauswahl an den Zuhörern orientieren
- 3.3 So visualisieren Sie richtig
- 3.3.1 Geschriebene Texte
- 3.3.2 Tabellen
- 3.3.3 Grafische Darstellungen
- 3.3.4 Bilder und Symbole
- 3.4 Sonstige Hilfsmittel
- 83–118 4. Kapitel Auf die richtige Sprache kommt es an 83–118
- 4.1 Erfolgreich sprechen heißt verständlich sprechen
- 4.1.1 Entscheidend ist, was die Zuhörer verstehen
- 4.1.2 Kommunikation auf zwei Ebenen
- 4.1.3 Dimensionen der Verständlichkeit
- 4.2 Sprachliche Gestaltung
- 4.2.1 Wortwahl an den Zuhörern orientieren
- 4.2.2 Kurze Sätze sind das Geheimnis des guten Redners
- 4.2.3 Redefiguren
- 4.2.4 Rhetorische Fragen verwenden
- 4.2.5 Dialekt oder Schriftdeutsch
- 4.3 Wirkungsvolles Sprechen (Sprechtechnik)
- 4.3.1 Artikulation
- 4.3.2 Mit der Lautstärke variieren
- 4.3.3 Wechseln Sie das Sprechtempo
- 4.3.4 Gönnen Sie sich und Ihrem Publikum Pausen
- 4.3.5 Atemtechnik
- 119–136 5. Kapitel Auch der Körper spricht mit 119–136
- 5.1 Die Körpersprache ist eine ehrliche Sprache
- 5.2 Blickkontakt schafft Zuhörerkontakt
- 5.3 Mimik und Gestik
- 5.4 Haltung
- 5.5 Kleidung
- 137–172 6. Kapitel Lampenfieber beherrschen 137–172
- 6.1 Vom Kribbeln im Bauch bis zur Panik
- 6.1.1 Ein bisschen Spannung muss sein
- 6.1.2 Wie äußert sich Lampenfieber?
- 6.1.3 Wie kommt es zu Lampenfieber?
- 6.1.4 Mit dem Lampenfieber richtig umgehen
- 6.2 An die eigenen Fähigkeiten glauben
- 6.2.1 Problem akzeptieren
- 6.2.2 Selbstbewusstsein stabilisieren
- 6.2.3 Angst auslösende Gedanken ersetzen
- 6.2.4 Imagination
- 6.3 Entspannung contra Anspannung
- 6.3.1 Atmung und Bewegung
- 6.3.2 Progressive Muskelentspannung
- 6.4 Sicherheit durch eine Generalprobe
- 173–198 7. Kapitel Sicher und überzeugend auftreten 173–198
- 7.1 Die letzte Stunde vor dem Vortrag
- 7.2 Das Verhalten während des Vortrags
- 7.3 Mit Störungen souverän umgehen
- 7.3.1 Hilfen, wenn Sie hängenbleiben
- 7.3.2 So gehen Sie mit Zwischenrufen um
- 7.3.3 Die Zuhörer sind desinteressiert
- 7.3.4 Genießen Sie Ihren Beifall
- 7.4 Die Aussprache nach dem Vortrag
- 7.4.1 Eine Aussprache hat viele Vorteile
- 7.4.2 Unterschiedliche Verfahrensweisen
- 7.4.3 Mit Diskussionsbeiträgen richtig umgehen
- 199–200 Literatur- und Quellenverzeichnis 199–200
- 201–204 Sachverzeichnis 201–204