Arbeitsrecht
Individualarbeitsrecht mit Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Der neue Band der bewährten Reihe behandelt den gesamten Pflichtfachstoff im Arbeitsrecht in der Ersten Juristischen Prüfung. Der erste Teil der Darstellung enthält sechs große Examensfälle mit umfangreichen Musterlösungen, in denen examensrelevante Einzelprobleme - unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - eingehend erörtert werden. Der zweite Teil enthält systematische Exkurse, die den Studierenden das examensrelevante Grundlagenwissen im Arbeitsrecht komprimiert vermitteln. Inhalt
-
Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. AGG, Fragerecht, Anfechtung
-
Inhalt des Arbeitsverhältnisses, u.a. Pflichtenprogramm, Arbeitsentgelt, MiLoG
-
Arbeitsrechtliche Spezifika wie Direktionsrecht, Gesamtzusage, Betriebliche Übung
-
Störungen im Arbeitsverhältnis, u.a. "Lohn ohne Arbeit", privilegierte Arbeitnehmerhaftung
-
AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses I: Kündigung und Kündigungsschutzklage
-
Beendigung des Arbeitsverhältnisses II: Befristung, Aufhebungsvertrag, sonstige Gründe
-
Betriebsübergang
Vorteile auf einen Blick
-
ideale Verknüpfung von systematischer Darstellung und großem Examensfall
-
im universitären Examinatorium erprobtes und bewährtes Konzept
-
Übersichten zur aktuellen examensrelevanten Rechtsprechung
Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung, aber auch für Referendarinnen und Referendare zur Wiederholung und Vertiefung.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–155 § 1. Fallsammlung 1–155
- 1–26 A. Fall 1: „Bodenhaftung“. Arbeitnehmerhaftung; Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs; Anspruch analog § 670 BGB und Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers; Arbeitgeberhaftung; Haftung... 1–26
- 26–48 B. Fall 2: „Ungestörter Urlaub“. Arbeitnehmerbegriff; arbeitsgerichtliches Verfahren; Kündigungsschutzklage; außerordentliche Kündigung; besonderer Kündigungsschutz nach MuSchG 26–48
- 48–74 C. Fall 3: „Stillstand“. Personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigung; Entgeltfortzahlung nach EFZG; Lohn ohne Arbeit; Annahmeverzug des Arbeitgebers; Betriebsrisikolehre 48–74
- 74–104 D. Fall 4: „Rausschmiss“. Änderungskündigung; betriebsbedingte Kündigung; Direktionsrecht des Arbeitgebers; Benachteiligungsverbot; Verhältnis AGG – KSchG; Ansprüche aus betrieblicher Übung 74–104
- 104–126 E. Fall 5: „Feindliche Übernahme“. Betriebsübergang; betriebsbedingte Kündigung wegen Betriebsstilllegung; Wiedereinstellungsanspruch 104–126
- 126–155 F. Fall 6: „Gin Tonic“. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung; Umdeutung außerordentliche in ordentliche Kündigung; Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers; Bedingung und Befristung des Arbeit... 126–155
- 155–307 § 2. Examenswissen 155–307
- 155–169 A. Grundlagen des Arbeitsrechts. Funktion und Rechtsquellen des Arbeitsrechts; Arbeitnehmerbegriff; besondere Beschäftigungsverhältnisse 155–169
- 169–186 B. Begründung des Arbeitsverhältnisses. AGG; Anfechtung des Arbeitsvertrags und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis 169–186
- 186–213 C. Inhalt des Arbeitsverhältnisses. Pflichten des Arbeitgebers (inklusive Gesamtzusage und betriebliche Übung); Pflichten des Arbeitnehmers 186–213
- 213–233 D. Störungen im Arbeitsverhältnis. Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitnehmers; Lohn ohne Arbeit; Arbeitgeber- und Arbeitnehmerhaftung 213–233
- 233–243 E. AGB-Kontrolle. Verbrauchereigenschaft des Arbeitnehmers; AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen 233–243
- 243–277 F. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I – Kündigung. Allgemeines; Wirksamkeit einer (außer-)ordentlichen Kündigung; wichtige Einzelfragen 243–277
- 277–291 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses II – Weitere Gründe. Befristung; Bedingung; Aufhebungsvertrag; Wegfall der Parteien 277–291
- 291–297 H. Betriebsübergang 291–297
- 297–307 I. Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts. Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung 297–307
- 307–313 Sachverzeichnis 307–313
- Literatur
- I. Lehrbücher zum Arbeitsrecht
- Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 20. Aufl. 2020 (zit.: Brox/Rüthers/Henssler ArbR)
- Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 26. Aufl. 2021 (zit.: Dütz/Thüsing ArbR)
- Fischinger, Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2021
- Hanau/Adomeit, Arbeitsrecht, 14. Aufl. 2007
- Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 1: Individualarbeitsrecht, 7. Aufl. 2018 (zit.: Hromadka/Maschmann ArbR I)
- Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten, 8. Aufl. 2020 (zit.: Hromadka/Maschmann ArbR II)
- Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 20. Aufl. 2021 (zit.: Junker GK ArbR)
- Kamanabrou, Arbeitsrecht, 1. Aufl. 2017
- Krause, Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2020
- Lieb/Jacobs, Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2006
- Löwisch/Caspers/Klumpp, Arbeitsrecht, 12. Aufl. 2019
- Maties, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2020
- Nikisch, Arbeitsrecht, Band I: Allgemeine Lehren und Arbeitsvertragsrecht, 2. Aufl. 1955
- Preis/Temming, Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht, 6. Aufl. 2020 (zit.: Preis/Temming ArbR)
- Preis/Greiner, Arbeitsrecht – Kollektivarbeitsrecht, 5. Aufl. 2019 (zit.: Preis/Greiner KollArbR)
- Reichold, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2022 (zit.: Reichold ArbR)
- Waltermann, Arbeitsrecht, 20. Aufl. 2021
- Zöllner/Loritz/Hergenröder, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015
- II. Sonstige Lehrbücher
- Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. 1995
- Grigoleit/Herresthal, BGB Allgemeiner Teil, 4. Aufl. 2021 (zit.: Grigoleit/Herresthal BGB AT)
- Grigoleit/Auer/Kochendörfer, Schuldrecht III, 3. Aufl. 2022 (zit.: Grigoleit/Auer/Kochendörfer SchuldR III)
- Grigoleit/Riehm, Schuldrecht IV, 3. Aufl. 2022 (zit.: Grigoleit/Riehm SchuldR IV)
- Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 19. Aufl. 2021 (zit.: Looschelders SchuldR AT)
- Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 28. Aufl. 2021 (zit.: Medicus/Petersen BürgerlR)
- Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Aufl. 2020 (zit.: Neuner BGB AT)
- Stadler, Allgemeiner Teil des BGB, 20. Aufl. 2020 (zit.: Stadler BGB AT)
- III. Fallsammlungen zum Arbeitsrecht
- Heckelmann/Franzen, Fälle zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2015
- Jacobs/Krois, Klausurenkurs im Arbeitsrecht II, 2014
- Junker, Fälle zum Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2021
- Oetker, 30 Klausuren aus dem Individualarbeitsrecht, 11. Aufl. 2020
- Preis/Seiwerth, Klausurenkurs Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht, 2. Aufl. 2020 (zit.: Preis/Seiwerth KK Arbeitsrecht)
- Tillmanns, Klausurenkurs im Arbeitsrecht I, 3. Aufl. 2019
- IV. Kommentare
- Adomeit/Mohr, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), 2. Aufl. 2011
- Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 6. Aufl. 2021 (zit.: APS/Bearbeiter)
- Bader/Fischermeier/Gallner u. a., KR, 12. Aufl. 2019 (zit.: KR/Bearbeiter)
- Bauer/Krieger/Günther, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz: AGG EntgTranspG, 5. Aufl. 2018
- Boecken/Joussen, Teilzeit- und Befristungsgesetz, 6. Aufl. 2019 (zit.: HK-TzBfG/Bearbeiter)
- Däubler, Tarifvertragsgesetz, 4. Aufl. 2016 (zit.: NK-TVG/Bearbeiter)
- Däubler/Beck, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 5. Aufl. 2022 (zit.: Däubler/Beck/Bearbeiter)
- Däubler/Deinert/Zwanziger, KSchR – Kündigungsschutzrecht, 11. Aufl. 2020 (zit.: Däubler/Deinert/Zwanziger/Bearbeiter)
- Däubler/Klebe/Wedde, BetrVG Betriebsverfassungsgesetz, 17. Aufl. 2020 (zit.: Däubler/Klebe/Wedde/Bearbeiter)
- Erman, BGB, 16. Aufl. 2020 (zit.: Erman/Bearbeiter)
- Germelmann/Matthes/Prütting, Arbeitsgerichtsgesetz, 9. Aufl. 2017 (zit.: GMP/Bearbeiter)
- Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, 81. Aufl. 2022 (zit.: Grüneberg/Bearbeiter)
- Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann, beck-online.Großkommentar zum Zivilrecht (zit.: BeckOGK/Bearbeiter)
- Hau/Poseck, Beck’scher Online-Kommentar BGB, 59. Edition, Stand: 1.11.2021 (zit.: BeckOK BGB/Bearbeiter)
- Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar, 9. Aufl. 2020 (zit.: HWK/Bearbeiter)
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, 18. Aufl. 2021 (zit.: Jauernig/Bearbeiter)
- Laux/Schlachter, Teilzeit- und Befristungsgesetz, 2. Aufl. 2011 (zit.: Laux/Schlachter/Bearbeiter)
- Linck/Krause/Bayreuther, Kündigungsschutzgesetz, 16. Aufl. 2019 (zit.: LKB/Bearbeiter)
- Löwisch/Rieble, Tarifvertragsgesetz, 4. Aufl. 2017 (zit.: Löwisch/Rieble TVG)
- Löwisch/Schlünder/Spinner/Wertheimer, Kündigungsschutzgesetz, 11. Aufl. 2018 (zit.: LSSW/Bearbeiter)
- Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 22. Aufl. 2022 (zit.: ErfK/Bearbeiter)
- Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht – Band 1 und 2: Individualarbeitsrecht I + II, 5. Aufl. 2021 sowie Band 3 und 4: Kollektives Arbeitsrecht I+II, 5. Auflage 2022 (zit.: MHdB ArbR/Bearbeiter)
- Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, 8. Auflage 2019 sowie Band 5, 8. Aufl. 2020 (zit.: MüKoBGB/Bearbeiter)
- Richardi, Betriebsverfassungsgesetz, 17. Aufl. 2022 (zit.: Richardi/Bearbeiter)
- Rolfs, Studienkommentar Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2014 (zit.: Rolfs Studienkommentar)
- Rolfs/Giesen/Kreikebohm/Meßling/Udsching, Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht, 61. Edition, 1.9.2021 (zit.: BeckOK ArbR/Bearbeiter)
- Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 19. Aufl. 2020 (zit.: Schaub ArbR-HdB/Bearbeiter)
- Schwarze/Eylert/Schrader, KSchG Kündigungsschutzgesetz, 2011 (zit.: SES/Bearbeiter)
- Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen (zit.: Staudinger/Bearbeiter)
- Stein/Jonas, Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 3, 23. Aufl. 2016 (zit.: Stein/Jonas/Bearbeiter)
- Thomas/Putzo, Zivilprozessordnung, Kommentar, 42. Aufl. 2021 (zit.: Thomas/Putzo/Bearbeiter)
- Treber, EFZG – Kommentar zum Entgeltfortzahlungsgesetz und zu den wesentlichen Nebengesetzen, 2. Aufl. 2007 (zit.: Treber EFZG)
- Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, 11. Aufl. 2015 (zit.: SPV/Bearbeiter)
- Wiedemann, Tarifvertragsgesetz, 8. Aufl. 2019 (zit.: Wiedemann/Bearbeiter TVG)
- Zöller, Zivilprozessordnung, 33. Aufl. 2020 (zit.: Zöller/Bearbeiter)