Die Natur im Stundenglas der Zeit
Poussins Landschaften
Zusammenfassung
«Die Natur im Stundenglas der Zeit» ist das letzte Buch des großen Kunsthistorikers Willibald Sauerländer. Poussins Malerei begleitete und fesselte ihn ein Leben lang – insbesondere die Landschaften, in denen es nie allein um die freie Natur geht, sondern immer um Orte der Erinnerung, der Historie, der Mythen, des Schicksals. Diese Bilder durch Sauerländers kundigen Blick neu zu entdecken ist so faszinierend wie augenöffnend. Nicolas Poussin (1594 – 1665) gilt als einer der bedeutendsten Maler des 17. Jahrhunderts. Seine klaren und gleichzeitig poetischen Bildkompositionen beeinflussten nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich. In seinem letzten Buch nimmt Willibald Sauerländer Poussins vielschichtige Landschaften in den Blick, deckt ihre literarischen und kunsthistorischen Quellen auf und ermöglicht auf diese Weise eine neue und spannende Lesart dieser Bilder. So sind diese Texte, aus dem Nachlaß herausgegeben von Reinhold Baumstark, ein spätes Geschenk an alle kunstinteressierten Leser.
Schlagworte
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–179 Teil I Peintre Philosophe Die poetische Vernunft von Poussins Landschaften 14–179
- Kapitel I Wege Schlüsselmotiv und Schicksalsspur
- Kapitel II Blut und Blüten Die Wunde des Adonis und der Nektar der Venus
- Kapitel III Sterben im Spiegel Narziß
- Kapitel IV «Et in Arcadia Ego» Tod in Arkadien
- Kapitel V Orte der Erinnerung Die Evangelisten zwischen den Trümmern der Alten Welt
- Kapitel VI Öffentlicher Undank und private Pietas Die Phokion-Bilder
- Kapitel VII Zwischen Kultur und Natur Diogenes
- Kapitel VIII «Les Effets de la Terreur» Der Schrecken vor der Riesenschlange
- Kapitel IX Liebesgesang und Todesschrei Orpheus und Eurydike
- Kapitel X Schönheit und Schrecken der Natur Poussins meteorologische Landschaften für Pointel
- Kapitel XI Wetterleuchten und Liebestod Die Landschaft mit Pyramus und Thisbe
- Kapitel XII Das Liebeslied des Zyklopen und die schöne Nereide Poussins Polyphem
- Kapitel XIII Römische Urzeit und die sibyllinische Prophetie Herkules und Cacus
- Kapitel XIV «Keine Schuld entgeht der Strafe» Landschaft mit dem blinden Orion
- 180–233 Teil II Naturzeit und Heilszeit Die Jahreszeiten 180–233
- Fachgeschichtliches Vorspiel
- Provenienz und Themenwahl
- Kapitel XV Das Paradies Der Frühling
- Kapitel XVI Die Ährenlese der Rut Der Sommer
- Kapitel XVII Die Traube aus dem Gelobten Land Der Herbst
- Kapitel XVIII Zorn Gottes und Naturkatastrophe Der Winter
- 234–287 Anhang 234–287
- Nachwort des Herausgebers
- Danksagung des Herausgebers
- Anmerkungen
- Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur
- Bildnachweis
- 288–288 Zum Buch 288–288
- 289–288 Vita 289–288