Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros II (350-300)
Abaton. Kleisia, Aphroditetempel, Artemistempel, Theater, Epidoteion, ἐπὶ Κυνoς σкανάματα
Zusammenfassung
Aus dem Asklepiosheiligtum von Epidauros (Argolis) liegt eine Reihe inschriftlich erhaltener offizieller Urkunden vor, die über Kosten und Organisation von Bauarbeiten Rechenschaft geben. Der vorliegende Band bietet eine auf Autopsie beruhende Neuedition sowie einen ausführlichen Kommentar für 44 Bauurkunden aus der Zeit zwischen 350 und 300 v. Chr., darunter die Abrechnungsurkunden des Abaton, des Aphroditetempels und des Theaters.
Jeder Textgruppe ist eine Beschreibung und archäologische Analyse des Gebäudes, dessen Bau abgerechnet wird, vorangestellt. Auswertende Kapitel betrachten die Administration des Heiligtums, rechtliche Aspekte und wirtschaftsgeschichtliche Fragen: die Baukosten einzelner Vorhaben, deren Baudauer sowie die Preise für verschiedene Arbeiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Baugeschichte des Heiligtums, aus der zusammen mit den Abrechnungen des frühen 4. Jh. (Vestigia Band 67) ein systematisches Bauprogramm zu erschließen ist.
Ein ausführlicher Index für die in den Texten genannten griechischen Termini des Bauhandwerks sowie ein prosopographischer Index der beteiligten Bauunternehmer und epidaurischen Amtsträger beschließen den Band.
- Kapitel Ausklappen | EinklappenSeiten
- I–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VIII
- 1–2 Vorbemerkung und Dank 1–2
- 3–7 I. Die älteren Bauurkunden von Epidauros (400–350) 3–7
- 8–49 II. Die jüngeren Bauurkunden von Epidauros (350–300) 8–49
- 1. Beschreibung der Stelen
- 2. Beschriftung und Abfolge der Stelen
- 3. Querverweise und Nummerierung der Stelen
- 4. Aufstellung
- 5. Standort
- 50–58 III. Die Gruppen I–IV 50–58
- 1. Die Gruppen
- 2. Das Formular
- 3. Weitere Kriterien der Einordnung
- 59–394 IV. Edition und Kommentierung der Inschriften 59–394
- 1. Gruppe II: Abrechnungen vor der Neuordnung der Finanzverwaltung 338/6 v. Chr
- 1.1 Bericht über Vergehen und Diebstähle
- Inschrift 5 (AEphem 2020, 1–61)
- Bauvorhaben und Datierung
- 1.2 Tholos, Innenausbau und Abschluss
- Baubeschreibung
- Inschrift 6: Innenausbau der Tholos (ZPE 213, 2020, Nr. 1)
- Inschrift 7: Tholos, Abschluss (IG IV2 105 A)
- 1.3 Unbekannter Bau und Altar
- Inschrift 8 (IG IV2 105 B)
- 1.4 Unbekanntes Bauobjekt
- Inschrift 9 (SEG XI 418)
- 1.5 Die Kleisia (sog. Gymnasium oder Hestiatorion), Bauphase I
- Urkunden und Grabungsbefund
- Inschrift 10 (IG IV2 113)
- Inschrift 11 (Peek 1972, Nr. 20)
- Inschrift 12 (IG IV2 115)
- Baugeschichte
- 1.6 Abrechnung aus der Zeit der argivischen Suprematie
- Inschrift 13 (AEphem 2020, 1–61)
- Zur Geschichte von Argos und Epidauros
- 2. Gruppe III: Abrechnungen nach der Neuordnung der Finanzverwaltung 338 / 6 v. Chr.: Rechnungen an die ἐπιστάται
- 2.1 Der Aphroditetempel
- Inschrift 14 (IG IV2 106 A, B)
- Das Bauvorhaben
- Baugeschichte
- 2.2 Der Artemistempel
- Baubeschreibung
- Inschrift 15 (IG IV2 119)
- Inschrift 16 (ZPE 213, 2020, Nr. 2, Z. 1–12)
- 2.3 Das Theater
- Baubeschreibung
- Inschrift 17 (Peek 1972, Nr. 19 C)
- Inschrift 18 (ZPE 213, 2020, Nr. 2, Z. 13–42)
- Inschrift 19 (IG IV2 105 C)
- 2.4 Das Abaton, Westerweiterung
- Die Architektur und die Urkunden
- Inschrift 20 (IG IV 1498 A–B oben)
- Inschrift 21 (Peek 1972, Nr. 19 A)
- Inschrift 22 (IG IV2 108 A, Z. 1–80)
- Baugeschichte
- 2.5 Die Kleisia (sog. Gymnasium oder Hestiatorion), Bauphase II
- Inschrift 23 (IG IV2 110 A)
- Inschrift 24 (AEphem 2016, 1–41)
- 2.6 Das Epidoteion
- Inschrift 25 (IG IV2 108 A, Z. 81–158)
- Bauablauf und Identifizierung des Bauvorhabens
- Baugeschichte
- Die Ἐπιδόται θεοί
- 2.7 Der Ausbau des Maleatasheiligtums
- Urkunden und Grabungsbefund
- Inschrift 26: Material für die Halle (Ineditum)
- Inschrift 27: Stützmauer und Halle (IG IV2 108 B + IG IV2 106 C)
- Inschrift 28: Holzlieferung (IG IV2 108 A, Z. 159–170)
- Inschrift 29: Halle und Unterkünfte im Maleatasheiligtum (Ineditum)
- Baugeschichte
- 2.8 Dorisches und Heiliges Brunnenhaus
- Inschrift 30 (IG IV2 120)
- 2.9 Unbekannter Bau
- Inschrift 31 (IG IV2 111)
- 2.10 Propylon (?)
- Inschrift 32 (ZPE 213, 2020, Nr. 3 A)
- 2.11 Unbekanntes Bauobjekt
- Inschrift 33 (ZPE 213, 2020, Nr. 4)
- 2.12 Liste von Konventionalstrafen
- Inschrift 34 (IG IV2 117)
- 2.13 Urteil gegen den Unternehmer Philon
- Inschrift 35 (IG IV2 98)
- 3. Gruppe IV: Rechnungen an die ἱαρομνάμονες (Sammelurkunden)
- 3.1 Die Texte
- Inschrift 36: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (Peek 1972, Nr. 19 B)
- Inschrift 37: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV2 109 A–C + IG IV2 103 C)
- Inschrift 38: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV2 109 D)
- Inschrift 39: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV 1498 B, unten)
- Inschrift 40: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV 1498 C)
- Inschrift 41: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV 1498 D)
- Inschrift 42: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV2 110 C)
- Inschrift 43: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (Ineditum)
- Inschrift 44: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (ZPE 213, 2020, Nr. 3 B)
- Inschrift 45: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα (IG IV2 744)
- Inschrift 46: Vergabebericht über ἱαρὰ ἔργα und Reparaturen (IG IV2 107)
- Inschrift 47: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα und Reparaturen (IG IV2 116)
- Inschrift 48: Sammelurkunde über ἱαρὰ ἔργα und Reparaturen (Ineditum)
- Die Bauarbeiten in den Sammelurkunden
- 3.2 Die Bauvorhaben der Sammelurkunden
- Die ἐπὶ Κυνὸς σκανάματα (sog. Katagogeion)
- Das βαλανεῖον (Badehaus)
- Das μέταλλον πρὸ τοῦ νακορείου
- Das Reservoir im Heiligtum (ἀγγεῖον)
- Der Pferdeunterstand im Heiligtum (ἱππόστασις)
- Der Abwasserkanal im Maleatasheiligtum (ὀχετός)
- Verschiedene Unterkünfte (συνοικία, ἄνω οἰκίαι und οἰκία)
- Ableitungskanal (ἐξαγωγίς) am Weg in die Stadt
- Wasserleitungen
- Ältere Bauten in den Sammelurkunden
- 395–400 V. Die Administration und der Modus der Aufzeichnung 395–400
- 1. Die Baukommission (ἐπιστάται)
- 2. Der Priester
- 3. Die ἱαρομνάμονες
- 4. Die Vergabekommissare (ἐγδοτῆρες)
- 5. Die Aufzeichnung
- 401–407 VI. Rechtliche Aspekte 401–407
- 1. Vertragsvergabe, Vertragsbedingungen und Zahlungsmodalitäten
- 2. Abnahme der Baulose, Geldbußen
- 3. Widerspruch gegen Geldstrafen
- 4. Bürgen
- 5. Strafstelen
- 408–411 VII. Ökonomie 408–411
- 1. Baukosten
- 2. Baudauer
- 3. Preise
- 412–425 VIII. Baugeschichte und Datierung 412–425
- 1. Die Gruppen I und II (400–338)
- 2. Die argivische Herrschaft über das Heiligtum ab 338
- 3. Gruppe III (336/5 bis ca. 310)
- 4. Gruppe IV
- 5. Was nicht in den Abrechnungen steht …
- 6. Das Bauprogramm
- 7. Chronologietabelle
- 426–431 IX. Zusammenfassung 426–431
- 432–528 X. Anhang 432–528
- 1. Indices
- 1.1 Fachvokabular
- 1.2 Prosopographie
- 1.3 Verzeichnis der Priester, der Schreiber der ἱαρομνάμονες und der Ratsvorsitzenden
- 1.4 Sachindex
- 2. Konkordanz der Inschriften
- 3. Literaturverzeichnis
- 4. Abbildungsverzeichnis