Bürgerliches Gesetzbuch
Studienkommentar
Zusammenfassung
Zum Werk Die vollständig an den Bedürfnissen der Studierenden orientierte Konzeption dieses Buches hat bereits den Vorauflagen zu einem erheblichen Erfolg verholfen. Es stellt eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium dar. Dem Studierenden wird ein Arbeitsmittel an die Hand gegeben, das es ermöglicht, sich optimal auf die bürgerlich-rechtlichen Klausuren und die mündliche Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen vorzubereiten. Vorteile auf einen Blick
-
erläutert nur den examensrelevanten Stoff
-
zahlreiche Hinweise auf systematische Zusammenhänge
-
umfassende Auswertung der für das juristische Studium wichtigen Rechtsprechung
Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist der Kommentar auf den Stand von Juni 2022 gebracht worden. Dazu wurde das Werk umfassend überarbeitet und aktualisiert. Eingearbeitet ist insbesondere die aktuelle Rechtsprechung. Außerdem galt es mehrere Änderungen des BGB zu berücksichtigen, insbesondere durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitale Inhalte und digitaler Dienstleistungen, Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrages, Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie, Gesetz über faire Verbraucherverträge, Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–XX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XX
- 1–1017 Bürgerliches Gesetzbuch 1–1017
- 1–98 Buch 1. Allgemeiner Teil 1–98
- 1–22 Abschnitt 1. Personen 1–22
- Titel 1. Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer
- Titel 2. Juristische Personen
- Kapitel 1. Allgemeine Vorschriften
- Kapitel 2. Eingetragene Vereine
- 22–26 Abschnitt 2. Sachen und Tiere 22–26
- 26–84 Abschnitt 3. Rechtsgeschäfte 26–84
- Titel 1. Geschäftsfähigkeit
- Titel 2. Willenserklärung
- Titel 3. Vertrag
- Titel 4. Bedingung und Zeitbestimmung
- Titel 5. Vertretung und Vollmacht
- Titel 6. Einwilligung und Genehmigung
- 84–86 Abschnitt 4. Fristen, Termine 84–86
- 86–94 Abschnitt 5. Verjährung 86–94
- Titel 1. Gegenstand und Dauer der Verjährung
- Titel 2. Hemmung, Ablaufhemmung und Neubeginn der Verjährung
- Titel 3. Rechtsfolgen der Verjährung
- 94–95 Abschnitt 6. Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe 94–95
- 95–98 Abschnitt 7. Sicherheitsleistung 95–98
- 98–605 Buch 2. Recht der Schuldverhältnisse 98–605
- 98–158 Abschnitt 1. Inhalt der Schuldverhältnisse 98–158
- Titel 1. Verpflichtung zur Leistung
- Titel 2. Verzug des Gläubigers
- 158–169 Abschnitt 2. Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen 158–169
- 169–245 Abschnitt 3. Schuldverhältnisse aus Verträgen 169–245
- Titel 1. Begründung, Inhalt und Beendigung
- Titel 2. Gegenseitiger Vertrag
- Titel 2a. Verträge über digitale Produkte
- Titel 3. Versprechen der Leistung an einen Dritten
- Titel 4. Draufgabe, Vertragsstrafe
- Titel 5. Rücktritt; Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
- 245–257 Abschnitt 4. Erlöschen der Schuldverhältnisse 245–257
- Titel 1. Erfüllung
- Titel 2. Hinterlegung
- Titel 3. Aufrechnung
- Titel 4. Erlass
- 257–268 Abschnitt 5. Übertragung einer Forderung 257–268
- 268–273 Abschnitt 6. Schuldübernahme 268–273
- 273–281 Abschnitt 7. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern 273–281
- 281–605 Abschnitt 8. Einzelne Schuldverhältnisse 281–605
- Titel 1. Kauf, Tausch
- Titel 2. Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge
- Titel 3. Darlehensvertrag; Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher
- Titel 4. Schenkung
- Titel 5. Mietvertrag, Pachtvertrag
- Titel 6. Leihe
- Titel 7. Sachdarlehensvertrag
- Titel 8. Dienstvertrag und ähnliche Verträge
- Titel 9. Werkvertrag und ähnliche Verträge
- Titel 10. Mäklervertrag
- Titel 11. Auslobung
- Titel 12. Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Zahlungsdienste
- Titel 13. Geschäftsführung ohne Auftrag
- Titel 14. Verwahrung
- Titel 15. Einbringung von Sachen bei Gastwirten
- Titel 16. Gesellschaft
- Titel 17. Gemeinschaft
- Titel 18. Leibrente
- Titel 19. Unvollkommene Verbindlichkeiten
- Titel 20. Bürgschaft
- Titel 21. Vergleich
- Titel 22. Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
- Titel 23. Anweisung
- Titel 24. Schuldverschreibung auf den Inhaber
- Titel 25. Vorlegung von Sachen
- Titel 26. Ungerechtfertigte Bereicherung
- Titel 27. Unerlaubte Handlungen
- 605–751 Buch 3. Sachenrecht 605–751
- 605–611 Abschnitt 1. Besitz 605–611
- 611–628 Abschnitt 2. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 611–628
- 628–682 Abschnitt 3. Eigentum 628–682
- Titel 1. Inhalt des Eigentums
- Titel 2. Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken
- Titel 3. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen
- Titel 4. Ansprüche aus dem Eigentum
- Titel 5. Miteigentum
- 682–699 Abschnitt 4. Dienstbarkeiten 682–699
- Titel 1. Grunddienstbarkeiten
- Titel 2. Nießbrauch
- Titel 3. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten
- 699–704 Abschnitt 5. Vorkaufsrecht 699–704
- 704–706 Abschnitt 6. Reallasten 704–706
- 706–736 Abschnitt 7. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 706–736
- Titel 1. Hypothek
- Titel 2. Grundschuld, Rentenschuld
- 736–751 Abschnitt 8. Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten 736–751
- Titel 1. Pfandrecht an beweglichen Sachen
- Titel 2. Pfandrecht an Rechten
- 751–913 Buch 4. Familienrecht 751–913
- 751–826 Abschnitt 1. Bürgerliche Ehe 751–826
- Titel 1. Verlöbnis
- Titel 2. Eingehung der Ehe
- Titel 3. Aufhebung der Ehe
- Titel 4. Wiederverheiratung nach Todeserklärung
- Titel 5. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
- Titel 6. Eheliches Güterrecht
- Titel 7. Scheidung der Ehe
- Titel 8. Kirchliche Verpflichtungen
- 826–881 Abschnitt 2. Verwandtschaft 826–881
- Titel 1. Allgemeine Vorschriften
- Titel 2. Abstammung
- Titel 3. Unterhaltspflicht
- Titel 4. Rechtsverhältnis zwischen den Eltern und dem Kind im Allgemeinen
- Titel 5. Elterliche Sorge
- Titel 6. Beistandschaft
- Titel 7. Annahme als Kind
- 881–913 Abschnitt 3. Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft 881–913
- Titel 1. Vormundschaft
- Titel 2. Rechtliche Betreuung
- Titel 3. Pflegschaft
- 913–1017 Buch 5. Erbrecht 913–1017
- 913–920 Abschnitt 1. Erbfolge 913–920
- 920–947 Abschnitt 2. Rechtliche Stellung des Erben 920–947
- Titel 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts
- Titel 2. Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten
- Titel 3. Erbschaftsanspruch
- Titel 4. Mehrheit von Erben
- 947–989 Abschnitt 3. Testament 947–989
- Titel 1. Allgemeine Vorschriften
- Titel 2. Erbeinsetzung
- Titel 3. Einsetzung eines Nacherben
- Titel 4. Vermächtnis
- Titel 5. Auflage
- Titel 6. Testamentsvollstrecker
- Titel 7. Errichtung und Aufhebung eines Testaments
- Titel 8. Gemeinschaftliches Testament
- 989–997 Abschnitt 4. Erbvertrag 989–997
- 997–1007 Abschnitt 5. Pflichtteil 997–1007
- 1007–1008 Abschnitt 6. Erbunwürdigkeit 1007–1008
- 1008–1010 Abschnitt 7. Erbverzicht 1008–1010
- 1010–1013 Abschnitt 8. Erbschein 1010–1013
- 1013–1017 Abschnitt 9. Erbschaftskauf 1013–1017
- 1017–1034 Sachverzeichnis 1017–1034